1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

80ccm oder 125ccm Motor in 50R / 50N einbauen

  • Vatana
  • April 21, 2009 at 07:30
  • Vatana
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Rhein-Main-Gebiet
    Vespa Typ
    50R/N
    • April 21, 2009 at 07:30
    • #1

    Guten Morgen allerseits,

    erstmal ein großes Lob an dieses Forum und seine Mitglieder! Von euch kann man echt einiges lernen!

    Ich habe mittlerweile rausgefunden, dass meine kleine V5A1T 927xxx Bj.80 (Motor V5A2M, 3-Gang) ein in Italien produziertes Modell ist und dass es somit Schwierigkeiten bei der Zulassung wegen der Unbedenklichketsbescheinigung gibt, wenn ich einen Primavera- oder ET3-Motor einbauen will.
    Allerdings habe ich eine deutsche Betriebserlaubnis, ändert das was?

    Gibt es überhaupt die Möglichkeit dieses Modell mit einem größeren Motor zu versehen und diese dann über den TÜV zu bringen?
    Wenn ja, mit welcher Motorenbezeichnung (VMA2M, VMB1M, V8...)?

    Was nach solchen Umbauten noch zu beachten ist, konnte ich in anderen Threads schon rauslesen. Nehme aber auch dazu gerne noch Antworten auf!
    Sollte es doch irgendwo in diesem Forum schon eine Antwort auf meine Frage geben, schickt mir doch einfach den hier: --)


    Danke shonmal, Vatana

    P.s.: Ich bin echt nicht lesefaul, konnte es aber auch nach quälen der Suchmaschine nicht eindeutig finden.

    Einmal editiert, zuletzt von Vatana (April 21, 2009 at 08:04)

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • April 21, 2009 at 09:29
    • #2

    Soweit ich das in Erinnerung habe, gibts die Unbedenklichkeitsbescheinigung nur für entsprechede Rahmen/Motor-Präfixe.

    Heißt im Klartext:

    Du schreibst ne Mail an Piaggio in der steht:

    Ich habe eine Vespa mit der Motorkennung V5blalbla und möchte sie mit folgendem Motor umrüsten Vblabla.

    Ob Italienisches oder Deutsches Modell ist da glaub ziemlich Schnuppe !!

    Das Ganze machst du hier --) :

    Btw: Wie kommst du denn an eine dt. BE, wenns ne Italienerin is? :whistling:

    ESC # 582

  • Vatana
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Rhein-Main-Gebiet
    Vespa Typ
    50R/N
    • April 21, 2009 at 09:45
    • #3

    Danke für die schnelle Reaktion!

    Also ich habe die Fahrgestellnummer V5A1T 927221 bei scooterhelp eingegeben und das Ergebnis war, dass ich eine 50R besitze. In anderen Forembeiträgen habe ich gelesen, dass die 50R in Italien produziert wird und in Deutschland unter dem Namen 50N läuft.
    In der BE steht: Inhaber der ABE Vespa GmbH Augsburg und Hersteller Piaggio Genua (4013).
    Deshalb gehe ich davon aus, dass es eine Italienerin ist. Falls sie eine Deutsche sein sollte, ist das mit der Unbedenklichkeitserklärung (Danke für den Link) und TÜV laut Forum kein Problem. Ich dachte aber, bei in Italien produzierten Teilen wäre es eins... ?(

    Welche Motoren würden denn passen von 80ccm bis 125ccm, wenn es theoretisch möglich wäre?

    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Vatana (April 21, 2009 at 09:58)

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • April 21, 2009 at 10:03
    • #4
    Zitat von Vatana

    Ich dachte aber, bei in Italien produzierten Teilen wäre es eins... ?(

    Ich denke da denkst du falsch !

    Wie sieht die BE denn aus? Ist die Fahrgestellnummer handschriftlich eingetragen?

    Zitat

    In der BE steht: Inhaber Vespa GmbH Augsburg und Hersteller Piaggio Genua (4013).

    Das steht in jeder BE, 4013 ist nur die Herstellrschlüsselnummer für Piaggio

    Prinzipiell passen alle 80/125er Motoren von der PV/Et3/PK Reihe (ausgenommen der XL2, Schaltzugproblematik)

    Würde mich an deiner Stelle aber nach nem Motor mit 2 Loch Ass umsehen, da du bei den 3 Loch sonst ein stück vom Chassis wegflexen musst.

    ESC # 582

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • April 21, 2009 at 10:15
    • #5

    Ich hab vor, früher oder später auf 130ccm zu gehen
    Bringt es irgendeinen Vorteil beim TÜV wenn ich einen 80er Motor einbaue?

  • Vatana
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Rhein-Main-Gebiet
    Vespa Typ
    50R/N
    • April 21, 2009 at 10:24
    • #6

    Würde mich freuen falsch zu denken!
    Ja, die Fahrgestellnummer ist handschriftlich eingetragen (siehe Fotos)..

    Auf der Rückseite steht noch eine Eigentumsübertragung von 1981, also datiert vor der Ausstellung der ABE! :S


    Zitat

    ...Motor mit 2 Loch Ass umsehen, da du bei den 3 Loch sonst ein stück vom Chassis wegflexen musst.


    OK, danke! PK80S liefert dann wohl der Motor der Wahl.

    Zitat

    es gab PK80S und PK80S Lusso.... beide hatten 2 Loch ansugstutzen
    auch PK125S Motoren sind da für geeignet.... aber seltener und teurer als die 80er (Zitat: Rita)

    6 Mal editiert, zuletzt von Vatana (April 22, 2009 at 10:12)

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • April 21, 2009 at 10:39
    • #7

    oder einen ASS neu zusammenschweissen

    Bilder

    • pict3664.jpg
      • 68.36 kB
      • 852 × 654
      • 261

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • April 21, 2009 at 12:44
    • #8
    Zitat von shova50

    Bringt es irgendeinen Vorteil beim TÜV wenn ich einen 80er Motor einbaue?

    Nicht, dass ich wüsste, bei solchen Umbauten brauchst du immer nen Prüfer, der Ahnung von der Materie hat, der weiß dann naürlich auch, dass die Motoren identisch sind.

    Der Vorteil an Originalmotorumbauten ist, dass du dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio bekommst, und damit im Prinzip zu jedem Wald&Wiesen TÜV gehen kannst.

    Aber wenn wir ehrlich sind, sind die Originalmotoren(insbesondere die 80er) nicht gerade der Megaspaßfaktor :thumbdown:

    ESC # 582

  • Vatana
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Rhein-Main-Gebiet
    Vespa Typ
    50R/N
    • April 21, 2009 at 14:09
    • #9

    dark_vespa: hast du dir die ABE mal angesehn? Kannst du daran und an den Infos erkennen, ob es sich um eine Italienerin handelt?

    @all: Der Umbau einer 50er zu einer 80er "original" mit Unbedenklichkeitsbescheinigung und der TÜV-abnahme, ist doch eigentlich nur der erste legale Schritt zur kostengünstigen Weiterentwicklung!? Oder? Die Erklärung bekomme ich ja auch nur, wenn ich einen O-motor verbauen will.
    Hat man sie in diesem Zustand zugelassen kann man doch jederzeit bei Bedarf teilweise umbauen und per Einzelabnahme eintragen lassen.

    Auf die Art lässt sich der Spaßfaktor doch in Etappen erhöhen und das günstiger, als zum Beispiel den 50er Block an sein Limit zu bringen und beim TÜV nur noch mit goldener EC-Karte zahlen zu können.

    Und es bleibt immer wieder zwichendurch Zeit mal ne Runde zu drehen... :P

    Achso: habe derzeit ja auch nur ne Dreigang, will mir mit dem 80er Block auch ne gute Grundlage schaffen (Kupplung, Getriebe, Elektronik)

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • April 21, 2009 at 18:12
    • #10
    Zitat von Vatana

    dark_vespa: hast du dir die ABE mal angesehn? Kannst du daran und an den Infos erkennen, ob es sich um eine Italienerin handelt?

    Kann ich nicht sagen, kann alles sein Fälschung oder Original (evtl. Endmontage in Deutschland).
    Da gibts Leute die sich besser auskennen als ich (z.B. Rita), die Fotos sind auch nicht gerade scharf ;)

    Zitat von Vatana

    @all: Der Umbau einer 50er zu einer 80er "original" mit Unbedenklichkeitsbescheinigung und der TÜV-abnahme, ist doch eigentlich nur der erste legale Schritt zur kostengünstigen Weiterentwicklung!? Oder? Die Erklärung bekomme ich ja auch nur, wenn ich einen O-motor verbauen will.
    Hat man sie in diesem Zustand zugelassen kann man doch jederzeit bei Bedarf teilweise umbauen und per Einzelabnahme eintragen lassen.

    Auf die Art lässt sich der Spaßfaktor doch in Etappen erhöhen und das günstiger, als zum Beispiel den 50er Block an sein Limit zu bringen und beim TÜV nur noch mit goldener EC-Karte zahlen zu können.

    Und es bleibt immer wieder zwichendurch Zeit mal ne Runde zu drehen... :P

    Dass du dich da mal nicht verrechnest, Aufrüsten macht meistens nur Sinn, wenn du mehrere Teile wechselst, bzw das Setup aufeinander abstimmst.

    z.B.

    Du gehst auf 133ccm, brauchst du schon nen neuen Vergaser, musst die Übersetzung anpassen und wenn das Ding schon mal offen ist, gleich noch ne neue Kurbelwelle, der 80ccm original Auspuff, passt dannn natürlich auch nicht mehr ...

    und schwups biste da, wo du nicht hinwolltest...

    ESC # 582

  • Vatana
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Rhein-Main-Gebiet
    Vespa Typ
    50R/N
    • April 22, 2009 at 10:03
    • #11

    Also meinst du man könnte sich dem Umbau auf nen 80er Block + Elektrik schenken und direkt den 50er teilweise umbauen?
    Ich sah es eigentlich als großen Vorteil des 80er Blocks, dass Teile, wie Getriebe (4-Gang), Übersetzung und im weiteren Verkabelung (komplette Elektronik), Tacho, Züge, im Prinzip das komplette Innenleben einer PK80/125 eine bessere Basis zum "Aufrüsten" und zulassen sind, als es der 50er und die Fehlenden Teile zur Kleinkraftradzulassung (und Leistungssteigerung) sind!?

    Bietet der 80er Block keine bessere Basis als der 50er? Zum Beispiel im Bezug auf das Getriebe/Übersetzung? Bei z.B. 102ccm könnte ich mit dem 19er Vergaser fahren, Übersetzung müsste noch passen...? Klang alles logisch :wacko:

    Investieren will ich ja, aber möglichst nach und nach...


    P.s.: Bilder editiert :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von Vatana (April 22, 2009 at 10:12)

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa 50n
  • Vespa 125ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™