1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Vespa 50: Wie ist der Kondensator befestigt?

  • cmon
  • June 10, 2007 at 06:57
  • cmon
    Gast
    • June 10, 2007 at 06:57
    • #1

    Hallo,

    bei meiner 50 Spezial muss ich den Kondensator austauschen und möchte das auch bei meiner V50 im rahmen der motorrevision machen. bei der Spezial hat der Kond. nen ring an dem er mit einer Schraube mit der Zündgrundplatte verschraubz wird. An der V50 ist aber nichts derartiges zu erkennen. Wie krieg ich denn dann bei der den Kond. los? ist der einfach nur reingeklopft und ich hab zu zaghaft dran gewackelt?

    gruß

    Simon

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 10, 2007 at 08:16
    • #2

    Hallo Simon!

    Habe gerade meine Ersatzteilkiste durchgestöbert, und habe drei
    verschiedene Ausführungsarten von Kondensatoren für Kontaktzündungen entdeckt.

    1., Kondensator mit Schraubsitz (2 Kabelanschlüßen gelb,rot)
    d=20*32 mm
    2., Kondensator (Steckvariante) mit einem Kabelanschluß (gelb)
    d=20*32 mm
    3., Kondensator (Steckvariante) ohne Kabelanschluß
    d=14*35 mm

    und diese drei Arten gibt es anscheinend noch mit unterschiedlichen
    Ladungskapazitäten (0,32 - 0,34 mF) !! Wahrscheinlich ist die Farbkenn
    zeichnung der Anschlußkabel ebenfalls noch von verschiedenen Anbietern unterschiedlich ausgeführt.
    Bei der Steckvariante habe ich selbst schon die Erfahrung gemacht, dass
    diese, beim "händischen einpressen" ein wenig Feingefühl aufgrund von Abmessungstoleranzen benötigen und zäh ablaufen können. In der Regel funktioniert es aber, wenn du die Zündgrundplatte von Verunreinigungen bzw Ablagerungen gut reinigst. Bei elektronischen
    Bauteilen würde ich von Erwärmunsversuchen der Zündgrundplatte eher abraten, da die Gefahr, dass du andere Bauteile (Kabeln, Spulen etc. ) beleidigts relativ groß ist.

    mfg
    Andreas

  • cmon
    Gast
    • June 10, 2007 at 08:47
    • #3

    vom durchmesser her sollte ich den richtigen haben, dann ist der alte also nur reingesteckt und sollte sich mit sanfter gewalt lösen lassen?

    bleibt nur noch die frage nach der verkabelung. wie man auf dem bild sieht gehen an meinen alten kond. 2 kabel (gelb und rot), der neue hat aber nur das gelbe. kann ich da das rote einfach anlöten, oder brauc ich nen anderen kond.?

    einen kond. mit 2 kabeln habe ich bei SIP nicht gefunden.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 10, 2007 at 08:52
    • #4

    Hallo !
    Das habe ich ganz vergessen !
    Auf keinen Fall den Kondesator mittels Hammerschlägen raustreiben, da
    ist mir vor Jahren eine Zündgrundplatte (Alu-Guß) zerbrochen. Also wirklich auf die sanfte Tour (Einsprühen mit MOS2, etc. und mit sanften Drehbewegungen herrausziehen) max. Grippzange mit Schutzauflage

    mfg
    Andreas

  • Bombenleger
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Paderborn
    Vespa Typ
    P200e mit 207 Polini; PX 80 mit 135DR
    • June 10, 2007 at 10:19
    • #5

    Mit nem 2-Arm Abzieher bekommt man den denke ich gut raus ohne was anderes zu zerstören. Wie das mit den Kabeln läuft weiß ich leider auch nicht so genau, aber da die ja vorher auch an einer Lötstelle waren müssten die ja ansich an dem neuen ebenfalls verbunden werde.

  • Spike05
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,106
    Trophäen
    1
    Beiträge
    141
    Bilder
    19
    Wohnort
    Burglengenfeld
    Vespa Typ
    66'er V 50N
    • June 10, 2007 at 20:28
    • #6

    Ich hab meinen Kondi auch erst gewechselt. Hab auch diesen wie auf deinem Bild verbaut, musste nur das rote Kabel mit anlöten.
    Den Kondensator hab ich eingeklebt da er sich mit der Zeit aus der Zündgrundplatte heraus bewegte und der Motor so nicht mehr richtig lief.

    Also unbedingt die Einbauhöhe des alten Kondi abmessen und den neuen so einbauen.

  • cmon
    Gast
    • June 11, 2007 at 10:17
    • #7

    ah das ist ein guter punkt. wie hat sich das denn bemerkbar gemacht?

    ich habe nämlich jetzt den neuen kond. drin (rotes kabel dazu gelötet) und auch ne neue zündspule samt zündkabel. nun läuft meine vespa aber nicht mehr richtig (springt nur mit vieeeel schieben an, dreht nicht hoch, warm kann ich schieben bis ich schwarz werd => gleiche symptome wie beim defekten unterbrecher, der ist aber neu und steht auf 0,4 mm).

    Einmal editiert, zuletzt von cmon (June 11, 2007 at 10:21)

  • Spike05
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,106
    Trophäen
    1
    Beiträge
    141
    Bilder
    19
    Wohnort
    Burglengenfeld
    Vespa Typ
    66'er V 50N
    • June 11, 2007 at 21:04
    • #8

    Der Motor lief extrem unrund, drehte widerwillig hoch und machte Fehlzündungen :evil:. Man konnte durch die Öffnung des Lüfterrads bei laufendem Motor am Unterbrecher einen sehr starken Funken sehen. Nachdem ich den Kondi weiter in die Zündgrundplatte steckte war der Fehler weg und der Motor lief 1a :D. Auch der Funken am Unterbrecher war wieder kleiner so wir er sein sollte.
    Habs auch erst nicht glauben können das der Abstand des Kondensators
    so eine Auswirkung haben kann. :rolleyes:

    Teste es mal bei dir, vielleicht hast du das gleiche Problem.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • June 11, 2007 at 22:32
    • #9

    die einfachste Erklärung wäre wohl ein Masseproblem am Kondensator, dadurch der starke Funke an den Unterbrecherkontakten

    durchs schieben dann wieder mehr Masse bekommen, Fehler weg

    denn kann mir nicht vorstellen dass der Kondensator so stark durch irgendwelche Felder beeinflusst werden kann

    soeben gelesen dass du den Kondensator EINGEKLEBT hast, würde wohl meine Vermutung bestätigen

    • Primavera 125

    Einmal editiert, zuletzt von alexhauck (June 11, 2007 at 22:43)

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™