1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Elektrik und Blunksummer an LXV 50

  • Andi_HP
  • May 4, 2009 at 17:03
  • Andi_HP
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Bensheim
    Vespa Typ
    -
    • May 4, 2009 at 17:03
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade etwas in der Suche gestöbert, weil ich meiner Frau einen Blinksummer an die LXV bauen will,
    dabei bin ich auf zwei Dinge gestossen.
    Da schreibt jemand das die Vespa eine Wechselstrom Elektrik hat ????
    Ich dachte immer im KFZ Bereich wäre alles Gleichstrom, sonst tät es ja auch die Batterie nicht darin.
    Kann mich mal jemand erhellen?
    Zusätzlich wüßte ich gerne wo bei der LXV das Blinkrelais sitzt?

    Danke

    Gruß
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Andi_HP (May 5, 2009 at 11:43)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 5, 2009 at 10:30
    • #2

    Hi, man merkt das Du ein Kind der Moderne bist. Zunächst ist JEDER Generator ein Wechselstromerzeuger, ist eigentlich klar, wenn man sich vor Augen hält was da passiert. Ein Magnet hat immer einen Nord- und einen Südpol. Der läuft an einer Spule vorbei und erzeugt einen Stromimpuls. Da der Impuls aber immer nur durch eine Veränderung erzeugt wird, ist es auch logisch das zwei verschiedene Polungen zwei verschiedene Impule generieren. Positive Halbwelle und negative Halbwelle, ~ Wechselstrom halt. So und nun zur KFT-Technik, bis in die 60ger Jahre hatten die Fahrzeuge noch Wechselstrom-Lichmaschienen, welche per Laderegeler den Strom auf eine Batterie schickten. Erst dann setzte sich langsam eine andere Lichmaschine durch, der Drehstromgenerator. Die sind relativ kurz mit einem großen Durchmesser, während Die Alten ehe einem Anlasser ähnelten (dünner und länger). Der Drehstromgenerator hat nun ein paar Eigenheiten, es gibt keine Magnete mehr, sondern diese Magnetfelder werden elektrisch erzeugt. Nachteil ohne Batterie (Strom) kann der keinen Strom erzeugen. Weiter der Generator erzeugt natürlich auch Wechselstrom, denn Gleichstrom kann man nicht erzeugen, aber im Generator sind Dioden untergebracht, welche den Strom gleichrichten. D. h. die positiven und negativen Halbwellen werden sortiert und, weil es mehrere sind (Drehstrom), hintereinander gehängt. Vorteil der Generator ist schon bei Leerlaufdrehzahlen in der Lage, genug Strom zu erzeugen, und er benätigt keine Schleifkohlen, da die Magneten innen laufen und die Spulen außen sind.

    Jetzt zur Vespa, Typen ohne Batterie sind reine Wechselstromanlagen, denn bei Lampen ist es egal ob Gleich oder Wechselstrom. Bei Type mit Batterie, haben wir es mit einer Mischform zu tun. Der Anlasser, Hupe und Blinker sind Gleichstrom betrieben, während alle Birnen immer noch auf Wechselstrom laufen. So was deine Vespa nun hat kann ich dir nicht sagen, da ich den Typ nicht kenne, aber mit Batterie; siehe oben. Ach ja Blinkersummer, das ist ein Magnetartikel (wie die Hupe), da gibt es zwei verschiedene Gleich und Wechseltrom-Typen.

    klaus

  • Andi_HP
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Bensheim
    Vespa Typ
    -
    • May 5, 2009 at 11:42
    • #3

    Hallo Klaus,

    estmal vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
    Grundsätzlich ist mir als Elektromeister das Prinzip der Stromerzeugung klar. Ich bin bisher nur davon ausgegangen das grundsätzlich Gleichrichter in den Fahrzeugen verbaut wurden. Denn einen Akku kann ich ja schlecht mit Wechselstrom laden.

    Gut auf alle Fälle weiß ich jetzt das meine LXV 50 eine "normale" KFZ-Elektrik hat, nun wüßte ich nur noch gerne, wo ich mein Blinkrelais finden kann.

    Danke
    Gruß
    Andreas

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 5, 2009 at 12:22
    • #4

    Hi Andi, das weiß ich nicht, da wie gesagt, ich kenne das Modell nicht. Aber versuch es doch mal in der nähe der Batterie. Das Du Elektro-Meister bist wußte ich natürlich nicht, aber KFZ-Elektrik ist ein ganz anderes Gebiet. Da brechen sich auch gelernte Elektiker die Ohren. Beispeil gefällig ?

    An einem Auto leuchtet beim Betätigen der Bremse folgendes auf; Rüchlicht rechs und links Standlicht vorne rechts und links, Bremslich nur rechts. Wo liegt der Fehler ? Im linken Rücklicht ist statt der richtigen Zweifadenbirne, eine mit nur einem Faden verbaut. Der Kontakt schließt dann die Kreise Standlicht und Bremslicht zusammen. Wer das Spiel nicht kennt, fängt erst mal fürterlich an zu suchen, denn im linken Rücklicht scheint alles OK zu sein.

    Ach ja Gleichrichter; in den Kickstarterfahrzeugen wurde für die Hupe ein eigener Gleichrichter verbaut, weil die Wechselstromhupe (Schnarre), dem TÜV nicht gefallen hat. Das Ding hat schon die Größe von 2 Zigarettenschachteln. Deshalb hat man auf die Gleichrichtung des Lampenstromes verzichtet.

  • *Malte*
    Schüler
    Punkte
    680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    50N Spezial '80 - PK80 Motor
    • May 5, 2009 at 12:48
    • #5

    zusätzlich sei erwähnt, dass dir möglicherweise hier besser geholfen werden kann, viel Glück froehlich-)

    Geduld ist die Mutter der alten Blechkiste...

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • May 5, 2009 at 22:58
    • #6

    geh zu deinem vespa Händler....

    bestell Nr. 231284

    das teil hat 2 stecker.....

    ein kabel an den linken blinker...... eins an den rechten..... und gut is....

    Rita

Tags

  • Vespa Elektrik
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™