1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Immer wieder Kupplungsschaden

  • Richi M
  • June 30, 2007 at 09:13
  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • June 30, 2007 at 09:13
    • #1

    Servus,

    Also lang dauerts nichtmehr dann fliegt die Vespa auf den Schrottplatz...
    Jetzt sind soweit alle Kleinigkeiten beseitigt und der Motor läuft endlich, nur tut sich jetzt eine neue Schwachstelle am Motor auf.

    Erst wollte die Kulu das erhöhte Drehmoment nicht weitergeben und rutschte immer durch - also Cosakulu rein. Half auch nix ! Dann bekam die Kulu andere Beläge und stärkere Federn. Jetzt brachte sie die Energie weiter.
    Danach demontierte sich die Kulu selbständig weil der Korb wohl etwas aufging - also schweißte ich einen Ring um den Korb.
    Dieses Problem auch gelöst hab ich jetzt ein bärenstarke Kulu die weder durchrutscht noch aufgeht.

    Jetzt kommt die nächste Fehlkonstruktion ans Tageslicht: Weder der Halbmondkeil noch die labrige Grundplatte sind stark genug das Drehmoment weiter zu leiten. Ständig scherts den Keil ab oder die Grundplatte bricht.... X(

    Giebts die Teile denn auch aus einem vernünftigen Material ?


    [Blockierte Grafik: http://www.RM-Carhifi.de/Files/Grupla.JPG]

    Danke Gruss Richi

  • Bombenleger
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Paderborn
    Vespa Typ
    P200e mit 207 Polini; PX 80 mit 135DR
    • June 30, 2007 at 10:55
    • #2

    Servus Richi,

    da muss ich Dir leider sagen, dass das nicht am schlechten Material sondern an falscher Anwendung liegt..;) Der Halbmondkeit hält nämlich nix fest sondern zentriert nur das Polrad. Festgehalten wird das nur dadurch, dass man es ordentlich fest auf den Konus der Kurbelwelle anzieht. Also die Polradmutter richtig festknallen und Du hast nie wieder Probleme mit abgescherten Halbmonden...

    Bombe

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 30, 2007 at 11:01
    • #3

    Moin Richi

    Du mußt ja schon einen über 50 PS Motor haben das sich alles so zerlegt
    Kauf ich wenn du schlapp machst Tuning is nichts für Yestortyschneider :D

    Cosa orginal geht eigentlich immer für ca 20 PS Klar.

    Da drüber hinaus bietet der markt einiges zb. stärkeren Worb Cosafedern
    Cosastandartfedern 45 Newtonmetern Federkraft :
    worb5 XL Cosa Feder: 58 NM
    worb5 XXL Cosa Feder: 77NM
    worb5 XXXL Cosa Feder: 94NM

    Verstärkter Korb is dann natürlich Pflicht
    Gibt es einmal veschweißt mit Ring aus Rohr.
    Die Dinger mit metallstreifen Ring taugen nichts, sind nicht so stabil wie ne Scheibe vom Rohr .
    Mit den festtesten Federn sollten ca 35 PS umsetzbar sein.

    Wer dann in der Lage ist noch mehr aus seinem Motor zu holen kann auf das Königsteil beim Worb zurückgreifen.

    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/shop_de/images/big/v2021044.jpg]

    Artikelnr. V2021044 Cosa Kulukorb CNC MMW spezial, CNC gefräster Korb

    Außer beim Dottore Worb gibt es das Teil Komplett bei Scooter and Sercvice und wird da in der 52PS 260N gefahren.
    Oder als GSF Entwicklung zum Selbstkostenpreis ist aber ne Weile her.

    Aber wie Bombe schon sagt : Der Halbmondkeil hat nicht viel zu halten,Anzugsmoment und Loctite plus selbstsichernder Mutter sind wichtig.
    So einen Riß im Ritzel hatte ich noch nie wohl aber das sich die Nieten Grundplatte/Ritzel angeschert waren.
    Deshalb tippe ich auch auf zu lasches Anzugsmoment bzw zuviel Spiel Ritzelbohrung/Kuwestumpf.
    Piaggokupplung oder Nachbau?

    Bei meiner Restetonne Reuse fahre ich bei knapp 30 PS immer noch Cosa mit Ring
    Einziges Problem war anfangs ein durchrutschen im 4 Gang was aber mit den 77NM Federn Geschichte war.

    Meine Tee Pfümpf mit akurat gemachtem 200er Motek hat die GSF CNC Kulu vom Gravedigger mit 16 Federbolzen vom Stahlfix plus Worb Federn.
    Bevor da was ausreißt zerlegt sich die Primäraufnahme oder zerbröseln die Gangräder.
    Kannst du ja gut auf der S&S Seite nachlesen das die mehr Probleme mit geplatzten Gehäusen haben.

    Weapons of Mass Destruction

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • June 30, 2007 at 11:33
    • #4

    Hy

    erstmal danke für die Antworten... aber

    @ Bombenleger:
    Ich rede von der Kulu und nicht vom Polrad ! Da iss nix mit Konus...... :rolleyes:
    Und, das Material iss einfach nur schlecht ! Hab als Industriemechaniker jeden Tag mit Wellen, Getrieben, Lagern, Passfedern usw. zu tun aber das Zeug ist einfach nur billig und Butterweich. Im Maschinenbau wird für Teile die irgendwelche Kräfte übertragen in Regel ein hochfester Stahl verwendet oder ein härtbarer (z.B. Einsatzstahl ) die Grundplatte hingegen ist weich wie ein ST37 der lapidar als "Wald und Wiesenstahl" bezeichnet wird...

    @ Fettkimme:
    Die Problem mit dem Korb selbst habe ich in den Griff bekommen... hilft aber leider nix da mein Problem ja net am Korb, Beläge, Federn usw. liegt sondern direkt am Übergang zur Kuwe.
    Richtig anziehen, Loctite usw. iss eh klar hilft ja aber au net wenn der Keil (der in dem Fall die Kraft übertägt) zu klein und zu lasch iss.

    So wie es aussieht werde ich wohl selbst etwas Drehen / Fräsen wenn da nix aus richtigem Material aufm Markt ist!

    Aber Danke für eure Mühen

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 30, 2007 at 14:11
    • #5

    Moin Richi

    Für Verbesserungen bin ich immer zu haben,halt uns auf dem laufendem.
    Was mich wundert ist das an der Stelle bei den meisten nichts schwächelt.

    Im Anhang mal Pics die aufzeigen was der Keil kann.
    Bei Motorrevision eines meiner Lhw Malle membran Moteks hab ich nicht schlecht gestaunt .
    Nach dem abziehn der verstärkten Cosakullu klimpert mir ein Bruchstück des Wellenstumpfs entgegen.
    Hat aber noch 1 A funktioniert :D und du siehst der schlitz is null ausgenudelt oder abgeschert.


    Mir fallen dazu spontan die Ruckdämpfer (im Primär) ein die ein optimales einkuppeln nicht zulassen wen sie breit sind.
    Bei motoroptimierten Karren reicht einmal verschalten und das wars dann.
    Getrieberad zahnlos bzw Zahnausfall oder Primäraufnahme am Gehäuse eingerissen oder ,oder ,oder

    Bilder

    • Kick knack 1.jpg
      • 54.93 kB
      • 800 × 600
      • 287
    • knick knack 2.jpg
      • 56.94 kB
      • 800 × 600
      • 270

    Weapons of Mass Destruction

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • June 30, 2007 at 21:10
    • #6

    Sind ja abartig die Bilder ! 8o
    So wie das aussieht hat aber die Kupplung selbst keinen Schaden genommen ?!? Sieht mir nach "Keileffekt" sprich Konstruktionsfehler aus.

    Also die Kuwe hat zum Glück noch keinen Schaden genommen...
    Werd bei dieser Seite der Kuwe wohl auf ne normale Passfeder (ca. 5mm) umfräsen. Und diese gleich solange auslegen daß die ganze Grundplatte mit der Nut im Eingriff ist und nicht nur 10mm oder so...

    Eventuell werd ich auch die Passfeder und die Grundplatte gleich aus Werkzeugstahl nachfräsen bzw. drehen dann ist ein Ausfall wegen zu schwachen Material auch ausgeschlossen...

    Aber mal sehen, jetzt versuch mein Glück erstmal mit ner neuen Grundplatte (vielleicht reicht ja auch ein größerer Keil schon aus)

    Und so Gott will fährt das Teil dann endlich auch mal und ich kann aufn Prüfstand, dann wird sich zeigen ob der Motor zu stark oder das Zeug einfach nur zu schwach ist...

    Ich lass euch wissen was herauskommt
    Gruss

  • Dickesmensch
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Beiträge
    417
    Bilder
    13
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ensheim
    Vespa Typ
    Keine Mehr
    • July 1, 2007 at 15:51
    • #7

    hi fettkimme

    die Bilder sind mir gut bekannt von meiner px aber da hatte sich die Schraube gelöst.
    das war ne tolle arbeit am Motor :(

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • July 1, 2007 at 20:07
    • #8

    Die Kupplung hat Null abbekommen und nach der Revision hab ich den Scheiß wieder zusammengebaut :D Kann ja nirgends hin.
    War auch gut so 3000 Km später hat mich dann der Limakonus samt Lüra überholt.
    Habe also das maximum aus der Mazzefuckwelle rausgeholt.Nicht nur Konstruktions sondern auch Guß Bzw. Materialfehler.
    Ist mir in der Sasion zweimal passiert.
    Zwei unterschiedliche Motoren mit neuen Mazzufuck LHW, Limakonus Knack.
    Bei meiner T5 mit 200er Motor läuft eine Mazzufuck LHW (anderen Baujahrs) seit 15000 Km ohne zicken .
    Man munkelt das ab und an komplette Mazzufuckserien Kackmaterial haben,kann ich nur bestätigen.

    Bilder

    • Mazzufuck 1.jpg
      • 78.44 kB
      • 800 × 600
      • 234

    Weapons of Mass Destruction

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • July 2, 2007 at 07:09
    • #9

    Hoppla !

    Das sieht ja auch net aus...
    Bestätigt meinen Verdacht daß die italienische Ingeneurs,- und Maschinenbaukunst wohl nicht Prädikat "Besonders Wertvoll" verdient.

    Nur gut das die Vespa ihren Kultstatus hat, sonst wären wohl keine mehr auf den Straßen unterwegs :rolleyes:

    So viel zum Thema "Anwendungsfehler"....

    Naja mal sehen ob ich das Teil so umbauen kann daß es fahrbar ist und wenns mich doch noch länger ärgert schweiß ich Kulu und Lüra auf die Kurbelwelle drauf und der Kittel ist geflickt :P

    Einmal editiert, zuletzt von Richi M (July 2, 2007 at 07:11)

Tags

  • Vespa Kupplung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™