1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Übermaß, was bedeutet das?

  • gatecrasher
  • May 31, 2009 at 17:50
  • gatecrasher
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    23
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PV 125
    • May 31, 2009 at 17:50
    • #1

    Hallo Zusammen,

    eine kurze Frage: Habe einen neues Zylinderkit (Polini 133). Mir fehlt aber ein Kolbenring.

    Gehe ich richtig der Annahme, dass ich 57,0 mm nehmen muss und die größere Ringe (und Kolben) dann genommen werden, wenn der Motor etwas älter ist. Bedeutet das dann das Übermaß???

    Danke

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 31, 2009 at 18:27
    • #2

    Hi,

    du kannst einen alten Kolben/Zylinder durch Kolbenringe mit einen Übermaß wieder aufbessern, damit die Kompressionen wieder stimmen. Wenn der Zylinder neu ist, dann brauchst du das nicht. Das hat mit dem Alter des Motors nichts zu tun. Kolbenringe müssen immer zum Kolben passen...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 31, 2009 at 23:52
    • #3

    Das Übermaß ist auf den Kolben bezogen , dieses Übermaß gibt es meißt im drei Stufen/Größen .
    Wenn der Zylinder mal defekt sein sollte kann dieser überholt werden indem man den Zylinder aushohnt( spezielles verfahren um die Zylinder von Riefen zu befreien) Danach muß das Kolbenübermaß neu bestimmt werden , in bezug auf Kolbendurchmesser und Ringe und fertig ...
    Hoffe war verständlich ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 1, 2009 at 10:43
    • #4

    Vorsicht, kann ne Falle werden...

    Du schreibst, du hast ein NEUES Zylinderkit & dir fehlt ein Kolbenring. So, du sagst doch selbst es sei neu ??????
    Also mußt du auch einen neuen Kolbenring mit Originalmaß nehmen.
    Daß du das Einfahren mußt ist selbstverständlich.

    ABER.
    Also, was tun wenn ein Zylinderkit irgendwann verschlissen ist ?

    1. Gegen ein neues mit Originalmaß austauschen, das ist am günstigsten. Alles andere erfordert Fachkenntnisse, Spezialgerät oder einen Fachbetrieb.

    2. Wenn das Kit selten ist und es das neu net mehr gibt, kann man den Zylinder im Durchmesser vergrößern lassen und macht eben auch einen Kolben mit größeren Durchmesser und ebenso größere Ringe hinein.
    Das nennt man Übermaß.
    Merke: man kann NICHT Übermaß in Normalmaß einbauen !!!!!! Kolben und Ringe wären so groß daß sie nicht in den Zylinder passen !

    3. Was passiert, wenn ich mein Originalkit auf Übermaß arbeiten lasse ?
    a) Man kauft Übermaßkolben und Übermaßkolbenringe
    b) Der Zylinder wird grob auf das neue Maß bearbeitet (Aufgedreht, aufgeschliffen). dies kann nur ein Fachbetrieb, eine sog. Zylinderschleiferei - oder du, wenn duzumindest passende Geräte hast.
    Die braucht eine Tabelle mit genauen Angaben, wie genau sie den Zylinder "aufbohren(aufspindeln" muß.... 1/100 mm genau nämlich.
    Als Feinschliff wird er gehont. Das erzeugt das Kreuzriefenmuster auf der Laufbahn, ist Absicht und unbedingt nötig !
    c) So, nun hast du also mit viel Pipikackapopo dein neues Gelersch eingebaut. Leider war's das aber noch nicht , denn das Ganze muß ja noch "eingefahren" werden. Dazu gibt es verschiedene Ansichten.
    "Waaaas ?" wirst du jetzt denken, "wat soll 'n det ?"
    Tja, obwohl alles (hoffentlich) auf 1/100 mm genau gemacht worden ist, ist es noch nicht fertig ! Den letzten Schritt machst du in den ersten 1.000 km, die du damit fährst.
    Hierbei passen sich Zylinder, Kolben und Ringe erst richtig aneinander an.
    Wie das denn ? Nu joh, die Fertigung wie oben beschrieben erzeugt genau RUNDE Geometrien. Da ein Kolben sich aber nicht im Motor dreht sondern nach oben und unten gleitet und er mal nach vorne u´nd nach hinten drückt, wird er während des Betriebes irgendwie eierig ! Das muß so sein. Denn ist das ganze noch nicht eingefahren, besteht die Gefahr von einseitigem erhöhten Verschleiß oder Klemm- und Fraßspuren.
    Wenn du das mit gekonntem einfahren verhinderst, hat dein neues Kit ein viel längeres Leben vor sich als ein Kit, welches du vor Freude gleich verheizt.

    Merke: Wenn man einen neune Kolben + Ringe braucht und der Zylinder nur ganz leichte Verschleißspuren hat, ist es nicht nötig, ihn auf Übermaß "aufzubohren", dann kann man den ggf. ganz sachte honen lassen.
    Das Honen verpaßt dem Zylinder diesen Kreuzschliff. Der ist hier unter anderem dazu nötig, damit Kolben und Ringe sich einfahren können.

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 1, 2009 at 13:04)

  • gatecrasher
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    23
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PV 125
    • June 1, 2009 at 11:38
    • #5

    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. So langsam werde ich zum Experten...

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • June 2, 2009 at 01:15
    • #6
    Zitat von gatecrasher

    So langsam werde ich zum Experten...

    Vergiss es! Denn auch beim einfahren gibt's Unterschiede! Der eine sagt so, der andere so! Das ultimative Rezept ist wohl bis heute nicht gefunden, aber benutz dazu mal die Suchfunktion!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 2, 2009 at 18:26
    • #7

    Ich habe meine Erfahrungen beim Einfahren mehrer eigener Roller wie folgt gesammelt:

    Grundvoraussetzung:
    Motor komplett überholt.
    Neues Zylinderkit
    Zylinderkopf und Kolbenboden poliert

    Dann jedesmal variiert:
    Synthetiköl zum Einahren genommen (Castrol TTS)
    oder
    "Normales" Mineralöl genommen.
    Jeweils nach 1000 - 2000 km Zylinder runter und begutachtet.
    Dabei konnte ich auch sehen daß das Syntheseöl viel weniger Ablagerungen bildete.

    Dann jedesmal unterschiedliche Einfahrmethoden:
    Entweder die ersten 500 km sehr vorsichtig, dann bis 1.000 km hin und wieder etwas gasgegeben
    oder
    gleich relativ zügig gefahren.

    Bei den Graugußzylindern war mein PERSÖNLICHES Fazit:
    Sachtes Einfahren gemäß Herstellervorschrift ist immer das beste.

    HAbe im LAufe der Zeit folgende Zylinder gefahren:
    Für die Fuffi: 102er Polini Doppelsauger, DR 50, DR 75, Polini 102er
    Bigframe: 135er DR, 200er Original

    Für Aluzylinder sage ich, die vertragen ein zügigeres Einfahren.
    Das dauert bei der Nicasillauffläche sowieso doppelt so lang.
    Smallframe: 102er Pinasco,
    Bigframe: 150er Pinasco, 210er Pinasco, T5 Original 125er

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™