1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Beleuchtung PK 50 S

  • rippberger
  • June 4, 2009 at 19:48
  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 4, 2009 at 19:48
    • #1

    Hallo an Euch alle,

    ich habe eine PK 50 S aus Baujahr 1983 ohne Batterie mit 4-fach Blinkanlage. Folgende Frage:

    Gemäß einem Schaltplan den ich im Netz gefunden habe entnehme ich, das die Blinker 12 V - 10 Watt, die Blinkeranzeige und Tachobeleuchtung 12 V - 1,2 Watt, die Bremslichtlampe 6 V - 10 Watt, Schlusslicht 6 V - 4 Watt und der Scheinwerfer 6 V - 15 Watt haben.

    Wieso ist hier 12 Volt und 6 Volt gemischt ? Habe ich den nicht entweder 12 Volt oder 6 Volt ? Welche Voltzahl hat denn dann die Hupe ?

    rippberger

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 5, 2009 at 08:11
    • #2

    bei der deutschen soltest du eine durchgehende 12 volt elektrik haben, es gab aber bei den ersten pk-s und vor allem den italienischen eine mischelektrik, die genau die von dir beschriebene bestückung hat. sie hat eine elektronische zündung aber keinen spannungsregler, dafür blinker.

    mach ein foto von deiner linken seitenbacke innen oben links, dann können wir dir sagen was verbaut ist.

    noch besser wär ein foto von der zündgrundplatte..

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 5, 2009 at 10:41
    • #3

    vespaonline.de/wsc/attachment/33736/vespaonline.de/wsc/attachment/33736/Hallo chup4,

    habe mal das Foto von der linken Seitenbacke gemacht.

    Ein Foto von der Zündgrundplatte habe ich nicht, da diese noch nicht geöffnet ist.

    Wenn ich eine durchgehende 12 Volt Anlage habe, wo bekomme ich dann einen Schaltplan her ?

    Mein Problem ist, das der Motor läuft aber die übrige Elektrik komplett ausgestiegen ist. (Glühlampe Scheinwerfer und Bremslicht sogar durchgebrannt)

    Nachdem ich die Stecker vorne direkt von der Hupe abgenommen habe, geht der Blinker auf der rechten Seite wieder. (links sind die Birnen noch defekt)

    Kann die Hupe für den Totalausfall der Elektrik verantwortlich sein ? Oder eher der Spannungsregler ?

    Würde gerne mal alles durchmessen, aber wo fange ich an ?
    vespaonline.de/wsc/attachment/33736/
    rippberger

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 5, 2009 at 11:00
    • #4

    Die Bild-Dateigröße war wohl zu groß, deshalb hier noch mal das Bild.

    rippberger

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • June 5, 2009 at 12:21
    • #5

    durchgebrannte birnen können zufall sein...aber meist ist der spannungsregler schuld (das teil im bild mit den 3 anschlüssen....)

    und zieh mal zum Testen am hupengleichrichter das grünekABEL8ODER MEHRFACHSTECKER9 AB::::

    rita

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 5, 2009 at 12:33
    • #6

    ist der Hupengleichrichter das Teil neben dem Spannungsregler mit dem roten und weißen Kabel ?

    Was kann ich testen / messen wenn die Kabel vom Hupengleichrichter ab sind ?

    rippberger

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • June 5, 2009 at 14:45
    • #7

    hupengleichrichter(schwarz, 4 kabel) kann kurzschluß machen dann geht nix mehr....

    das grüne ists blinkrelai mit 3 kabeln grün weiß rot

    Rita

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 5, 2009 at 15:09
    • #8

    okay,
    dann ist demnach das silberne Teil auf meinem gemachten Bild der Spannungsregler und daneben das Blinkrelais.
    Wo sitzt dann der Hupengleichrichter ?
    Hast du evtl. einen Schaltplan von der Vespa (V5X2T)
    Kann man da was messen ?

    Möchte mir ja nur ungerne die nächsten Glübirnen kaputt schießen.

    Aber auch noch mal zurück zu meiner anfangs gestellten Frage:
    Habe ich jetzt eigentlich eine durchgehende 12Volt Anlage oder gemischt mit 6Volt ?

    Welche Glühlampen sind die richtigen ?

    rippberger

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 5, 2009 at 15:29
    • #9

    durchgehende 12 volt elektrik.

    die glühbirnen kannste egtl überall kriegen. sind im scheinwerfer bilux birnen, nix besonderes. vll schon so altmodisch, dass die schon wieder kein baumarkt mehr hat. dein rollerhändler hat sie recht sicher.

    mach was rita gesagt hat: zioeh alle kabel vom schwarzen kasten unter der backe ab. wenns dann immernoch nicht geht, sind die birnen defintiv kaputt. mach dann EINE neue rein (am besten hinten ne billige, gib stoff und machs licht an. wenn die gleich wieder durchknallt, ist das silberne unter der backe kaputt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 5, 2009 at 22:29
    • #10

    Von welchem schwarzen kasten sprechen wir denn jetzt ? Ich stehe gerade auf der Leitung.

    Wenn ich bisher alles richtig verstanden habe ist das schwarze neben dem silbernen Spannungsregler doch dann das Blinkrelais, oder ?
    Auf der anderen Seite habe ich auch einen schwarzen Kasten wo Kabel rausgehen und zusätzlich das Zündkabel.
    Ist das dann der Hupengleichrichter oder was anderes ? Wenn nicht, wo ist dann der Hupengleichrichter ?

    P.S.
    Nachdem ja meine komplette Beleuchtung und Hupe versagt hatte und einige Birnen durchgebrannt waren, habe ich ein bißchen herum probiert. Jetzt ist folgendes:
    Wenn ich direkt von der Hupe die Kabel abziehe, dann habe ich wieder auf allen vier Blinkern und der Beleuchtung Strom.
    Kann die Hupe der Übeltäter des Totalausfalls sein ?

    rippberger

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 7, 2009 at 10:15
    • #11

    nein, aber der schwarze kasten. der ist der hupengleichrichter. ist leider als e-teil sehr teuer.
    das blinkerrelais ist das grüne, dass mit nem bügel am silbernen spannungsregler fest gemacht ist.


    ich löse das problem meistens sehr günstig und schnell:

    ich mach den hupengleichrichter ab und schließe das grüne mit einem grünschwarzen und das schwarze mit einem grünschwarzen kabel kurz.

    vorne an der hupe verlöte ich einen sogenannten brückengleichrichter (ist selbsterklärend das ding, brauchste keine ahngst zu haben) und einen kleinen kondensator, und schon hupts wieder. vorteil ist auch, der brückengleichrichter kriegt nur saft, wenn du den knopf drückst und nicht die ganze zeit. dadurch erwartete längere lebensdauer. kostet alles zusammen etwa 3 euro und ne halbe stunde zeit.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 7, 2009 at 12:48
    • #12

    Super,
    das ist doch schon mal ein guter und günstiger Tip. klatschen-)

    Noch eine Frage:
    Kann die Hupe die Ursache des Totalausfalls der Beleuchtung sein ? Wie gesagt, Kabel an der Hupe abgezogen und schon ging die Beleuchtung wieder.
    Oder ist die Hupe okay und der Gleichrichter defekt ?
    Wie kann ich das ausmessen oder feststellen ?

    lg
    rippberger

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2009 at 08:41
    • #13

    die hupe könnte nen kurzschluss haben, probier mal ne andere hupe, dann weisst du es sicher.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 8, 2009 at 18:23
    • #14

    Ich habe leider keine andere Hupe zum ausprobieren.

    Habe heute erst einmal die defekten Glühlampen gewechselt. (außer der Bilux Birne vorne, denn die muss ich noch besorgen)
    Alle vier Blinker gehen, das Bremslicht und das Schlusslicht gehen auch wieder. (Hupe ist immer noch abgeklemmt)
    Habe an der Schlußleuchte ca. 12 Volt gemessen.

    Jetzt folgendes:
    Die Hupe habe ich auf Durchgang gemessen. da war sie okay.
    Allerdings 0 Ohm.
    Kann sie dennoch defekt sein, und so einen Kurzschluß verursachen ?

    Die Kabel zur Hupe habe ich auch gemessen. Was mich wundert ist die Tatsache, das ich ständig Strom auf den Kabeln habe.
    Drücke ich den Schalter der Hupe ist der Strom weg. Ist das richtig so ?

    Und während ich so an der Hupe und den Kabeln der Hupe messe knallt mir hinten die Glühlampe vom Schlusslicht wieder durch.

    Also Birne hinten raus und noch mal da gemessen und da hatte ich dann nur noch ca 9 Volt.

    Es ist wie verhext. :-1

    Wie soll ich weiter vorgehen ? Kann mir jemand einen guten Tip geben ?

    lg
    rippberger

    Einmal editiert, zuletzt von rippberger (June 8, 2009 at 20:14)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 8, 2009 at 21:41
    • #15

    neuen spannungsregler rein machen und hupengleichrichter abziehen. fertig. so machen. und nicht nochmal fragen!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rippberger
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Neuhof
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 10, 2009 at 17:06
    • #16

    okay, werde ich so machen.
    Spannungsregler ist schon ausgebaut.


    Wollte heute einen Spannungsregler bei SIP bestellen. Folgendes Problem bzw Frage habe ich noch:

    Mein verbauter und wohl defekter Spannungsregler hat 5-Anschlüsse von denen 2 Blind sind (keine Kontakte) sowie 12 Volt / 80 Watt.

    Bei SIP haben die mir gesagt, das ein 3-poliger ausreichen würde. Die anderen beiden Kontakte wären für die Modelle mit Batterie.
    Bei SIP wurde mir ein Spanungsregler mit 12 Volt / 20 A angeboten.

    Ist der richtig ? Ich habe keine Ahnung ob 20 A den 80 Watt entsprechen.


    @chup
    wenn ich dann den Regler wechsle soll ich den Gleichrichter abziehen, wie du mir geschrieben hast.
    Kann es sein, das der Gleichrichter aber noch in Ordnung ist oder soll ich ihn lieber gleich wie du beschrieben hast kurzschliesen.

    Wäre schön, wenn du mir noch mal fachkundig antworten könntest. Ich weiß, ich nerv aber das gute Stück muss wieder auf die Straße. :-7

    Danke und lg
    rippberger

    Einmal editiert, zuletzt von rippberger (June 11, 2009 at 09:55)

Ähnliche Themen

  • Lichtmaschine defekt? Welche ist die richtige

    • Elmar S.
    • April 7, 2017 at 22:34
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™