1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Welchen Motordichtmasse (kleber)?

  • tragflechentoni
  • June 14, 2009 at 21:18
  • tragflechentoni
    Schüler
    Punkte
    550
    Beiträge
    59
    Bilder
    8
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • June 14, 2009 at 21:18
    • #1

    Hallo leute,

    Mein Motor ist nun offen welche Motordichtmasse (Kleber) sollte man zu versiegeln nehmen?

    Danke für eure antworten 2-)

  • kabaschoko
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Bilder
    11
    Wohnort
    Schwandorf Bayern
    Vespa Typ
    Cosa 200, PX228
    • June 14, 2009 at 21:22
    • #2

    Ne mit Öl eingeschmierte normale Motordichtung aus Klingerit!!! Außer dein Motor hat Schäden an der Dichtfläche, dann DIRKO HT.

    Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

  • tragflechentoni
    Schüler
    Punkte
    550
    Beiträge
    59
    Bilder
    8
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • June 14, 2009 at 21:27
    • #3

    kann man diese nehmen???

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 14, 2009 at 21:39
    • #4

    ich kenne das und finds gut (Erfolgreich langzeiterprobt an Hälften, Einlass, Kulu und Ankerplatte)
    stinkt aber fies und hat hohe Ablüftzeiten

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • June 14, 2009 at 21:44
    • #5

    Warum nicht einfach Öl und normale Dichtpappe?
    Hat sich millionenfach bewährt und Öl hat man sowieso immer da.

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 14, 2009 at 22:01
    • #6

    Ich benutze schon seid Jahren diese hier , bis jetzt ist noch nie was undicht geworden . Lässt sich prima entfernen bei demontage ...und ist preiswert !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 15, 2009 at 07:22
    • #7

    Hi,
    was möchtest du den genau abdichten ?
    Hast du den Motor "gespalten" ?
    Was hast du gegen den Motordichtsatz mit Papierdichtungen ? (Die sind aus kunstharzimprägniertem Spezialpapier)
    Das kann man ohne Bedenken nehmen... kostet ca 6,- (aftermarket) oder 12,- (orignal).

    Bitte bedenke, wenn du das Motorgehäuse unsachgemäß einschmierst kann im Bereich des Kurbelgehäuses Dichtmasse in die Kurbelkammer und in den Brennraum oder zwischen Kolben und Zylinder geraten. Ich will ja nicht unken aber das kann zum GAU werden.
    Auch hat nach innen quellende Dichtmasse nix im Getriebeöl zu suchen.

    Ich find die Dichtung besser. Die kann auch mehr als man denkt.
    Auch Piaggio nimmt keien Dichtmasse. Darum denke ich es hat bei unseren Vespamotoren technische Nachteile und oder ist unwirtschaftlich.
    Dichtungsmasse wird oft im KFZ- Bereich verwendet, aber nur da wo die Dichtflächen auch geeignet konstruiert sind (breit genug sind).
    Beim Vespammotor sind die das nicht.

    Hier legst du dic Dichtung auf, fixierst sie etwas mit Fett (nur fixieren, einölen ist nicht nötig) und schon kannst du das Gehäuse wieder zumachen.
    Mit Dichtmasse mußt du vorsichtig arbeiten, dann diese nervige Ablüftzeit...
    Noch ein Aspekt: Der Vespamotor ist ja ein "all in one"--- Kurbelkammer und Getriebegehäuse in einem. Das Kurbelgehäuse muß beim Zweitakter zuverlässig dicht sein... mit dieser Dichtmasse mag es klappen, aber wer garantiert dir das ? Die Ppapierdichtungen sind schon ok., ich habe schon Motoren aus den 70er Jahren gehabt, da war das völlig dicht... als erstes machen eh die Simmerringe schlapp..

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™