1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Geplanter Mortrumbau

  • Oggi
  • September 19, 2007 at 22:50
  • Oggi
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    486
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Timmerhorn
    Vespa Typ
    PK 50 XL und ne Aufgemotzte Hercules
    • September 19, 2007 at 22:50
    • #1

    Moin also ich möchte gerne aus meiner PK50XL eine 125ccm maschiene machen da ich den führerschein dafür schon sogut wie in der tasche habe und ich den motor wegen nem üblen lagerschaden sowiso aufmachen muss.

    Meine vorstellung ,ich wollte mir den Polini Doppelansauger einbauen und schon die erste frage kann man den eintragen lassen oder gibt es da probleme wegen 10ccm mehr ?

    Eine neue Kw muss sowiso her muss man da eine lippenwelle verwenden oder ist in dem doppelansaugstutzen eine menbrane für beide wege drinne was den verbau von einer vollwangenwelle ermögligen würde .

    Sollte man dem motor gleich den größt mögligen vergaser verpassen also 24mm oder ist dies überflüssig ?

    Der auspuff den ich am liebsten verwenden würde ist der LeoVince Secsys ,taugt der auf dem zilinder was ?

    Sollte ich bei dem polini gleich die gans lange übersetzung raufmachen oder leidet da die beschleunigung zu sehr und wie schnell währ ich ungefähr also gans gans ungefähr mitt dem setup ?

    Also Vespafreunde das selbe oder ähnliges hat doch sicherlich schonmal jemand versucht bitte um qualifizierte antworden und viele viele posts die mir und vll jemandem mitt den selben absichten weiterhelfen .

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • September 20, 2007 at 07:55
    • #2

    Welchen Führerschein hast du denn schon so gut wie in der Tasche?A1 oder A ?

    Sollte es A sein würde ich gleich auf einen 133er Polini oder 136er Malossi umrüsten.Die Polini-Doppelansauger sollen recht Problembehaftet sein was das dichtbekommen des Doppel-ASS und die Abstimmung angeht.Den Großteil des Gemisches zieht der Zylinder beim Doppelansauger herkömmlich über Drehschieber,den Rest über einen kleinen Membranblock direkt.

    Vielleicht hat hier ja jemand einen Erfahrungsbericht aus erster Hand über den Doppelansauger,hab so ein Teil bisher selber noch nicht in den Fingern gehabt

    Solltest du über den nötigen Führerschein verfügen würd ich dir aber eher zu den o.g. Zylindern raten,und die dann über einen großen Membranblock fahren.


    MfG

    Düse

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 20, 2007 at 08:38
    • #3

    Würde auch den normalen Polini (ohne Doppelansauger) nehmen, da geht mehr.

    Zum lesen:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Oggi
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    486
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Timmerhorn
    Vespa Typ
    PK 50 XL und ne Aufgemotzte Hercules
    • September 20, 2007 at 16:18
    • #4

    Ok dan weder ich wohl den polini "nichtdoppersauger" nehmen und da kann ich dann eine vollwangenwelle einbauen und einen menbran-ass oder muss man den drehschiber lassen ?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 20, 2007 at 16:25
    • #5

    Du solltest dir vielleicht erstmal grundlegendes Wissen über Zweitaktmotoren allgemein und Vespamotoren im Speziellen anlesen.

    Mit einer Vollwangenwelle kannst du bei Gehäuseeinlaß nichts anfangen, weil die Wangen -wie der Name schon sagt- vollrund sind und daher kein bzw. zu wenig Gemisch durchlassen würden.

    Schau dir einfach mal die von mir oben verlinkte Seite an, da ist alles bis ins kleinste Detail und mit Bildern erklärt, am Ende standen 18 PS am Hinterrad an. Ich bin den Roller vom Macher der Seite mal mit dem dort beschriebenen Motor gefahren und muss sagen, dass das schon ganz amtlich vorwärts geht mit der leichten PV.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Oggi
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    486
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Timmerhorn
    Vespa Typ
    PK 50 XL und ne Aufgemotzte Hercules
    • September 20, 2007 at 20:44
    • #6

    ich dachte bei der vollwangenwelle ist es so das der einlass im kurbelgeheuse dauerhaft offen sei denn wenn das nicht so ist wozu gibt es denn bitte die menbranansaugstutzen für den kurbeleinlass

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • September 21, 2007 at 07:44
    • #7

    Vollwange wird üblicherweise bei Direktansaugung via Membran genommen.Es ist auch möglich mit Membranansaugung über das Kurbelgehäuse und Vollwangenwelle zu fahren,allerdings muss dann die Vorverdichterplatte im Gehäuse komplett weggefräst werden sowie der Einlass nach allen Seiten Massiv erweitert werden damit das Gemisch an der Kurbelwelle vorbei kann.Besser ist da eine sogenannte "strömungsgünstig verrundete" Kurbelwelle,da hier das Kurbelgehäuse nicht so massiv gefrässt werden muss und nur die Vorverdichterplatte dem Fräser zum Opfer fällt.Membraneinlass über Kurbelgehäuse wird auch gerne bei defekter Drehschieberdichtflächegenommen.


    Vollwangenwellen haben wie der Name schon sagt Vollwangen,die Steueröffnungen einen normalen Kurbelwelle sind hier nicht vorhanden


    MfG

    Düse

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

    Einmal editiert, zuletzt von Graue Düse (September 21, 2007 at 08:00)

  • Beavis1986
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    V50 Bj:66 / 50 special Bj:77 / V50 Bj:80
    • January 7, 2008 at 00:59
    • #8

    sers


    also dass ein 130 einfach mehr leistung bringt als ein doppelansauger halt ich für ein rießen gerücht. das mit dem abstimmen ist nur eine frage des könnens. das einzige prob dass ich mit meinem doppelansauger hatte war das dicht bekommen. lässt sich aber mit zwei dichtungen die man mit dichtmasse zusammen klebt sehr sehr gut beheben. super ist dass es ein normaler drehschieber einlass ist und für den direkten weg die membrane da ist. dünne membrane für bessere beschleunigung oder dicke membrane für höhere endgeschwindigkeit. 12 volt zündung und alles is in butter. lippenwelle ne kupplung von ner pk und die überströmer fräßen. 130 polini doppelansauger kann einiges ;)

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • January 7, 2008 at 07:34
    • #9
    Zitat von Beavis1986

    also dass ein 130 einfach mehr leistung bringt als ein doppelansauger halt ich für ein rießen gerücht.

    Hat doch niemand hier behauptet das der Doppelansauger weniger Leistung hat als ein Direkt- oder über Kw-Gehäuse gefahrener Zylinder.

    Zitat von Beavis1986

    ......das mit dem abstimmen ist nur eine frage des könnens. das einzige prob dass ich mit meinem doppelansauger hatte war das dicht bekommen.

    Die Frage des Könnens ist gleichzeitig die Antwort darauf wie lange man sich schon mit Zweitaktern beschäftigt.Da Oggi vermutlich ein Newbie auf diesem Gebiet ist wird sich also ein anspruchsvoll abzustimmender Zylinder wie der Doppelansauger nicht empfehlen.Das fängt da schon beim abdichten des Ansaugstutzens an,wo du ja auch einräumst das es Probleme gibt bzw. geben kann

    Lieber mit einem über Kw-Gehäuse oder Direktgesaugten Motor anfangen und sich etwas Grundwissen aneignen als gleich in die vollen gehen, um dann,wenn mans nicht zum laufen bekommt das ganze zum Teufel oder sonstwohin zu wünschen ;)

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

    Einmal editiert, zuletzt von Graue Düse (January 7, 2008 at 07:42)

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 7, 2008 at 08:57
    • #10
    Zitat von Graue Düse

    Vollwange wird üblicherweise bei Direktansaugung via Membran genommen.
    Vollwangenwellen haben wie der Name schon sagt Vollwangen,die Steueröffnungen einen normalen Kurbelwelle sind hier nicht vorhanden

    Die Idee der Voll Wangen Welle stammt unter anderem noch aus der Zeit als man dachte, dass eine erhöhte Vorverdichtung ein Plus an Leistung bringt.
    Das mag bei direkt gesaugten Motoren funktionieren, für unsere Karren hat das aber keinerlei Bedeutung.

    Ich kann dem Topiceröffner nur empfehlen, sich erst einmal gründlich in die Thematik einzulesen. Ein 2-Takter ist zwar simpel, aber eben doch kompliziert und ein Parameter beeinflusst den den nächsten.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Beavis1986
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    V50 Bj:66 / 50 special Bj:77 / V50 Bj:80
    • January 7, 2008 at 13:18
    • #11

    hallo

    soweit wie ich es verstanden habe ist pkracer dieser meinung. das mit dem dicht bekommen war übel. hab bestimmt 10x den ansauger runtergemacht und neue dichtungen eingeklebt. abstimmen ist immer so ne sache. bedüsung kann man ganz leicht bei sip oder worb erfragen aber ansonsten ist das halt erfahrungssache und gefühl. die frage ist nur was gibt es denn noch für direkt angesaugte zylinder außer dem 136 malle?

    was geil ist ist wenn man noch nen franz auspuff verbaut. da geht einiges von unten raus und über den gesamten drehzahlenbereich :D

    Einmal editiert, zuletzt von Beavis1986 (January 7, 2008 at 13:25)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 7, 2008 at 13:50
    • #12

    Wüsste jetzt nicht, wo ich hier irgendwas zu Dichtproblemen beim doppeltgesaugten Polini geschrieben haben sollte, kann aber durchaus sein, dass es da Schwierigkeiten gibt aufgrund der Toleranzen von mehreren Bauteilen, die gegeneinander abgedichtet werden müssen.

    Außer dem Malossi gibts noch einige andere direktgesaugte Smallframezylinder, allerdings entweder leider nicht mehr käuflich oder vermutlich nicht in deiner Preisklasse: Pinasco 121, diverse Zirris, Parmakit, Falc...

    Hast du selbst Erfahrungen mit dem Franz oder von jemandem gehört, der jemanden kennt usw.?

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • January 7, 2008 at 14:40
    • #13
    Zitat von pkracer

    Wüsste jetzt nicht, wo ich hier irgendwas zu Dichtproblemen beim doppeltgesaugten Polini geschrieben haben sollte


    Das warst auch nicht du, sondern ich,siehe zweiten Post :D

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 7, 2008 at 15:05
    • #14

    Bin mit meinem 133er DOA immer zufrieden gewesen war nur bei den überströmern angepasst und der einlaß beim gehäuse sowie im zylinder war aufgemacht orig PV Primär ,proma Auspuff (der alte ) und ein 24er Mikuni,war absolut standfest und leistung war auch ausreichend

    Zum abstimmen ist er nicht schwieriger als ein Mono 133er

    beim abdichten muß man etwas trixen

    bevor der zylinder inkl Ansauger fix montiert wird sollte wie folgt vorgegangen werden
    Ansauger beim Direkteinlaß fix anschrauben inkl Dichtung ,am gehäuseingang etwas (ganz wenig) dichtmasse auftragen und den Zylinder draufstecken >> durch die dichtmasse sieht man wo der ansauger sauger anliegt und wo nicht
    bereich wo er anliegt muß dann mit einer feile abgenommen werden ,vorgang sooft wiederholen bis der ansauger komplett anliegt ,dann noch eine Papierdichtung dazu und dann ist der auch dicht

    mein Bruder fährt den 133er DOA derzeit auch mit 30er TMX ,Zirri Silent , abgedrehtes LÜRA ,Zylinder unten 0,8mm abgedreht ,0,6mm Quetschkante ,auslaß raufgezogen und verbreitert auf 67% sehenmaß

    leistung laut amerschläger 18,7PS :thumbup: mit etwas zuneigung kann man ausm DOA schon gute leistung rausholen

    rally221

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Beavis1986
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    V50 Bj:66 / 50 special Bj:77 / V50 Bj:80
    • January 7, 2008 at 17:19
    • #15

    den franz hab ich selber. ist halt scheiß teuer wenn man ihn nicht selber schweißen kann. nen zirri silent hatt ich auch mal aber war etwas schwach auf der brust. will jetzt nen neuen motor wieder mit nem doppelansauger aufbaun. diesmal mit höher setzen usw. von dem her find ich den vorherigen beitrag von rally sehr interresant. kannst du mir ein paar tipps geben von wegen höher setzen und auslass fräßen. hab zwar schon einen doa aber hab lediglich den block an den überströmern gefräßt.

    lg

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 7, 2008 at 19:14
    • #16

    @ beavis

    werd mal meinen Bruder kontaktieren damit er mir genauere infos schickt eventuell hat er auch fotos zum umbau

    soweit ich mich entsinne hats ihm vor kurzen die Kolbenringe im auslaß gefangen da er den auslaß zu breit machte ~67% wird er beim nächsten mal nicht mehr machen und auf max 65% gehen

    sobald ich weitere infos hab schreib ich sie hier rein

    rally221

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Beavis1986
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    V50 Bj:66 / 50 special Bj:77 / V50 Bj:80
    • January 7, 2008 at 21:34
    • #17

    super das wär genial. kollege von mir hat auch den auslass gefräßt und somit seine kolberinge zum klemmen gebracht:-) genau so was will ich verhindern.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 9, 2008 at 11:08
    • #18

    Das mag vielleicht auch an den Polini-Kolbenringen gelegen haben, die in letzter Zeit qualitativ nachgelassen haben sollen. Als Alternative würde sich Umbau auf GS-Kolben anbieten, siehe hier:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™