1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motoröl beim Einfahren eines neuen Zylinders

  • eleanore
  • August 22, 2009 at 18:22
  • eleanore
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    V5B1T - V50 Special
    • August 22, 2009 at 18:22
    • #1

    Hallo zusammen,

    da ich bereits mehrfach gelesen habe, dass beim Einfahren die ersten Betankungen mit einem Benzin-Mineralöl-Gemisch vorgenommen werden sollten, möchte ich hier nochmals explizit nachfragen, ob diese Variante noch immer am Besten geeignet ist.
    Folgendes Öl habe ich bereits besorgt: Castrol Act>evo 2T Start&Go Mineralöl

    Lieg' ich hiermit richtig?

    Nebenbei noch 'ne Frage: Liegt der Hauptdüsenbereich für den 75er DR (ohne weiteren Umbau mit 16.10er Vergaser) tatsächlich bei 70-74? (Nur damit ich mir die unteren Bereich beim Probieren gleich sparen kann.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

    Grüße

  • livia
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    611
    Trophäen
    1
    Beiträge
    107
    Wohnort
    loerrach
    Vespa Typ
    pk 50
    • August 22, 2009 at 18:40
    • #2

    liebe eleanore, dein motor braucht nicht nur zum einfahren ein benzin-ölgemisch, sondern immer! falls du das irgendwann vergessen solltest bleibst du unweigerlich mit einem kolbenklemmer hängen- dann kannst dir nen neuen dr kaufen! das öl ist nicht nur für die schmierung vom zylinder zuständig sondern auch für kurbelwellenlager, pleuel- und kolbenbolzenlager. also nie ohne! weiter solltest du bedenken das der 75er nicht nur 50% mehr volumen hat, er bringt auch höhere drehzahlen. der orginaltopf schafft das in der regel nicht den druck ausreichend abzuleiten. überhitzung ist die folge. meine empfehlung ist da die orginalbanane von der primavera, zieht gut ab und der ton ist weit angenehmer und leiser als irgendwas von sito. grüsse

  • eleanore
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    V5B1T - V50 Special
    • August 22, 2009 at 18:44
    • #3

    Hallo livia,

    danke für Deine schnelle Antwort. Ich wollte mit dem Gemisch nur betonen, dass hier bei den ersten Betankungen evtl. MINERALÖL verwendet werden sollte. Das mit dem Gemisch ist mir klar. Nur habe ich schon oft gelesen, dass anfangs Mineralöl und später vollsynthetisches sulfataschefreies Öl verwendet werden sollte.
    Das wollte ich hier nochmals checken, ob so korrekt.

    thx

    Grüße

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • August 22, 2009 at 22:12
    • #4

    Mineralisches Öl zum einfahren ist schon ne gute Idee, denn da das synthetische Öl besser schmiert, fährst du sonst doppelt so lange ein.
    Halbsynthetisches Öl langt für deinen Motor nach der Einfahrphase aber auch und ist nicht so teuer.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 22, 2009 at 22:59
    • #5

    ...und die Theorie mit dem Auspuff ist zwar nett dargelegt, hat aber in der Praxis keinen Bestand, da der Motor eben Aufgrund der Drosselung über den Auspuff nicht in den Drehzahlbereich kommt bei dem es zu dem von Dir beschrieben Druckproblem kommen könnte. Es geht nur rein, was auch raus geht. Die zusätzliche thermische Belastung, welche durch das erhöhte Füllvolumen verursacht wird, wird über die Neubedüsung mit grösserer HD und die daraus resultierende verbesserte Innenkühlung kompensiert.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • livia
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    611
    Trophäen
    1
    Beiträge
    107
    Wohnort
    loerrach
    Vespa Typ
    pk 50
    • August 23, 2009 at 05:01
    • #6

    nein, wird sie nicht- mir ist deshalb schon die haube abgeschmolzen- deshalb möcht ich sie davor bewahren.. und nein, ich kann dir aus erfahrung überhaubt nicht zustimmen! also pornstar- nimm deinen motor , nehme an der der hat gewiss nicht die orginalen 50 ccm , mach den orginalen topf drauf- und gib ihm! ne halbe stunde volllast- wenn der das schadlos übersteht möcht ich dein set up haben, und einbauen!

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 23, 2009 at 09:10
    • #7

    Die Fuffi meiner Süssen ist genau so unterwegs. Seit 1 1/2 Jahren, ohne Ärger.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • eleanore
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    V5B1T - V50 Special
    • August 23, 2009 at 13:37
    • #8

    Danke für die Tipps bzw. die angeregte Diskussion.
    Also ok, ich werde mineralisches Öl zum Einfahren verwenden. Was haltet Ihr von Castrol Act>evo 2T?

    Und wie steht's mit der Bedüsung?

    Dank Euch nochmal....

    DER eleanore

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • August 23, 2009 at 13:52
    • #9

    Also ich hab bis jetzt immer mit Vollsynthetischem Öl eingefahren, ohne Probleme, das mit dem Öl ist so ne Glaubensfrahge, ich hatte nie Probleme damit und hab mir auch noch nie nen Motor schrott gefahren :-2

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa Zylinder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™