1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Drehmoment Set Up

  • nachbrenner
  • August 24, 2009 at 20:40
  • 1
  • 2
  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 28, 2009 at 18:23
    • #21

    Gefährlich,gefährlich mei Jung.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • kabaschoko
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Bilder
    11
    Wohnort
    Schwandorf Bayern
    Vespa Typ
    Cosa 200, PX228
    • August 28, 2009 at 22:32
    • #22
    Zitat von Bertolino

    offtopic 2.: beim überströmefräsen bin ich doch durch, und das kaltmetall hat sich aufgelöst in sand!
    jetz geht nix mehr!

    erst richten!
    sonst, modor super gelaufen! echt guter druck und schöne drehzahl. ich denk 7000 u/min mit m polini is gar ned schlecht

    Mit Weicon Titanium, das absolut Benzinfest ist, wäre das nicht passiert.

    By the Way, ich kann Alu Schweißen......

    würd aber trotzdem zum Weicon greifen.

    Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • August 29, 2009 at 09:51
    • #23

    bist du nicht DER kabaschoko???


    dein ruf eilt dir vorraus! danke, das mit dem aluschweißen mach ich dann wirklich als letzte instanz. Muss ja dann das komplette gehäuse auseinander nehmen und die innerein und dann schweißen lassen, wegen verzug, hab ich gehört!
    mit WEICON probier ich's jetzt erst mal. hab mir überlegt noch ne kurze feingewindeschraube reinzu drehen von innen und das ganze mit kaltmetall zu verarbeiten. bringt vielleicht eine bessere ankerung und reduziert den druck. das loch hat schließlich 4-5 mm durchmesser :whistling:
    interessanterweise hat es am boost-port einwandfrei gehalten, und sogar die 8000 u/min beim falschluftziehn und voll aufreißen ausgehalten.

    wir werden sehn!
    OFFTOPIC ENDE!

  • kabaschoko
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Bilder
    11
    Wohnort
    Schwandorf Bayern
    Vespa Typ
    Cosa 200, PX228
    • August 29, 2009 at 10:29
    • #24
    Zitat von Bertolino

    bist du nicht DER kabaschoko???


    dein ruf eilt dir vorraus! danke, das mit dem aluschweißen mach ich dann wirklich als letzte instanz. Muss ja dann das komplette gehäuse auseinander nehmen und die innerein und dann schweißen lassen, wegen verzug, hab ich gehört!
    mit WEICON probier ich's jetzt erst mal. hab mir überlegt noch ne kurze feingewindeschraube reinzu drehen von innen und das ganze mit kaltmetall zu verarbeiten. bringt vielleicht eine bessere ankerung und reduziert den druck. das loch hat schließlich 4-5 mm durchmesser :whistling:
    interessanterweise hat es am boost-port einwandfrei gehalten, und sogar die 8000 u/min beim falschluftziehn und voll aufreißen ausgehalten.

    wir werden sehn!
    OFFTOPIC ENDE!

    Das Wichtigste beim Kaltmetall verarbeiten ist, absolut fettfrei, und die Oberfläcke aufrauhen. Das mit der Schraube ist ne gute Idee, das bringt zusätzlichen halt.

    Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • September 2, 2009 at 15:26
    • #25

    off-topic:
    schraube sammt kaltmetall ist drin. porentiefe reinigung ging vorraus und kraterlandschaft mit dem gravurfräser wurde auch verbreitet.
    sieht gut aus mometan!
    ich stecks eventl. noch a stund in backofen bei 100 grad. gestern lags nach dem verarbeiten in der sonne, damit's (nach meiner meinung) mit dem alu arbeiten kann, das sich auch dehnt beim erwährmen. entgültige aushärtung is ja eh erst nach 72std.
    am freitag gibt's ne probefahrt und am samstag ne längere über 100 km, weil solang hat's beim letzten mal auch gehalten.


    ist jedenfalls anders mit den 2 komponetnen als das zeug von würth. würd auch gern den anderen überstrom wieder anpassen, aber trau mich nicht mehr :pinch:


    off-topic ende!

    Peter was macht das setup? hab nix mehr zu schrauben! gestern noch die pk von meinem schwager fertig gemacht!

    • 1
    • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche