1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

wie unterschied an den düsennadeln deuten?

  • Bertolino
  • October 6, 2009 at 17:10
  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 6, 2009 at 17:10
    • #1

    servus,

    nachdem das thema mit gaserstellung schon durch is (danke an der stelle an die teilnehmenden),
    widme ich mich nun der richtigen düsennadel, die meiner meinung nach bei mir nich passt (untenrumm zu fett, in der mitte leicht zu mager und oben noch mehr)

    kann leider nicht eine korrekte beschreibung der unterschiedl. düseneigenschaften finden.

    es gibt K und U und dann mit 3 bis 4 zahlen dazu.

    kann jmd abhilfe schaffen?

    danke schon mal dafür! :thumbup:

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 6, 2009 at 23:03
    • #2

    Klick Klack Scooter Center Katalog Seite 117
    Zwar nur der kleinen 30er aber das Nummern/ Zahlen Prinzip ist das gleiche.
    Die Liste für den Großen müßte im Dellorto Handbuch stehen.
    Mußt du mal als PDF nach Googeln ;)

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 8, 2009 at 13:50
    • #3

    danke dir kimme!
    da liegt aber auch das hauptproblem.
    die düsenbezeichnungen weichen echt sehr ab, und sind auch noch scheinbar sehr gaserabhängig.
    ich hab eine drin da steht K3 drauf.
    dieses blöde dell'orto handbuch hab ich noch nicht öffentl. im www gefunden.
    zu viele düsen für zu viel verschiedene gaser! :-1

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • October 8, 2009 at 17:51
    • #4

    Düsennadeln gibts über hundert für den Delo.Im SCK Klassik Katalog auf Seite 76 steht auch wissenswertes über die Nadeln drin.Berti das ist ja das blöde da hat jedes Mopete eine andere Nadel bekommen da kommt was zusammen in den Jahren.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 8, 2009 at 18:02
    • #5

    In englisch gibts den Manuel hier
    Die Nadelliste selbst ist dann Hier auf Seite 6

    Die Idee vom Brenner ist auch Top.
    Die Seiten 60-79 aus dem alten Katalog kannt du hier saugen
    Damit und anhand der Tabelle sollte die Nadelwahl nicht mehr so schwer fallen.

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 8, 2009 at 19:49
    • #6

    DU bist der größte klatschen-)

    danke!
    jetz muss i noch rausfinden warum es da unterschiedliche buchstaben gibt, für gleiche gaser (ehrlich so gelesen) dann weiß ich alles!


    SUPER FETTKIMME :thumbup: :thumbup:

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 9, 2009 at 11:43
    • #7

    ....habe die Ehre...

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 10, 2009 at 17:51
    • #8

    so,
    jetzt stellt sich noch die mir nicht eindeutig zu klärende frage, in welchem verhältnis sich das gemisch bei längerem oder kürzerem konischen teil (c) verändert.
    heißt es länger dann langsamer anfetten/magerer oder heißt es früher weil länger konisch?

    bei mir ist der teil B i.O. mit der HD und der teil A denk ich auch, weil untenrumm fett genug, aber genau dazwischen ist es scheinbar zu fett, aber dann stellt es sich zu mager raus wie durch das rasseln beim gas wegnehmen (von vollgas)

    also meine K3 ist A 2,50 B 1,50 c39 (wo dann entweder etwas kürzer oder länger sein sollte) ?(

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 10, 2009 at 19:18
    • #9

    Mit länger oder kürzer sollte das eigentlich nichts zu tun haben. eher der Winkel.
    Der letztendlich zusammen mit dem Mischrohr den jeweiligen ZulieferRingspalt bildet.
    So muß zb. ne K4 über den gesamten Bereich fetter sein.
    Der Gesamtweg der Nadel bleibt bei 39 aber oben ist der A Durchmesser etwas geringer bei gleichem B Durchmesser.
    Ergo flacherer Winkel gößerer Ringspalt,mehr Sprit.

    Zickt sie dann im A Bereich zu fett muß man eventl mit ner anderen ND gegesteuern
    Oder sprotzt sie oben B Bereich rum muß auch die HD nen Nummer kleiner.
    Deshalb sind Referenzwerte so wichtig sonst braucht man nen reichhaltigen Düsen und Nadelset. :D
    Persönlich habe ich nie so ne Riesen Dellos (Was hattest du genau für ne größe und Tüp jetzt ...35???)
    gefahren und hier in Berlin fährt nur Frank GSF Griesgnaddelt son 35>38 Teil.
    Was immer erst freigerotzt werden muß und sehr digital gefahren wird.

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 12, 2009 at 10:45
    • #10

    also,

    ich hab das im handbuch mit ,,C'' als länge des konischen teils verstanden. kann natürlich auch falsch sein.
    aber von den mm angaben sollte es doch hinkommen, was natürlich wiederrumm den winkel wie erwähnt verändert.


    ich hab das so verstanden, dass sich bei längerem c (höherer wert) das gemisch auch fetter verhält, da der winkel quasi flacher ist.

    also wie würde sich dann K8 im verhältnis zu K3 verhalten, da ja nur der c wert um 2 anders is.

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 14, 2009 at 17:19
    • #11

    ... was noch hinzukommt, ist E und D im nadelbereich. wie macht sich DAS denn überhaupt bemerkbar, weil das ja nur teile des c breichs innerhalb des c breichs sind, der ja je vorhanden ist. soll heißen es muss ja bei jeder nadel ein gewissen E und D bereich vorhanden sein, oder hab ich das missverstanden?


    die anteilnahme nimmt ganz schön ab hier :sleeping: :whistling:

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 14, 2009 at 18:17
    • #12
    Zitat

    die anteilnahme nimmt ganz schön ab hier :sleeping: :whistling:

    Ich würd mal sagen gleich null :D
    Meine einer kann wenig zu dem unbekannte Tier beisteuern.
    Die Dellos sind zwar in der Anschaffung billiger aber man sollte dann auch ein reichhaltiges Düsen und Nadelset haben
    Um mich da reinzudenken fehlt mir die Lust und Zeit.......aber interessieren täts mich schon.... was da so geht..
    Auf meine Motoren hämmer ich aktuell lieber nen schönen TMX 30 , Keihin PWK 33 oder Mikuni 34 Schrägstromer.

    Am besten im GSF nen Thread aufmachen, Lammys sind mit den Teilen noch oft zusehen.

    Weapons of Mass Destruction

  • Bertolino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,350
    Trophäen
    1
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    PX200+zeug
    • October 16, 2009 at 16:53
    • #13

    schade ist nur, dass da wirklich KEINER was dazu sagen kann, also echt so gut wie kein korrektes wissen da ist!

    das wundert mich (vor allem bei den rollergöttern, die hier teilweise im forum unterwegs sind!)

    wo sind die herren der alten schule hin? jubel

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 16, 2009 at 21:47
    • #14

    Das ist aber eine schöne Umschreibung für alte Säcke 2-)
    Der alte Sack hat mal in den alten Unterlagen geblättert
    Martin Scootermutant hatte mal nen 200 Malle mit umgebautem PSP
    PHBH 32 Winterbedüsung HD 138,ND 40,Mischrohr DQ260, Nadel U7
    gleicher Motor im Sommer magerbedüsung 135 HD ,ND55 ,Mischrohr DQ262,Nadel K22

    Zeigt schon mal schön wieviel Teil die Dellodüsenkiste beinhalten sollte...10 Mischrohrer 20 Nadeln,30 Düsen....
    Ein anderer Malle 210 wenigstens schon Flachschieber...VHSB 34 HD 138, ND 45 ,K22 Nadel
    Sind wie gesagt nur Notizen aus der vor Internet Zeit zum Erntfall kam es nie ......
    Habe gleich vom Dello 30 den Sprung auf 34 SS Mikuni (Aprillia RGV /Suzuki RS) bzw. TMX30 gemacht.

    Die großen Dellos 35 > in meinen Augen nur noch Einsteiger Quartermeilen Gaser .
    Die Dinger sind billig um die 50 Oisen weil sie sich nie sauber über das ganze Band einstellen ließen.
    Für nen Daily Runner Setup rüsseln sie eh zuviel Saft durch

    Ich würde mir K21-22-23 bestellen
    Erstmal am vorhanden Mischrohr testen,notfalls je nach Reaktion ein Rohr größer bzw. kleiner
    HD Set von 132-135-138-140-142 sollte minimum vorhanden sein

    Weapons of Mass Destruction

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™