Wie kann ich die Sperre der LX50 entfernen, um statt der 45 km/h in der Stadt mit 60 km/h zu fahren.

  • Wie kann ich die Sperre der LX50 entfernen, um statt der vorgeschriebenen 45 km/h in der Stadt mit 60 km/h zu fahren. Die Drosselung auf 45 km/h ist eine ausschließliche Maßnahme für den deutschen Markt. Die LX50 fährt in der Werksversion schneller. Ich halte es für sicherer mit 50 - 60 km/h im Stadtverkehr mitzufahren statt ständig gefährlich überholt zu werden.


    1) Wie ist die Sperre ausgeführt? Muss im Vergaser ein Teil (Düse, Membrane) entfernt werden oder an der Elektronik etwas verändert werden?


    2) Sind diese Maßnahmen bei Polizei- Kontrollen sichtbar?


    3) Welches juristische Risko gehe ich ein, wenn den Roller meine 16jährige Tochter fährt?

  • Wie kann ich die Sperre der LX50 entfernen, um statt der vorgeschriebenen 45 km/h mit 60 km/h zu fahren. Die Drosselung auf 45 km/h ist eine ausschließliche Maßnahme für den deutschen Markt. Die LX50 fährt in der ursprünglichen Werksversion schneller. Ich halte es für sicherer mit 50 - 60 km/h im Stadtverkehr mitzufahren statt mit den 45 km/h ständig gefährlich überholt zu werden.


    1) Wie ist die Sperre ausgeführt? Muss im Vergaser ein Teil (Düse, Membrane) entfernt werden oder an der Elektronik (Drossel?) etwas verändert werden?


    2) Sind diese Maßnahmen bei Polizei- Kontrollen sichtbar?


    3) Welches juristische Risko gehe ich ein; denn den Roller fährt meine 16jährige Tochter?

  • Vespaonline ist ein Forum für alte Blechvespae mit Handschaltung. Deshalb wirst du mit deinen Fragen zur LX50 hier vespaforum.com sicher kompetenteren Rat bekommen. Trotzdem hier meine Meinung zu den Fragen.

    1) Wie ist die Sperre ausgeführt? Muss im Vergaser ein Teil (Düse, Membrane) entfernt werden oder an der Elektronik etwas verändert werden?


    2) Sind diese Maßnahmen bei Polizei- Kontrollen sichtbar?


    3) Welches juristische Risko gehe ich ein, wenn den Roller meine 16jährige Tochter fährt?

    1.) Es ist eine spezielle Distanzrolle eingebaut die Bestandteil der ABE ist.
    2.) Sichtbar nicht aber sehr leicht kontrollierbar. Polizisten die Rollerkontrollen vornehmen wissen sehr gut was wie gemacht werden kann.
    3.) Für die Tochter: Fahren ohne Führerschein, ohne Versicherung und ohne ABE. Ich vermute einige Punkte und event. FS-Sperre oder Nachschulung
    Für den Halter: Ermöglichung der Inbetriebnahme ohne Versicherung, ohne ABE und im Wissen das der Fahrer nicht den notwendigen Führerschein besitzt.


    Aber wie gesagt das ist meine Meinung.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.