1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Befestigungsbolzen von Ölpumpenzahnrad locker

  • Mosquito
  • July 6, 2010 at 19:13
  • Mosquito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    53
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 80(100ccm) E Lusso Bj 84 / PX 80 E Lusso Bj 92
    • July 6, 2010 at 19:13
    • #1

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    wollte gerade die Kupplung meiner PX80 wechseln, dabei habe ich festgestellt, dass der Befestigungsbolzen vom Ölpumpenzahnrad locker ist.
    Ich kann ihn aber nicht einfach draußen lassen und auf Gemischschmierung umstellen, weil der Bolzen das Kurbelwellengehäuse abdichtet.

    Hat jemand eine Idee, wie ich den Bolzen wieder fest rein und wieder dicht bekomme?

    Hier drei Fotos:


    Vielen Dank!

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • July 6, 2010 at 19:52
    • #2

    Wenn das locker sitzt ist es wohl ausgeschlagen. Gewinde in die Bohrung schneiden und mit Loctite eine Schraube einsetzen.
    Gemischschmierung ist sowieso besser.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Mosquito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    53
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 80(100ccm) E Lusso Bj 84 / PX 80 E Lusso Bj 92
    • July 6, 2010 at 20:16
    • #3
    Zitat von Pornstar

    Wenn das locker sitzt ist es wohl ausgeschlagen. Gewinde in die Bohrung schneiden und mit Loctite eine Schraube einsetzen.
    Gemischschmierung ist sowieso besser.

    Das bedeutet Motor spalten. :+5
    Der Motor hat erst 6000 Km auf der Uhr, und läuft super.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • July 6, 2010 at 20:46
    • #4

    Du kannst es ja auch einkleben, aber ob das hält?

    Ich hatte diesen Bolzen noch nie in den Fingern. Hat der zum Kurbelgehäuse hin einen Sitz und kann unmöglich Richtung Welle wandern? Wenn ja, säge den Bolzen bündig ab, setze ihn ein und setze 4-5 Körnerpunkte kreisförmig um die Bohrung. So stauchst Du die Bohrung und der Bolzen kann sich nicht mehr bewegen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Mosquito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    53
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 80(100ccm) E Lusso Bj 84 / PX 80 E Lusso Bj 92
    • July 7, 2010 at 09:15
    • #5
    Zitat von Pornstar


    Du kannst es ja auch einkleben, aber ob das hält?

    Ich hatte diesen Bolzen noch nie in den Fingern. Hat der zum Kurbelgehäuse hin einen Sitz und kann unmöglich Richtung Welle wandern? Wenn ja, säge den Bolzen bündig ab, setze ihn ein und setze 4-5 Körnerpunkte kreisförmig um die Bohrung. So stauchst Du die Bohrung und der Bolzen kann sich nicht mehr bewegen.


    Hallo, den Bolzen kann man bis ins Kurbelwellengehäuse einschieben. Habe mich jetzt für die erste Version entschieden . Werde den Motor spalten, ein Gewinde schneiden und eine Schraube von der Kupplungsseite einschrauben und kleben. Erneuere dann auch gleich die Dichtringe.
    Habe mir gerade vorgestellt, was alles hätte passieren können, wenn sich der kleine Sicherungsring gelöst hätte. Der hatte schon Kontakt mit der Kupplung . :-1
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™