1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

  • harple
  • May 10, 2008 at 17:17
  • harple
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    582
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Wohnort
    76316
    Vespa Typ
    PX136(DR) Lusso, 2x PK50XL2 Automatik
    • May 10, 2008 at 17:17
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin hier seit geraumer Zeit "Mitleser" im Forum und habe mir nun letzte Woche auch eine PK50 XL2 Automatik gekauft. Soweit ist sie ganz in Ordnung, ich habe die Vepa kurz durchgecheckt und sauber gemacht. Mein Problem das ich nun mit ihr habe ist so eine Art Anfahrschwäche..., d.h. sie spring auf Knopfdruck an und dreht auch schön im Standgas. Beim Gasgeben allerdings kommt sie nur ganz gemächlich auf Drehzahl, quasi so als ob man im vierten Gang anfahren würde :) Das macht sie dann auch mit eingelegter Fahrstufe - Gas aufdrehen und es geht ganz langsam vorwärts (..ich habe immer das Gefühl gleich stirbt sie ab..), Null abzug vom Start weg. Ab ca. 30 Km/H läuft sie dann plötzlich wunderbar, es kommt genügend Druck vom Motor und sie zieht sauber hoch bis 55 Km/h und läuft dann auch gut.

    Die Vespa ist im org. Zustand, nicht getunt, auch keine Zylinder oder Vergaser Modifikationen.

    Leider habe ich in der Forumsuche nichts wirklich passendes gefunden woran das liegt. Den Luftfilter habe ich gereinigt, der Vergaser sah soweit ganz gut aus und war auch sehr sauber, allerdings habe ich die Düsen usw. nicht ausgebaut. Allerdings fand ich das der Keilriemen der auf die Fliehkraft Scheiben geht im Leerlauf und auch schon im Stand ganz schön gespannt ist. Sollte dieser nicht ganz locker sitzen wenn die Vespa aus ist? Kann es vielleicht ein, das er zu stramm sitzt und schon viel zu früh eingreift so das der Motor nicht frei hochdrehen kann? Kann man die Riemenspannung überhaupt einstellen oder ist diese fest vorgegeben?

    Vielleicht kennt ja einer genau dieses Verhalten und kann mir einen Tipp geben :) Danke und Gruss,

    Harald

    "Earth is full - go home!"

  • sija5
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Wohnort
    regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 14, 2008 at 22:31
    • #2

    hallo

    bin auch erst seit kurzem hier!

    Habe aber das selbe Problem wie Harald, auch bei einer PK 50 Xl!

    Kann einer der alten Hasen helfen?

    Und habe noch ne Frage wollte meine Lady mit weissen Blinker stylen, weiss jemand wie sich die grünen Freund da verhalten?

    Gruss Sija :pump:

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 15, 2008 at 13:54
    • #3

    ... aber in der beschreibenen Form doch zu heftig.

    Versucht es doch mal mit der Gemischschraube. Einfach ganz reindrehen und dann 1,5 bis 2 Umdrehungen wieder rausdrehen. Wenn das nicht hilft, Vergaser raus und ordentlich reinigen.

    Tritt das Problem auch auf, wenn anfänglich im unteren Drehzahlbereich mit Choke gefahren wird? Ich hatte mal das gleiche Problem. Nach einer gewissen Geschwindigkeit konnte ich den Choke dann wieder rausnehmen und die Vespe schnurrte perfekt vor sich hin. Wenn dem so ist, dann kann's nur der dreckige Vergaser sein.

    Ansonsten - was allerdings Deiner Beschreibung des Leerlaufsverhaltens widerspricht - kann's auch die Variomatik sein. Die sitzt auf der gleichen Welle (in diesem Fall die Kurbelwelle).

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • harple
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    582
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Wohnort
    76316
    Vespa Typ
    PX136(DR) Lusso, 2x PK50XL2 Automatik
    • May 16, 2008 at 17:50
    • #4

    Ich hatte mir auch schon gedacht, das es am Vergaser liegt, also habe ich ihn jetzt doch ausgebaut. Es ist ein Dellorto FHBB 16/14 mit 74er Hauptdüse (somit vollkommen original). War ein bischen Dreck in der Schwimmerkammer, aber eigentlich nix wildes. Ich hab alle Düsen mit Bremsenreiniger ausgesprüht und mit Druckluft ausgeblasen - wie man allerdings den Schwimmer ab bekommt ist mir ein Rätzel ?( . Alles wieder schön zusammengebaut, Gemisch-Schraube ganz rein und 1,5 wieder rausgedreht (...war vorher mehr als 6 Umdrehungen rausgedreht...). Probefahrt gemacht - gleiches Ergebnis :cursing:

    Beim Bergabfahren war es jetzt sogar so, das sie irgendwann nicht mehr richtig zündet und nur noch rollt, dann springt sie wieder an, wieder aus, wieder an....auf der Geraden fängt sie sich dann wieder und läuft einigermaßen. Allerdings zieht sie immer noch keine Wurst vom Teller, ich muss immer anschieben beim Anfahren...

    So wie ich es jetzt beim Ausbau gesehen habe müßte es sogar eine Plurimatic sein, ich habe keinen Riemenspanner gefunden. Als nächstes schau ich mir mal die Zündkerze an, was ist denn aus Erfahrung die beste Kerze für die XL50 Automatik ohne Tuning???

    Gruss, Harald

    "Earth is full - go home!"

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 17, 2008 at 11:05
    • #5

    Wenn's der Vergaser nicht ist, könnte es noch an folgenden Dingen liegen:

    - Variaomatikrolle abgenutzt
    - Keilriemen zu lang oder verschlissen
    - Kupplung ist verschlissen.

    Aber die von Dir beschriebene Methode der Vergaserreinigung ist nicht immer effektiv. Ich hatte das Problem auch schon. Vergaser also mehrfach durchgereinigt und durchgepustet; keine Verbesserung. Erst das Ultraschallbad hat's dann gebracht. Da geht dann jeder noch so kleine Dreck raus.

    Viel Erfolg bei der Ursachensuche.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • riccadonna
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatic
    • May 19, 2008 at 18:31
    • #6

    Hallo zusammen,

    das Problem mit der "Anfahrschwäche" habe ich auch. Ohne eingelegte Fahrstufe dreht der Motor normal hoch. Mit eingelegter Fahrstufe fühlt es sich an als würdest du im " 4.ten Gang" anfahren. Ab ca 30 km/h zieht sie wieder normal. Meiner Meinung nach können es nur die Variorollen sein (zerschlissen???). Hatte aber noch keine Zeit es herauszufinden. Oder gibt es noch eine andere Idee?

    Gruß

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 21, 2008 at 10:49
    • #7

    Ich hatte das Problem bei meinem Roller neulich auch. Ich hatte allerdings die Ankerplatte (Zündung) ausgetauscht. Und siehe da; die Vespe zog keine Wurst mehr vom Teller. Nachdem ich die alte Ankerplatte (leider immer noch defekte) wieder eingeschraubt hatte, zog meine Vespe wieder gewohnt gut.

    Meine These: Es könnte auch an der Zündung liegen. Kann ich aber leider nichti mit Fakten belegen. Ist nur ein Erfahrungswert.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • fredddy
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50 XL 2 Automatic
    • May 21, 2008 at 10:57
    • #8

    Ihr müsst Eure Variomatik öffnen dazu musst du bei der oberen Riemenscheibe das Sicherungsblech wegbiegen und dann die Mutter öffnen (nicht ganz einfach da sich die Scheibe immer mit dreht, am besten nen lappen rumm und mit ner Zange gegenhalten). Dann kannst du die Variomatik mit der Hand abziehen da sind kleine Fliehkraftrollen die du am besten reinigen musst, evtl die käppchen wieder aufstecken und alles mit Fett wieder da hinlegen wo es hingehört. Denn die kleine Rollen können sich schon mal verkannten dann passt das Übersetzungsverhältnis nicht mehr und es kommt einen vor als würde man im 3ten Gang anfahren.

    Gruß Fredddy

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 21, 2008 at 13:02
    • #9

    Somit wäre meine These widerlegt! :D

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 21, 2008 at 13:21
    • #10
    Zitat von Automatix

    Einfach ganz reindrehen und dann 1,5 bis 2 Umdrehungen wieder rausdrehen

    Hi, vorsicht mit der Vergasereinstellung. Die 1 1/2 bis 2 Umdrehungen sind vom Schaltroller. Am Automatik hat diese Schraube Feingewinde und das ist viel zu wenig mindstens drei Umndrehungen.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 21, 2008 at 15:20
    • #11

    Ausserdem gibt's die Einstellung auch hier im Forum immer wieder zu lesen. Kerzenbild ist ebenfalls rehbraun. Meine Vespe läuft mit dieser Einstellung einwandfrei. Werde mich aber gerne nochmals bei meinem Meisterbetrieb informieren und lass euch die Info zukommen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • riccadonna
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatic
    • May 21, 2008 at 17:04
    • #12

    Automatix

    es können nur die Rollen sien, da dass Problem erst aufgetreten ist nachdem ich den Riemen unten hatte.

    Gruss

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 21, 2008 at 17:10
    • #13

    ... wir kennen nun dank der wertvollen Beiträge die Ursache der Anfahrsschwäche bei der XL2 Automatik. DANKE für die aufklärenden Tipps. :thumbup:

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • fredddy
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PK50 XL 2 Automatic
    • May 21, 2008 at 20:01
    • #14

    wenn man den Riemen wechselt, muss man bei der XL2 aufpassen, dass man nicht die hintere Riemenscheibenhälfte nach vorne zieht. Denn mit Riemen können in der Regel die Röllchen nicht aus Ihren Führungsbahnen fallen, bei demontierten Riemen kann die hintere Riemenscheibenhälft weiter nach vorne als es gut ist und die Rollen können sich aufstellen, verkanten, quetschen und schwere beschädigungen hervorrufen

    (Siehe Bilder)

    variomatik defekt - smallframe: allgemeines - vespaonline | das vespa forum für blechroller

    gruß fredddy :pump:

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche