1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fragen zu Neuerwerb 50N Special

  • monika-f
  • September 8, 2010 at 10:08
  • monika-f
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    50N Special
    • September 8, 2010 at 10:08
    • #1

    Hallo,

    wir haben per Zufall eine originale, sehr gut erhaltenene 50 N Secial Bj.1980 mit 4700Km Laufleistung kaufen können. Sie brauchte einen neuen Tank, neue Grundeinstellung und Vergaserreinigung und läuft auf den ersten Tritt.

    Was mir nicht gefällt, ist die schlecht trennende Kupplung. Trotz gut eingestellter Züge für Kupplung und Schaltung läßt sich der Leerlauf im Stand kaum einlegen, auch beim einlegen des ersten Gangs aus dem Leerlauf heraus gibt es jedesmal einen ziemlichen Ruck. Woran kann das liegen? Das Getriebeöl ist neu!

    Weiterhin kommt die Frage nach mehr Leistung auf, mir schwebt ein 75ccm od.85ccm Satz vor.Was könnt ihr mir empfehlen um ein bischen mehr Leistung bei guter Zuverlässigkeit zu bekommen. Es soll keine verkappte Rennmaschine werden, sondern sie soll täglich von meiner Tochter gefahren werden.

    Wilfried

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 8, 2010 at 10:39
    • #2

    Verschoben nach Smallframe, da es sich bei einer V50 um eine solche handelt.

    Zum Kupplungsproblem: Bei einer Laufleistung von noch nicht einmal 5.000 km in 30 Jahren muss das Fahrzeug lange gestanden haben. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Kupplungsbeläge verklebt sind. Entweder lösen sie sich mit zunehmender Betriebsdauer von selbst, oder du erneuerst sie. Kostenpunkt ca. 20 Euro für Material inkl. Spezialwerkzeug (Abzieher). Eine 4-Scheiben ("verstärkte") Kupplung ist definitiv nicht erforderlich, auch nicht bei späterem Tuning mit 75 oder 85 ccm. Im Gegenteil werden dadurch häufig Probleme mit Nicht-Trennen verursacht.

    Zum Thema 75 ccm findest du mit der Suchfunktion wirklich ALLES, was du wissen musst, weil dieses Thema hier mehrfach wöchentlich durchgekaut wird. Kurzfassung: Ein 75 ccm DR Zylinder ist unauffällig, haltbar und erfordert nur eine etwas größere Hauptdüse im Vergaser.

    Zum Thema erloschene Betriebserlaubnis wegen technischer Änderungen lasse ich mich nicht weiter aus, die möglichen Folgen für deine Tochter sollten bekannt sein.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • monika-f
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    50N Special
    • September 9, 2010 at 15:15
    • #3

    Bin noch kein Vespa Kenner, aber eine verklebte Kupplung währe möglich. Von anderen Motoren kenne ich als Ursache fürs nicht trennen auch Rattermarken in den Lamellenführungen am Korb, haben die Vespas das auch?

    Wegen der umrüstung auf 75 oder 85ccm habe ich mich unter Suchen informiert, der Trend scheint 75ccm(Polini) zu sein, da der 85er Zylinder wohl auch einen größeren Vergaser und ne andere Übersetzung braucht.

    Liege ich da richtig?

  • Paperino
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    144
    Bilder
    15
    Wohnort
    Beckingen
    Vespa Typ
    50N Baujahr 67, Kreidler Florett RS, Hercules Rennprima
    • September 9, 2010 at 15:22
    • #4

    Moin!

    Bei Zylindern gehen die Meinungen auseinander: Malossi, DR, Polini....

    Aber das mit dem 75ccm Polini kann ich bestätigen. :thumbup: Der ist ganz okay. Fahre den selbst und bin echt zufrieden damit.
    Es gibt allerdings auch 75ccm Zylinder die einen größeren Vergaser brauchen!

    Prinzipiell ist es nie verkehrt einen 16.16er Vergaser bei 75ccm zu fahren.
    So wird der Zylinder mit ausreichend Sprit versorgt und die Gefahr des Kolbenfressers wird verringert.
    Sollte man schon allein aus Kühl-Zwecken bedenken.

    Fazit: Mit dem 75ccm Polini kann man für's erste sehr gut leben. Immer mal wieder hier im Forum gucken, der Zylinder taucht ab und an auf dem Marktplatz auf.

    Viel Spaß mit der Vespa und bei Fragen immer fragen ;)

    Gruß
    Paperino

    Schild in einer indischen Kneipe: "Toiletten am Ende des Ganges"

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 9, 2010 at 16:19
    • #5
    Zitat von monika-f

    Bin noch kein Vespa Kenner, aber eine verklebte Kupplung währe möglich. Von anderen Motoren kenne ich als Ursache fürs nicht trennen auch Rattermarken in den Lamellenführungen am Korb, haben die Vespas das auch?

    Wegen der umrüstung auf 75 oder 85ccm habe ich mich unter Suchen informiert, der Trend scheint 75ccm(Polini) zu sein, da der 85er Zylinder wohl auch einen größeren Vergaser und ne andere Übersetzung braucht.

    Liege ich da richtig?

    "Rattermarken" am Korb der Primärübersetzung (in dem die Kupplung sitzt) gibt es vereinzelt auch bei Vespas, allerdings eher bei Motoren jenseits der 20 PS bzw. wenn eine Primärübersetzung mit Alukorb und nicht dazu passenden Kupplungsbelägen verwendet wird.

    Bei der brutalen Leistungsentfaltung einer originalen 50 ccm Vespa und insbesondere bei der vorliegend geringen Laufleistung scheidet diese Ursache für die nichttrennende Kupplung meiner Meinung nach zu 100 % aus.

    Was die Zylinder in Kombination mit längerer Übersetzung, größerem Vergaser und geändertem Auspuff angeht gilt: Alles kann, nichts muss. Am weitesten verbreitet ist sicherlich der 75 ccm DR Zylinder. Der 75 ccm Polini Zylinder ist ein wenig leistungsstärker. Der 85 ccm Zylinder ist eigentlich für die Ape (Dreirad) entwickelt worden und soll deshalb eher drehmomentlastig ausgelegt sein. Eine längere Übersetzung schadet bei keinem Zylinder, sinnvoll ist sie aufgrund der genannten Charakteristik aber auf jeden Fall beim 85 ccm Zylinder. Größere Vergaser hingegen halte ich nicht für so notwendig, auch nicht bei 85 ccm. Über die Bedüsung lässt sich das noch ganz gut regeln.

    Falls dein Roller noch den 40 km/h Drosselauspuff mit nur fingerdickem Krümmerrohr und direktem Anschluss an den Zylinder hat, solltest du ihn austauschen gegen den Originalauspuff mit dickerem Krümmer und Winkelstück aus Aluguß zwischen Zylinder und Krümmer. Oder am besten gleich gegen eine sog. Banane, damit geht bei unauffälliger Lautstärke und angenehmer Leistungsentfaltung noch am meisten bei relativ originaler Optik (war an einigen Modellen serienmäßig vorhanden).

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Clipper
    O-Lack Fetischist
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,016
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50 1.Serie '65, V50 2.Serie '65, PX125 T5 '87
    • September 9, 2010 at 19:50
    • #6

    75er DR mit drei Überströmern, 19.19er Vergaser mit Polini Lefthand, 3.72er Primärübersetzung und du hast einen schönen Stadtcruiser der auch an Bergen und im Zweimannbetrieb gut anzieht. Ich hab meinen nach der Anleitung vom Bobcat aus der GSF-Wiki bearbeitet, sprich alle Kanten verrundet und Fenster im Kolben geöffnet. Läuft top klatschen-)

  • Daniel-v50-69
    Schüler
    Reaktionen
    20
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    106
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    V50 N Bj.:69
    • September 24, 2010 at 18:41
    • #7

    Hallo ich kann dir folgendes Setup empfehlen:

    85ccm Polini

    16.16 SHB mit 75 HD (nach dem Einfahren)

    Sito Banane

    3.00 Übersetzung

    Das Setup fahre ich seit 2007 ist als Cruiser sehr gut und du hast in allen Lagen ausreichend Durchzug.

    Auch für Schaltfaule geeignet :D

    Gruß

    Daniel

  • monika-f
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    50N Special
    • September 24, 2010 at 20:19
    • #8

    Hallo,
    wie ist es beim 85er Polini Satz mit der Höchstgeschwindigkeit. Hast du die original Übersetzung beibehalten?

  • Daniel-v50-69
    Schüler
    Reaktionen
    20
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    106
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    V50 N Bj.:69
    • September 24, 2010 at 22:00
    • #9
    Zitat von monika-f

    Hallo,
    wie ist es beim 85er Polini Satz mit der Höchstgeschwindigkeit. Hast du die original Übersetzung beibehalten?


    Wie beschrieben habe ich eine etwas längere Übersetzung drin und ne stärkere Feder in der 3 Scheiben Kupplung.

    Achja was ich noch vergessen hatte ich habe eine andere Kurbelwelle drin mit Längeren Steuerzeiten.

    Vmax laut Vespa Schätzeisen bei mir anschlag also 80 weiter geht das gute Stück nicht :D

    Gruß

    Daniel

    Gruß

    Daniel

Tags

  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™