1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Malossi 75 - Block Fräsen und Anpassen - Fertig!

  • Lukk
  • September 9, 2010 at 23:43
  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 11, 2010 at 16:40
    • #21

    Hi, also danke fuer die anderen Hinweise.
    Dann mach ich mal den Block warm und klopfe.
    Der Kolben wurde 2000 km gefahren. Lief ziemlich gut, nur schon extreme Belastung, wenn man bedenkt, dass sie mit der 4,6er fast 70 gefahren ist.
    Noch dazu waren ja die üströmer ziemlich unterschiedlich da plug&play.

    Hochdruck Kommt bei eingebauten lagern eh nicht in Frage.
    Gibts Bilder von gandis Block hier im Netz, oder haettest du mir welche?

    Habe gerade es nochmal versucht, beide Wellen sitzen bombenfest! Auch Erhitzen hat nichts gebracht.
    Wieso steht in der Vespabibel, man dürfe nie mit einem Hammer versuchen, die Kurbelwelle herauszuschlagen? Sondern müsse sie abdrücken?

    Ich hier mal im Forum nach Tipps,
    lukk

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (September 11, 2010 at 18:11)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 11, 2010 at 18:23
    • #22
    Zitat von SilverGroover

    Also bei mir war der Gummihammer auch nicht immer die Lösung beim Motor demontieren. Vielleicht versuchst Du nochmal die Limarichtung, diesmal aber mit einem Schlosserhammer und einem Durchtreiber, den Du in der Vertiefung der Antriebswelle ansetzt. Manchmal brauchen die Lager wohl so einen kleinen trockenen "Kick" damit sie sich von ihren Wellen trennen.
    Wie gesagt - mit Vorsicht, nicht draufdreschen was das Zeug hält.
    Das mit dem Erwärmen würd ich auch nicht unbedingt machen.
    Viel Erfolg,

    Henning

    Das habe ich noch nicht versucht, ist ein Durchtreiber ein Dorn, den man in die kleine Bohrung der Welle setzt? ja ist er, mal sehen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (September 11, 2010 at 18:36)

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 11, 2010 at 18:45
    • #23

    Man darf keinen Hammer benutzen, weil das mal ganz schnell auf Kosten der Gewinde der Kurbelwelle geht.
    durfte ich auch schmerzlich feststellen. die Welle taucht nur noch zum durch die gegend werfen.

    vielleicht ist warm bei dir nicht warm genug. ich mach da immer so viel hitze druff, dass die spucke brutzelt. Gummihammer kann zu schwach sein. Plastikhammer ist evtl. besser. Helfe mir manchmal auch mit nem Eisenhammer aber nur mit Holzklotz dazwischen!!!

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 11, 2010 at 19:32
    • #24

    Ok, dann mache ich mit dem Brenner einfach das Gehäuse noch wärmer. Ich seh halt nur nichts, da der Simmering drüber sitzt und sich so nicht entfernen lässt.

    Also bei den Antriebswelle sieht das Ganze etwas anderst aus; die Welle mit Lager lässt sich in Bremsankerrichtung gut rausklopfen. Nur Lager und Welle sind miteinander verbacken, man sieht auch etwas Rost, was das ganze ünterstützt.
    Ansich, möchte ich die Lager, soweit sie noch gut sind nicht ersetzen und nicht aus dem Block pressen. Lediglich Reinigen, Testen und dann beim Fräsen abkleben.
    Die Vorlegewelle lässt mich grübeln, denn selbst mit lockerer Antriebswelle (mit Lager in Richtung Bremse herausgeschlagen) kann ich das große Ritzel nicht herausfummeln.
    Da muss zuerst das Vorgelegewellenlager raus?? Und wenn ja in welche Richtung und wie?

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 11, 2010 at 20:38
    • #25

    So, habe jetzt am Primärritzel rumgemacht und keinen Erfolg gehabt.
    Die Aussparungen sind einfach zu klein, um es mit Kugellager im Block zu entfernen. Ich kann mir Vorstellen, dass wenn das Lager fest auf der Vorgelegewelle sitzt, und locker im Gehäuse, kann man es herausziehen?


    So mal was anderes nebenbei; habe Gandis und Chefkochs Bilder betreffend Fräsen angeguckt.
    Jetzt hab ich da mehere Fragen:
    Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat der Zyli ja einen 3. Überströmer, soll ich also auch da am Block ausfräsen, oder nur wie die 2, die 2 vorhandenen vergrößern?
    Ich habe keine Geld um mir einen 19er zu kaufen, eventuell werde ich meine 16er erweitern.
    Also ist nichts am Einlass und dem Vorverdichter zu tun?

    Bilder

    • Foto216.jpg
      • 225.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 388
    • Foto218.jpg
      • 211.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 386
    • Foto221.jpg
      • 152.96 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 374
    • Foto226.jpg
      • 126.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 389
    • Foto227.jpg
      • 196.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 453

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (September 11, 2010 at 20:44)

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 11, 2010 at 22:51
    • #26

    also zum Simmerring Lima- Seite: kleines Loch bohren, Spax rein und "rauszupfen". brachialmethode, aber muss ja eh raus.

    Wenn die lager schon vor rost mit der Welle verbacken sind, würde ich die auch erst recht nicht mehr drin lassen. wird später (und du wirst sie mit Sicherheit dann mal wechseln müssen) auf keinen Fall einfacher. es sei denn, du wartest, bis sie vor rost zerbröseln. Ich würde es mit Caramba oder WD40 versuchen. mal satt tränken und gut einwirken lassen. dann hitze und dann leicht mit dem hammer überreden.

    Außerdem sagst du ja selbst "drehzahlorgie"... willst du die mit gammeligen Lagern spielen?

    Die Vorlegewelle muss aus dem Kupplungkorb raus und zwar in Richtung der Zündung (ist die nicht schon raus auf dem bild 2???). Kupplungskorb natürlich dann auf der anderen Seite durch die Öffnung vom Kupplungsdeckel entfernen (musst ein wenig spielen mit der größeren Aussparung. passt irgentwie schon raus, diesmal auch ohne Gewalt)

    zum Fräsen würde ich nicht den dritten Kanal so weit öffnen, wie du angezeichnet hast. Ist zwar möglich, bringt meiner Meinung nach aber nicht so viel. ich würde vielmehr die Fase an der oberen Kante in Breite des Kanals leicht erweitern. Mir war das zu heikel, weil in voller Kanaltiefe dann so viel Dichtfläche wegfällt. muss aber jeder selbst wissen...

    Die Vorhandenen Kanäle kannst du schon gut anpassen! was hast du für Fräser?

    Gaser würde ich schon nen 19er empfehlen. 16 geht, holste aber nicht so viel raus und riskierst evtl. klemmer. gibts doch überall schon für nen recht schmalen kurs (egay, GSF und co.)

    Viel Spaß beim Fräsen und achte immer schön auf die Materialdicke (fenster zur Lima ist schneller drin alsde denkst ;-))

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 12, 2010 at 10:26
    • #27

    1. Boostport bringt GAR NICHTS

    2. Antriebswelle

    die muss in die andere richtung raus. hinterradmutter wieder raufschrauben und mit nem hammer "gib ihm" oder wie unter tipps und tricks mit der ankerplatte ausdrücken.

    3. die primärübersetzung geht nur raus, wenn die antriebswelle draußen ist. die fällt sicherlich eine aussparung auf, die größer ist. die muss zur stelle zeigen, wo die antriebwelle vorher gewesen ist.

    4.) kurbelwelle raus. das muss echt heiß sein. den simmerring kannste ja ruhig verbrennen, kommt ja eh n neuer rein, die glühen bei mir oft, aber halt nicht auf den kurbelwellenstumpf! wenn der glüht, haste n problem. dann kannste die welle auch oft mit nem plastikkappenhammer rausprügeln (PRÜGELN!)

    5.) wenn du nen ASSI MALOSSI 75 aufbauen willst (warum egtl!?) -> andere kurbelwelle, iss klar, ne?

    6.) äh, ich hoffe, den drehschiebereinlass lässt du nicht so? du wirst von der leistung enttäuscht sein! du hast auch leider nur die "sehr kleine" dichtfläche. sooo viel kann man da dann nicht mehr rausholen. wenn das ding drehen soll (auspuff!?!) würd ich hier dann doch zunner membran greifen!

    7. weiteres setup? auspuff? membrn? gaser?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 13, 2010 at 22:10
    • #28

    So da bin ich wieder.

    Habe mit euren Tipps nun alle Wellen erfolgreich ausbauen können. Vielen Dank nochmal.

    Ist der Boostport der 3. Überströmer, oder ist er etwas, das ich nicht kenne?

    So vllt hilft es kurz, wenn ich meine Gründe erklär.
    Ansich war ich ziemlich zufrieden mit meinem gesteckten Malle. Nur irgentwann hat ein Klingeln aus der Motorgegend mich nervös gemacht.
    Darauf habe ich mir eine günstige 3,72er Primär besorgt. Nun will ich eig nur die Einbauen und den Alublock etwas anpassen, für mehr habe ich kein Geld zur Zeit.
    Heißt aber nicht, dass der der so bleiben wird, denn irgentwann nächstes Jahr, möchte ich den ganzen Kladderadatsch in einen von der Substanz her besseren Rahmen hauen. hier würde sich bei genügend Geld wieder was anbieten.

    Wenn also die Kurbelwelle ori bleibt und der ASS auch und kein Membran. Soll ich dann ausser den 2 Überströmern überhaupt was verändern ? Die Vorverdichterplatte vllt?

    Anbei find ich es ne schade, wenn Sip in dem Dichtringsatz für meinen Motor garnicht aller Siris beilegt, mal gucken, hab mal einen Mitarbeiter drauf angesprochen..

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (September 14, 2010 at 11:43)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 14, 2010 at 08:30
    • #29

    Boost Port ist der unterstützungsklanal der dem Auslaß gegenüberliegt

    selbst wen du nur den kleinen Vergaser verwendest würd ich zumindest den Einlaß bearbeiten ,aber weil ja drehschieber immer vorsichtig mit der dichtfläche da muß min. 1mm Dichrtfläche bestehenbleiben (auf jeder seite !!!!)

    Überströmer ist sowieso pflicht und selbst diese MINIMALTuning macht schon einiges aus

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 14, 2010 at 10:07
    • #30

    wenn du im besitz einer handeslüblichen flex und einer feile bist, kannste auch ein quickietuning an der kurbelwelle machen, indem du an der drehschieberdichtwange der kurbelwelle einfach mal längs 4 cm wegflext, dann dreht der schonmal deutlich besser.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 14, 2010 at 11:58
    • #31

    Ok, also wird am Boostport nix verändert. Habe mal auf die Schnelle Bilder gemacht, von euer beider Vorschlägen.
    Ich kann also dein Einlass mit gutem Gewissen verbreitern, sodass jeweils 1mm Dichtfläche übrig bleibt.
    Zur Kurbelwelle: Werkzeug ist genug da, das wäre möglich, nur wie siehts aus mit dem Wuchten? Muss ich dann von der 2. Fläche so viel wegnehmen, dass sie wieder ausgewuchtet ist? (Hat die einen Namen?)

    So, nach einer kleinen Lektüre nun die Frage, mit Verkleinerung der Kurbelwellendichtfläche soll der Verbrauch wieder steigen, da will ich ja aber nicht unbedingt hin. Wo liegt dann ein akzeptabler Kompromiss?
    Wäre es nicht weniger aufwändig, wenn ich die Steuerzeit vergrößere, wenn ich den Einlass auch in der Länge etwas vergrößere? Da komm ich sicher nicht an die 4cm der KuWe hin, aber er ist etwas größer und da es ja eher eine Stadtreuse ist, verliere ich nicht die Kraft in den unteren Drehzahlbereichen?

    Bilder

    • SNC19733.JPG
      • 232.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 367
    • SNC19731.JPG
      • 245.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 440

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (September 14, 2010 at 12:35)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 14, 2010 at 12:37
    • #32

    mein vorschlag, der erstens ohne dauerdremeln, fast nur mit flex geht (trennscheibe und 60er fächerscheibe, 2. mein drehschiebervorschlag

    Bilder

    • VVVVVVVVVVVVVVVVVVV.JPG
      • 237.23 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 502
    • wwwwwwwwwwwwwwwwww.JPG
      • 247.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 686

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 14, 2010 at 12:41
    • #33

    und: besorg dir nen anständigen kreuzverzahnten fräser von pferd, meisinger, komet, sonstwas (ggf dentaldepot ;) ) die sind zwar teuer, halten aber ewig, wenn die verschmieren vom alufräsen, einfach den fräsbereich mit WD40 einsprühen und weiterfräsen, dann iss der fräser schnell blitzi sauber und es geht ohne übermenschlichen druck weiter


    beim kurbelwelle fräsen UNDBEINDGT!!!! !!!! !!! STICHFESTE, dicke HANDSCHUHE TRAGEN, AM BESTEN NEN LACKIERERGANZKÖRPERKONDOM! DIE SPÄNE SIND NICHT NUR FIES UND GEMEIN UND GEFÄHLICH SONDERN TUN AUCH NOCH VERDAMMT WEH UND STECKEN WIE 1000 NADELN IN DER HAUT!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 14, 2010 at 15:27
    • #34

    Danke für deine Zeichnungen!
    Hmm, nochmal zu meiner Frage, kann ich die Kurbelwelle vorrerst so wieder einbauen und nur den Einlass nach deinem Vorschlag vergrößern?

    Andere Frage,
    Kann ich wirklich so ohne Rücksicht die Vorverdichterplatte wegfräsen, ganz sinnlos wird sie doch nicht sein können? Nicht dass ihr jetzt denkt ich bin zu faul zum bearbeiten! Nur muss man bedenken, dass da kein 24er ASS rankommt, sondern nur der kleine originale mit einem 16.16 oder 17. Vergaser.
    Das mit der Verlängerten Steuerzeit versteh ich schon.
    Aber mal so, ist das nicht bisschen zuviel für einen 75er? Der Polinipuff saugt ja schon mehr oder weniger am Auslass und auch der Boostport ist wohl nicht der bringer, aber mehr wie ohne ist er schon.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 14, 2010 at 16:15
    • #35

    dachte ich mir auch schon...

    verlängerst ja die einlassstruerzeit durch die wellenbearbeitung übelst. dann noch die verlängerung durch die vorverdichterplatte... ganz schön viel! würde mit dem einlass bis kurz vor der kerbe unten gehen, so breit wie möglich fräsen und die welle wie beschrieben bearbeiten.
    finde, das ist für den 75er mit 16er gasfabrik ausreichend.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 16, 2010 at 22:30
    • #36

    So, wieder ein paar Bildchen.
    Guckt selbst mal und gebt Verbesserungsvorschläge bitte. Achja, Polieren will ich es nicht, denn laut Pornstar macht es keinen Unterschied.
    Muss der Einlass unten ganz gerade sein?

    Bei den ÜS bin ich soweit zufrieden, das ging ja wirklich schnell.

    Ich verwende einen teuren Fräser, der aus einer CNC Fräse ist und für deren Präzision wohl nicht mehr scharf genug ist (geschenkt). Für das hier ist er ganz tauglich nur etwas klein und nicht konisch.

    Bilder

    • SNC19742.JPG
      • 240.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 473
    • SNC19739.JPG
      • 214.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 413
    • SNC19738.JPG
      • 239.96 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 438

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 16, 2010 at 22:38
    • #37

    und noch welche...

    Bilder

    • SNC19737.JPG
      • 337.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 500
    • SNC19736.JPG
      • 177.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 500
    • SNC19734.JPG
      • 220.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 507

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • September 17, 2010 at 08:42
    • #38

    sieht doch ganz passaberl aus!
    der drehscheiber macht nen leicht ausgeknusperten eindruck, ist aber glaube ich dem sprit egal, der da durch muss.
    jetzt noch mit ein wenig schleifpapier leicht glätten und die Kanten brechen/entgraten und läuft!

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 18, 2010 at 21:30
    • #39

    jetzt biste schon in der kerbe drin, jetzt machs richtig auf.

    iss doch scheissegal, je mehr querschnitt, desto mehr bämm bei hohen drehzahlen, also platz schaffen! die welle würd ich trotzdem bearbeiten, dass du auf 190 grad bis 200 grad einlass kommst, 16er gaser ist ok, 19er oder 20er kannste immernoch drauf machen. welle ggf noch wie auf kabaschokos seite beschrieben lippen.

    mit mehr querschnitt bist du nie kontraproduktiv, wenn du pech hast, bringts nur nichts.


    edith sagt, zum flansch des ansaugers hin, klannst du den einlass noch gut breiter machen
    der große drehschieber einlass bringt nichts, wenns zum flansch hin wieder enger wird.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    Einmal editiert, zuletzt von chup4 (September 18, 2010 at 21:41)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 20, 2010 at 17:53
    • #40

    Also, habe die Lager von meinem maschinenbaulehrer angucken lassen. Die kommen nach gründlichem Reinigung wieder rein. Habe jetzt den Einlass bis zur Kerbe aufgemacht und auch innen etwas weiter.
    Bin gerade dabei die siris einzubauen. Die Seite, auf welcher man die anpressfeder der Lippe sieht, zeigt beides mal Richtung kurbelwelleninnenraum?
    Welches fett nehme ich für die Lager? Gibts da so eine eierlegende wollmilchsau?
    Wofür ist der ca 4 cm messende O-Ring?

    Achja, die schaltritzel von der Antriebswelle hab ich zwar in der richtigen Reihenfolge hier liegen, es kann aber sein, dass sie verkehrt herum liegen. Haben die einheitlich die die Schrift nach oben?

    Also danke schonmal für eure antworten,

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

Tags

  • Vespa 75ccm
  • Malossi
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™