1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V 50 N: Welches Setup?

  • andy_ok
  • September 15, 2010 at 09:34
  • andy_ok
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Straubing
    Vespa Typ
    V 50 N
    • September 15, 2010 at 09:34
    • #1

    Hallo zusammen!

    Bin neu hier und hätte mal eine Frage zu meiner kürzlich erworbenen Vespa V 50 N.
    Ich besitze einen A1 Führerschein und bin über 18 und könnte somit max. einen 125 ccm fahren.
    Welches Setup kann/sollte ich denn in meine v50 einbauen um gute Geschwindikeiten zu erreichen???
    Dachte bisher an sowas wie Primavera Motor mit Tuning Zylinder und speziellen Auspuff, aber WAS???
    Desweiteren überleg ich momentan mir Scheibenbremsen (vor allem für die Hinterbremse) und eine stärkere Federung einzubauen.

    lg andy

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 15, 2010 at 09:43
    • #2

    Nimm einen originalen Primavera oder ET3 Motor und fertig. Lässt sich am leichtesten legalisieren. "Gute Geschwindigkeiten" sind halt schon durch die Vorgaben des A1 Führerscheins mit max. 125 ccm und 15 PS begrenzt. Zumindest, wenn man nur plug & play vorgehen kann oder will.

    Wofür genau soll hinten eine Scheibenbremse gut sein? Mehr als das Rad zum Blockieren bringen kann die auch nicht, und das schafft man schon hervorragend mit der originalen Trommelbremse. Ordentliche Wartung natürlich vorausgesetzt. Wobei eine Scheibenbremse durchaus aufwendiger in der Wartung als eine Trommelbremse ist, d. h. wenn man mit der Wartung einer Trommelbremse schon Schwierigkeiten hat, sollte man besser die Finger von einer Scheibenbremse lassen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 15, 2010 at 09:46
    • #3

    Falls Du jenseits eines PV-/ET3-Motors weiter tunen möchtest, beschreibst Du am besten erstmal, welche Motorcharakteristik Du Dir wünscht. Eher einen Traktor mit Dampf von unten und langem Atem für Touren über Land? Oder eher eine Drehzahlsau für maximalen Effekt auf der Kurzstrecke?

    Davon hängt nicht nur die Wahl des Zylinders, sondern auch die des Auspuffs und des Vergasers ab sowie die Frage, ob und ggf. was man noch von Hand nachbearbeiten möchte oder muss.

    Eine Scheibenbremse verbauen die meisten erst bei erheblich jenseits der Serienausführung liegenden Leistungen, nicht zuletzt der hohen Kosten und des nicht unerheblichen Aufwands wegen. Wenn es nur um eine einzelne Scheibe geht, gehört die ans Vorderrad, da dort der Großteil der Energievernichtung stattfinden sollte.

  • andy_ok
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Straubing
    Vespa Typ
    V 50 N
    • September 15, 2010 at 09:56
    • #4

    Wow, geht das mit den Antworten schnell hier, danke schonmal :)

    Also ich würde eher zu einem Motor für längere Touren tendieren, da ich nicht großen wert auf sehr hohe Drehzahlen lege und ich denke mit dem erstrigem man auch noch genügend Power hat um mal nen Berg hochzukommen.
    Wär halt schön wenn ich so ca. 100 km/h fahren könnte oder bissl schneller.

    Was könnt ich den dann an so nen ET3 / Primavera Motor für nen Zylinder und restliches Setup montieren???

    Zum Thema Scheibenbremsen, hab gehört man könnte anstatt Scheibenbremsen die Bremsen der PK oder Px einfach mointieren und hätte somit auch noch bisschen mehr Auflagefläche -> Bremsleistung.
    Wisst ihr darüber was???

    Und danke nochmal für die guten Ratschläge :)

    Einmal editiert, zuletzt von andy_ok (September 15, 2010 at 14:45)

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™