1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 Automatik Ersatzteillage

  • cavecanem
  • September 22, 2010 at 12:12
  • cavecanem
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    50N
    • September 22, 2010 at 12:12
    • #1

    tach zusammen,

    ich spiele mit dem gedanken eine pk 50 automatik zu kaufen. (nicht für mich..)
    wie sieht es da mit ersatzteilen und zuverlässigkeit aus? ist das eher was für liebhaber und überzeugungstäter oder kann man sowas auch im alltag fahren?
    sollte ich auf was bestimmtes achten?

    danke schonmal ...

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 22, 2010 at 13:57
    • #2
    Zitat von cavecanem


    tach zusammen,

    ich spiele mit dem gedanken eine pk 50 automatik zu kaufen. (nicht für mich..) Kann der oder diejenige schrauben? Wenn nein, solltest Du es können oder jemanden kennen, der damit zurecht kommt.
    wie sieht es da mit ersatzteilen (vorsichtig ausgedrückt, schwierig. Drastisch ausgedrückt: beschissen) und zuverlässigkeit (wenn richtig gewartet und gepflegt ist der Automat mindestens genauso zuverlässig, wie die Schalter) aus? ist das eher was für liebhaber und überzeugungstäter (Eindeutig JA, wenn die Karre nicht von Anfang an perfekt läuft) oder kann man sowas auch im alltag fahren (JA, die üblichen Fehlerquellen sind in der Regel mit handwerklichem Geschick zu regeln. Doch vorsicht: Es kann sehr schnell teuer werden, wenn Du die Fachwerkstatt ran lässt. Schlimm wird's wenn Du kurzfristig Ersatzteile benötigst. Mein Tipp: Immer einen Ersatzmotor im Regal liegen haben, der nach Einbau sofort startbereit ist.?
    sollte ich auf was bestimmtes achten? (Bei Vespen die i.d.R. das 20te Lebensjahr schon deutlich überschritten haben gibt es nichts bestimmtes, auf das man achten sollte. Was immer zählt:

    - Laufleistung: Eine geringe Laufleistung ist nicht immer Garant für technisch einwandfreies Funktioniern. Ein Verbrennungsmotor der regelmäßig läuft, weißt sicherlich weniger Standschäden (poröse Simmerringe, festsitzende Kolbenringe, verrosteter Tank, Öl-Verharzugen im Vergaser, etc. pp.) auf.

    - POBEFAHRT! Ich kann nur dringend anraten eine Vespe - ob Schalter oder Automat ist wurst - NIE ohne Probefahrt zu kaufen. Zu beachten bei der Probefahrt: Zieht die Vespe von unten heraus einigermaßen. Der Automat ist im Originalsetup zwar keine Rennmaschine, aber zum Losfahren sollten man nicht Kinderroller spielen müssen, um vom Fleck zu kommen. Motorgeräusche: Wenn irgend etwas metallisch klingelt oder schlägt: Finger weg. Endgeschiwndigkeit: Wenn der Roller ab einer bestimmten Drehzahl anfängt zu stottern und mit Fehlzündungen zu reagieren, dann ist die Zündung defekt (i.d.R. das Pick Up fällig - ziemlich aufwändige Reparatur für laien). 50 bis 55 Km/h sollte der Original Automat schon lt. Tacho schaffen. Alles andere ist technisch grenzwertig - es sei denn der Fahrer wiegt 150 kg :-4

    -Allgemeinzustand Motor: Schau der kleinen vor allem unter die Seitenbacken. Sind die Schrauben stark verschraubt, hast Du's in der Regel mit einem Objekt zu tun, an dem der / die Vorbesitzer mitunter regelmäßig dran rumgefummelt haben. Finger weg. Wie verölt ist die in Fahrtrichtung gesehen linke Motorseite? Viel Öl heißt in der Regel, dass die Ölpumpe der Getrenntschmierung undicht ist. Das zieht einen Motorausbau/-reinigung/-neuabdichtung nach sich.

    Mehr fällt mir gerade nicht ein. Karosseriezustand und andere kosmetische Äußerlichkeiten sind Blendwerk, die Du über den Winter noch selbst pimpen kannst. Wichtig ist beim Automaten ausschließlich die Technik. Die muss einfach perfekt funktionieren, sonst bist Du nur am fluchen und am Hilfe suchen!

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    2 Mal editiert, zuletzt von Automatix (September 22, 2010 at 14:03)

  • cavecanem
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    50N
    • September 22, 2010 at 14:22
    • #3

    danke, DAS nenn ich mal ne ausführliche antwort :)

    ich behaupte einfach mal dass ich ein bisschen schrauben kann. mit blechrollern fange ich zwar grade erst an, hatte aber früher mal die finger an einer zündapp. mittlerweile hab ich ne (stark modifizierte :) ) Et2. also an neueren automaten kann ich allgemein schon was reißen. wie es mit den alten aussieht - kein plan.
    die kiste wäre für meine freundin. hatte gedacht dass ein automat sich vllt besser eignet. die sind ja auch meist recht günstig. würde ja auch ne et2 nehmen, ist aber zu teuer... schrauben müsste ich dann jedenfalls.
    eine schaltkiste ist ja etwas komplizierter zu fahren und zu bremsen. bei meinen ersten versuchen hab ich mit dem hinterrad zb ein paar lustige schwarze streifen auf die straße gezaubert :whistling: weiß nicht ob ich ihr diese erfahrung zumuten sollte :S

    hab gehört es gibt verschiedene automatikarten. also automatik heißt nicht unbedingt variomatik (?) was ist denn da zu bevorzugen?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 22, 2010 at 15:41
    • #4

    Ob die Automaten i.d.R. günstig sind, zeigt sich erst auf lange Sicht. Es gibt - richtig - den Unterschied Plurimatik (mit Hydraulikkupplung) und die Variomatik (mit Fleihkraftkupplung). Ich rate Dir - soll es unbedingt ein Automat sein - zur Variomatikvariante. Schlichtweg desween, weil es die bessere Technik ist und sie auch noch häufiger im Gebrauchtteilemarkt zu sehen ist.

    Ansonsten gilt der gutgemeinte Tipp: Schaff Dir auf alle Fälle einen guten Vorrat an E-Teilen an. Sonst steht die Karre schon mal ein paar Wochen. Und das nervt besonders in den schönen Sommermonaten.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Rollerman
    Gast
    • September 22, 2010 at 21:51
    • #5

    Nicht ganz richtig, Automatix:

    - Die ersten Automatik-Roller (Baujahre '84 und '85) haben eine hydraulisch gesteuerte Variomatik und Fliehkraftkupplung. Sehr tricky, da die Getriebeübersetzung von Fahrgeschwindigkeit _und_ von der Stellung des Gasdrehgriffs abhängig ist. In der Praxis bedeutet das ziemlich viel Drehmoment vom Stand weg. Eine Lösung, die laut Werkstatthandbuch "modernster Automobiltechnik entspricht".

    - Dann kam die Plurimatik, die Technik mit den Fliehkraftrollen und Fliehkraftkupplung. Eigentlich ein technischer Rückschritt, besitzt doch bereits meine Ciao Bj. '72 eine solche simple Variomatik.

    Beide Modelle haben ihre Konstruktinsschwächen. Bei den Hydraulik-Modellen sind es die innere Riemenscheibenhälfte und die Membranfeder (PK 50) bzw. die innere Reglerscheibenhälfte und die Nabe (PK 80 und PK 125), bei der Plurimatik die Fliehkraftrollenlager und die Fliehkraftrollen selbst. Die Plurimatik ist reparaturfreundlicher (wenn man den Begriff in Verbindung mit der Automatik denn verwenden darf), ein Riemenwechsel bei den alten Hydraulikmodellen ist aufgrund der stark gespannten Federn ein echter Akt.

    Die Technik der Automatik ist ausgefeilter als die der Schalt-Schwester: So besitzen sie, bis auf die ersten 40km/h-Modelle, durchweg beschichtete Aluzylinder, Membran statt Schlitzsteuerung und Getrenntschmierung. Ersteres kann richtig teuer werden, wenn man vergisst, Öl nachzutanken: Aufbohren ist nicht, feinhonen bei richtig tiefen Riefen auch nicht, eine sündhaft teuere Neubeschichtung will nicht jeder bezahlen. Die Ölpumpe arbeitet sehr viel zuverlässiger als gemeinhin angenommen, und sorgt vor allem bei langen Bergabpassagen und wenig Gas für die richtige Schmierung.

    Die Ersatzteilesituation ist nicht so schlecht wie allgemein angenommen. Und wenn ein Motor einmal generalüberholt ist, dann hält dieser auch wieder zwanzig Jahre, behaupte ich mal. Eine zweite Maschine vorhalten halte ich für etwas übertrieben.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 23, 2010 at 20:41
    • #6

    Vielleicht muss ich ja demnächst meinen Namen an Dich weitergeben!? :-2

    Natürlich ist das mit dem 2. Motor etwas übertrieben. Aber es schadet nicht einen Zylinderkit, eine Zündung mit Lüra und Vario und eine Kupplung rumliegen zu haben. Und wenn wir uns darauf noch einigen können ggf. einen Tauschvergaser. Nur fehlt dann auch nicht mehr so viel zum gesamten Motor.

    Ich bin da eben Pragmat. Kaputter Motor raus und überholter Motor rein und fahren. Fertig!

    Bei der Ersatzteilsituation wiederspreche ich grundsätzlich nicht. Man braucht eben nur viel Geduld und mitunter viel Geld wenn's dann doch mal schnell gehen muss. Daher der Ersatzmotor.

    Und jetzt noch ein kleiner Klugscheißer-Seitenhieb: eine Laufleistung mache ich in der Regel an eine Kilometerleistung und am regelmäßigen Betrieb und nicht an Jahren fest. Aber wie gesagt, nur ein kleiner Klugscheißer-Seitenhieb :-2

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    Einmal editiert, zuletzt von Automatix (September 23, 2010 at 20:49)

  • Rollerman
    Gast
    • September 23, 2010 at 23:12
    • #7

    > Vielleicht muss ich ja demnächst meinen Namen an Dich weitergeben!?
    Tatsächlich dachte ich an Automatix, war aber schon vergeben! :(

    > Natürlich ist das mit dem 2. Motor etwas übertrieben.
    Für die, die auf nummer Sicher gehen wollen: Es gibt noch komplette Motoren als neues original Ersatzteil zu kaufen, und zwar für die PK 50 S Automatica und für die PK 50 XL Automatik. Bestellungen nehme ich gerne entgegen! ;)

    > Eine Laufleistung mache ich in der Regel an eine Kilometerleistung und am regelmäßigen Betrieb und nicht an Jahren fest. Nun ja, das, was so im Allgemeinen angeboten wird, ist z. T. nach 25 Jahren gerade erst mal eingefahren (keine 10.000 Kilometer). Wir siehts denn bei der Schaltfraktion aus? Haben die eher höhere Laufleitungen?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 24, 2010 at 12:08
    • #8

    Wg. Automatix. Pech gehabt :P

    wegen komplett neuenTauschmotoren: Was soll denn so ein Schätzchen kosten? Ich nehme mal an, dass man sich dann leicht aus zwei gebrauchten Motoren (mit sensationell guter Technik; Stichwort: Beschichtete Aluzylinder) einen gut überholten und funktionierenden Motor zusammenstellen kann. Mit der Gewähr, dass die Gummi-Teile wie z.B. Simmerringe garantiert neu sind.

    Laufleistung: Eine Vespe mit 10.000 km (wenn überhaupt Original) oder weniger ist sicher nicht technisch am Ende ihrer Laufbahn. Aber genau das meinte ich ja. Nicht die Jahre zählen, sondern ob die Karre regelmäßig bewegt wurde, ob die Wellendichtungen schon einmal getauscht wurden und ob der Motor durch langes Stehen nicht Schäden hat, die eine Generalüberholung notwendig machen.

    Aber die Diskussion gerät umd die sprichwörtliche Diskussion um des Kaisers Bart. Wenn Du Motoren hast, die Du verkaufen möchtest, gibt es hier eine Möglichkeit im Forum. Ansonsten wird mir die ganze Geschichte auf Dauer etwas zu spitzfindig.

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • September 24, 2010 at 15:41
    • #9

    An einen Motor für die PK 50 S Automatica hätte ich ggf auch Interesse wenn der Preis passt.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Rollerman
    Gast
    • September 26, 2010 at 23:32
    • #10

    Wenn Du bereit bist, etwas über EUR 2.000,- auszugeben...
    Ich schätze mal, das "passt" dann nicht, oder?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 27, 2010 at 11:03
    • #11

    Da ich ja auch nach dem Preis gefragt habe, erlaube ich mir an dieser Stelle eine kurze, weitere Frage: :+3 Auf wieviel soll denn das etwas über EUR 2.000 belaufen? :-1

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • September 27, 2010 at 15:40
    • #12
    Zitat

    Ich schätze mal, das "passt" dann nicht, oder?

    :thumbup: muss ich nix mehr zu sagen :D

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™