1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL Öl tropft am Schaltgehäuse raus

  • ttmgdiver
  • October 5, 2010 at 15:36
  • ttmgdiver
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Bj. 1991
    • October 5, 2010 at 15:36
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe festgestellt, dass am Schaltgehäuse meiner XL Öl heraustropft. :+5

    Nachdemich den einen oder anderen Forenbeitrag gelesen habe, handelt es sich offenbar um einen undichten Simmering am Schaltgehäuse.
    Leider habe ich nirgendwo gefunden, ob man diesen selbst austauschen kann. ?( ?( ?(

    Ich könnte meine Vespa auch zur nächsten Werkstatt bringen, habe mir aber vorgenommen zukünftige Reparaturen selbst vorzunehmen.

    Vielleicht wohnt ja auch einer von Euch der von solchen Dingen Ahnung hat in meiner Nähe und wir könnten uns treffen. :+2 :-2

    Bitte
    meldet Euch wenn jemand eine Beschreibung zum Wechsel des Simmerings
    hat, aber auch wenn jemand in der Nähe von Mönchengladbach Ortsteil
    Herrath wohnt. Telefonnummer können wir ja dann austauschen.

    Vielen Dank im Voraus.

    _____________________________________________

    Veni- Vidi- Vici- Vespa ...

  • Raupe
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    PK 50 s 1984, 50 N Spezial 1974
    • October 5, 2010 at 15:59
    • #2

    hallo und grüße von / nach Mönchengladbach...


    also, es ist sehr wahrscheinlich, dass der ring kaputt und somit undicht geworden ist. wie stark tropft es den am schaltsegment???

    wenn du das beheben willst muss der motor komplett geöffnet werden...je nachdem welche laufleistung dein motor hat, kannste den direkt neu lagern, bzw. alle simmerringe erneuern. ja, die wahrheit tut weh.

    kenne die problematik. bei einer werkstatt bist du mind. 250-350 euro los.
    es gibt im netz zwei pdf-dateien, die erklären, wie ein motor aufgemacht und wieder zusammengesetz wird. das sollte dir helfen. musste suchen. oder dir die motorrevisions dvd zu legen. auch gut.

    ich müsste eigentlich die pdf-dateien haben. schick mir mal deine email adresse und schau mal nach.

    raupe

    Das Schönste am Biertrinken ist das Rülpsen!

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • October 5, 2010 at 16:41
    • #3

    Oder du musst sie neu Ausbuchsen lassen ! Den mit der zeit wird das Loch für die Schaltraste oval !

    Ein neuer o-ring wird wahrscheinlich was helfen ! Aber um das endgültige problem zu lösen hilft nur eine neue Buchse!!


    schau mal hier:

    kostet 27euro ! ( das ausbuchsen)

    Dazu musst die nur die eine Motorhälfte versenden!

    Ich habe das selbe problem und mein o-ring ist neu und trotzdem tropft der scheiss Motor unten bei der Schaltraste !

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • ttmgdiver
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Bj. 1991
    • October 6, 2010 at 19:48
    • #4
    Zitat von Raupe

    hallo und grüße von / nach Mönchengladbach...


    also, es ist sehr wahrscheinlich, dass der ring kaputt und somit undicht geworden ist. wie stark tropft es den am schaltsegment???

    wenn du das beheben willst muss der motor komplett geöffnet werden...je nachdem welche laufleistung dein motor hat, kannste den direkt neu lagern, bzw. alle simmerringe erneuern. ja, die wahrheit tut weh.

    kenne die problematik. bei einer werkstatt bist du mind. 250-350 euro los.
    es gibt im netz zwei pdf-dateien, die erklären, wie ein motor aufgemacht und wieder zusammengesetz wird. das sollte dir helfen. musste suchen. oder dir die motorrevisions dvd zu legen. auch gut.

    ich müsste eigentlich die pdf-dateien haben. schick mir mal deine email adresse und schau mal nach.

    raupe

    Hallo raupe,

    meine Mailadresse ist ttmgdiver@gmx.net. Würde mich freuen wenn die Anleitung mir weiterhelfen würde.

    Ich habe nach drei Wochen Standzeit (war in Kur) ca. 100 ml. Getriebeöl nachgefüllt und nach jeder Fahrt sind es etwa 10 - 15 Tropfen.

    Werkstatt, nee danke. Kennst Du nicht jemanden, oder Du, der so etwas mit mir zusammen machen kann? :-6

    Du weißt ja wie das ist, auseinanderbauen kann jeder nur mit dem Zusammenbau klappt es dann nicht mehr so richtig. X( X( X(

    Vorerst vielen Dank für die prompte Antwort.

    Wenn Du mich anmailen solltest, kann ich Dir ja mal meine Tel. Nummer geben, dann können wir ja mal quatschen. :thumbup:

    LG
    ttmgdiver

    Alles anzeigen

    _____________________________________________

    Veni- Vidi- Vici- Vespa ...

  • ttmgdiver
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Bj. 1991
    • October 6, 2010 at 19:50
    • #5
    Zitat von vespa_racer

    Oder du musst sie neu Ausbuchsen lassen ! Den mit der zeit wird das Loch für die Schaltraste oval !

    Ein neuer o-ring wird wahrscheinlich was helfen ! Aber um das endgültige problem zu lösen hilft nur eine neue Buchse!!


    schau mal hier:

    kostet 27euro ! ( das ausbuchsen)

    Dazu musst die nur die eine Motorhälfte versenden!

    Ich habe das selbe problem und mein o-ring ist neu und trotzdem tropft der scheiss Motor unten bei der Schaltraste !

    Hallo Vespa_Racer,

    Motor hat nur schlappe 7.000 km drauf. Ich glaube ich kann auf die von Dir vorgeschlagenen Tätigkeiten verzichten,
    werde allerdings nicht darum umhin kommen, den Motor aufzumachen und dann den Dichtring/Simmering zu wechsel, Puuuuh bin schon ein bichen ängstlich....

    LG ttmgdiver

    Alles anzeigen

    _____________________________________________

    Veni- Vidi- Vici- Vespa ...

  • piaggio c7
    Schüler
    Punkte
    770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Süddeutschland
    Vespa Typ
    -
    • October 6, 2010 at 21:53
    • #6

    Ausbuchsen musst du vmtl. nicht, wenn du die Vespa in deinem Avatar hast. Eine Xl2 hat doch ein Nadellager am Schaltarm oder seh ich das falsch?!

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • October 8, 2010 at 14:50
    • #7

    ja wenn er ne xl2 hat dann hat er doch einen simmerring als dichtung unter seinem schaltarm,also gar kein oring,den kann man ja einfach so wechseln ohne den motor komplett auseinander zu nehmen,oder liege ich da falsch

  • ttmgdiver
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Bj. 1991
    • October 11, 2010 at 15:08
    • #8
    Zitat von rhon

    ja wenn er ne xl2 hat dann hat er doch einen simmerring als dichtung unter seinem schaltarm,also gar kein oring,den kann man ja einfach so wechseln ohne den motor komplett auseinander zu nehmen,oder liege ich da falsch


    Hallo rhon,

    habe leider keine xl2 sondern ne xl :wacko:

    Werde aber mal mein Schnuckelchen aufbocken und drunterschauen...

    Vielleicht hast Du ja recht.

    LG

    ttmgdiver

    _____________________________________________

    Veni- Vidi- Vici- Vespa ...

  • piaggio c7
    Schüler
    Punkte
    770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Süddeutschland
    Vespa Typ
    -
    • October 11, 2010 at 16:48
    • #9

    Bist dir sicher, dass du eine Xl1 hast? Oder hast du das den Papieren entnommen? (Da werden die Xl1 und Xl2 nämlich beide unter Xl aufgeführt) Wenn deine Vespa einen Lenkkopf aus Plastik hat ist's eine Xl2. Vielleicht hast ja Glück :)

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • October 11, 2010 at 17:26
    • #10

    also auf deinem profibild entnehme ich das du eine bordeuxrote pk xl2 hast, weden zwar in den papieren als xl bezeichnet aber der große platik lenkkopf deutet auf ne xl2 hin, und diese modelle haben wenn mich nicht alles täucht einen simmerring unten bei der schaltung,den musste nur wechseln und dann sollte es nicht mehr siffen.
    bei xl1 modelle ist da nur ein oring den man nur tauschen kann wenn man den kompletten motor spaltet.

  • ttmgdiver
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Bj. 1991
    • October 15, 2010 at 14:32
    • #11
    Zitat von rhon

    also auf deinem profibild entnehme ich das du eine bordeuxrote pk xl2 hast, weden zwar in den papieren als xl bezeichnet aber der große platik lenkkopf deutet auf ne xl2 hin, und diese modelle haben wenn mich nicht alles täucht einen simmerring unten bei der schaltung,den musste nur wechseln und dann sollte es nicht mehr siffen.
    bei xl1 modelle ist da nur ein oring den man nur tauschen kann wenn man den kompletten motor spaltet.

    Hallo Rhon,

    vielen Dank für Deine Hinweise. Werde meinen Schatz mal am Wochenende querlegen und drunterschauen. Wenn dem wirklich so ist, habe ich eine Menge Geld gespart. jubeljubel

    LG und schönes WE
    ttmgdiver

    _____________________________________________

    Veni- Vidi- Vici- Vespa ...

  • ttmgdiver
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Bj. 1991
    • November 2, 2010 at 14:17
    • #12

    An alle die mir geholfen haben... 2-):+2:D

    also es war tatsächlich der Simmering an der Schaltachse.

    Mit ein bischen fummeln habe ich diesen mittels einer etwas stärkeren Büroklammer (zwei kleine Haken gemacht) rausgezogen. Danach bin ich zum KFZ-Fachhandel gegangen und haben einen Simmering 10 18 4 bestellt. Hatte man natürlich nicht, dafür bekam ich einen 10 18 6 (also zwei mm dicker). Schaltachse schön gesäubert und Vaseline draufgeschmiert (wofür die nicht auch noch gut ist, grins). Danach habe ich den Simmering vorsichtig auf die Schaltachse geschoben und mit einer 10'er Nuss bis zum Anschlag rangeschoben. Davor noch eine ganz dünne Unterlegscheibe platziert und den Rest wieder angedockt. Perfekt. Seither keine Tropfen Öl mehr in der Garage.

    Ich sage nur danke, danke, danke. Mal eben (grins) € 400,00 gespart.

    Werde mich gerne wieder an Euch wenden.

    LG aus Mönchengladbach
    Georg

    _____________________________________________

    Veni- Vidi- Vici- Vespa ...

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • November 2, 2010 at 14:21
    • #13

    hey

    das freut mich,aber den passenden simemring hätetst du bestimmt bei sip gefunden.
    naja wenns nichts mehr sifft ist es in ordnung.

    also die 400n euro kannste jetzt wohl bessere investieren.

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™