1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Dackl´s Duden Fred, jeden Tag ein bisschen mehr Wortschatz und Grammatik ;)

  • Dackeldog
  • January 3, 2011 at 20:38
  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 17, 2011 at 21:24
    • #241

    16./ 17. April:

    Dario sagte, dass er in Berlin wohnen würde.


    Der verflixte Konjunktiv


    Wenn sie entgegnen, die korrekte Form sei doch: "Dario
    sagte, dass er in Berlin wohne", dann haben Sie natürlich
    recht. Den Konjunktiv bei der indirekten Rede mit würde +
    Infinitiv (wohnen würde) zu bilden gilt als typisches Zeichen
    der Umgangssprache. Dieses Phänomen dringt jedoch immer
    weitter in die Standardsprache vor.

    Aber nicht immer kann eine würde- Konstruktion die ande-
    ren Konjunktivformen ersetzen: "Tom sagte, Charlotte sei
    krank" lässt sich beispielsweise nicht durch "Tom sagte,
    Charlotte würde krank sein" ersetzen.

    Gruß Mo

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 18, 2011 at 21:40
    • #242

    18. April:

    Am Freitag, den 29. April,
    sind wir zu einer Vernissage eingeladen.
    In das Werk des Künstlers, Preisträgers
    und des Primapreises, führt Experte Karl
    Kusntmann ein.


    Ein Fall für sich

    Nicht jeder ist ein geborener Künstler. Sprache richtig an-
    zuwenden ist ebenfalls eine Kunst, wie man an den beiden
    Sätzen auf der Vorderseite erkennen kann. Zwar darf das
    Datum nach dem Wochentag im ersten Satz durchaus im
    Akkusativ stehen, aber dann entfällt meist das abschlie-
    ßende Komma, weil das Datum in diesem Fall nicht als
    Apposition, sondern als Teil einer Aufzählung aufgefasst
    wird.

    Im zweiten Satz ist die Apposition richtig durch ein Komma
    abgeschlossen. Sie steht im umseitig aufgeführten Fall
    häufig auch im Nominativ, weil sie ohne Artikelwort an-
    geschlossen ist. ..des Künstlers, Preisträger ... ist also
    ebenfalls in Ordnung.

    Gruß Mo

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,247
    Punkte
    11,087
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 18, 2011 at 22:11
    • #243

    Jetzt geh ich erst mal Apposition googeln...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,247
    Punkte
    11,087
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 21, 2011 at 08:55
    • #244

    :+5 Aaaah! :+5
    Ich hab Dackeldog-Duden-Entzugserscheinungen...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 21, 2011 at 16:51
    • #245

    Ehax, ja wird heute abend noch nachgereicht, war busy die Woche. Sorry!

    Gruß Mo

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,247
    Punkte
    11,087
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 21, 2011 at 21:07
    • #246

    Kein Problem, ich komm dann aus dem Sauerstoffzelt raus...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 21, 2011 at 21:23
    • #247

    19. April:

    Der Halter des Hundes, ein hellbauner Husky-Rüde, hat sich mittlerweile bei der Polizei gemeldet.

    Bellendes Gelächter...

    ...dürfte diese Zeile bei so manchem Leser auslösen.
    Denn natürlich war es nicht der hellbraune Husky-Rüde,
    der sich bei der Polizei gemeldet hat, und dieser ist auch
    nicht der Halter irgendeines Hundes.

    Übereinstimmung (= Kongruenz) ist hier auf jeden Fall und
    in diesem speziellen im Genitiv gefragt: Der Halter des Hundes,
    eines hellbraunen Husky-Rüden, hat sich mittlerweile bei der
    Polizei gemeldet.


    20. April:

    Sind die Kommas im folgenden Satz richtig gesetzt?

    Dies ermöglicht einem, über einen längeren Zeitraum
    stabilen, Blutzuckerspiegel.


    Manchmal gehts auch ohne Komma.

    Zusätze und Einschübe dürfen durch Kommas vom übri-
    gen Satz abgetrennt werden. In diesem Fall aber sind
    die Kommas nicht nur überflüssig, sondern sogar falsch.

    Am deutlichsten wird das, wenn der Satz zunächst einmal
    gekürzt wird: "Dies ermöglicht einen stabilen Blutzucker-
    spiegel." So wird deutlich, dass einen stabilen Blutzucker-
    spiegel das Akkusativobjekt des Satzes ist. Es besteht aus
    einer sogenannten substantivischen Fügung, die wiederum
    aus einem unbestimmten Artikel, einem attributiven
    Adjektiv und einem Substantiv besteht. Über einen längeren
    Zeitraum ist nur ein ergänzendes Attribut zwischen Artikel-
    wort und Adjektiv. Solche Attribute gelten nciht al
    Einschübe, Kommas werden nicht gesetzt.

    21. April:

    Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie!
    Die Liebe fleht: Helfe bei Leid!
    Tarne nie deinen Rat!


    Lesen Sie mal rückwärts!

    Nein hier geht es nicht um den falschen Imperativ von
    "helfen" (Hilf!), schließlich befinden wir uns heute in der
    Kategorie "Wissenswertes und Phänomene" und nicht
    "Rechtschreibung und Grammatik". Sondern es geht da-
    rum, dass die Sätze auf der Vorderseite vorwärts wie
    rückwärts gelesen werden können.

    Diese Palindromsätze (Palindrom heißt auf Griechisch:
    rückwährtslaufend) sind natürlich meistens Nonsens,
    aber Spaß machen solche Spiegelsätze auf. Sei lieb,
    nebenbei lies! Wer kann sich solchem Charme ent-
    ziehen?


    Palindromsätze find ich geil :)

    Gruß Mo

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,247
    Punkte
    11,087
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 21, 2011 at 21:28
    • #248

    Den einzigen Palindromsatz, den ich mir merken kann ist
    Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.

    Aber mal ehrlich, um selbst so einen Palidromsatz zu finden, da gehört doch eine gehörige Portion Kreativität dazu.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 21, 2011 at 21:34
    • #249

    Ich kenn nurn paar wörter

    lagerregal z.b

    Gruß Mo

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,247
    Punkte
    11,087
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 21, 2011 at 21:42
    • #250

    Hmm - das ist deshalb ein wichtiges Wort, weil dort Bier gelagert werden kann, stimmt's?

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 21, 2011 at 22:32
    • #251

    ;)

    Um das Klischee zu bestätigen.

    Natürlich kann man da auch so Dinge wie "Weißwürste", "Leberkäse" und "Schweinsbraten" lagern.

    :D


    Na, wer weiß wann man "ß" und wann "ss" bzw. "s" verwendet?


    Ich lös dann später auf.

    Gruß Mo

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,247
    Punkte
    11,087
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 22, 2011 at 06:53
    • #252

    Definitiv sollte der Schneider nicht Masse, sondern Maße fordern...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    62,044
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • April 22, 2011 at 08:54
    • #253
    Zitat von bingele28

    Definitiv sollte der Schneider nicht Masse, sondern Maße fordern...

    Wird Stoff nicht nach Menge berechnet?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • wikingor
    Schüler
    Punkte
    715
    Trophäen
    1
    Beiträge
    137
    Wohnort
    Valbert
    Vespa Typ
    PV, GL150
    • April 22, 2011 at 09:38
    • #254

    Man soll ja auch nur in Maßen trinken - nach der neuen Form wäre das dann in Massen?!
    Auch wenn es dem ein oder anderen lieber so wäre... :-2

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 22, 2011 at 22:26
    • #255

    Nö so darf das beibehalten werden. Sind ja 2 unterschiedliche Wörter.

    Nach einem Diphtong folgt immer ein ß. Diphtong bedeutet zwei Umlaute (aeiou) wie bei "fließend" nicht zu verwechseln mit "fliesen" ;) oder spießer.

    Gruß Mo

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 22, 2011 at 22:31
    • #256

    22. April:

    Initiativpreis Deutsche Sprache 2009 für das Netzwerk

    "Mensch zuerst"


    Leichte Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten


    Menschen mit Lernschwierigkeiten möchten nicht als
    "geistig behindert" abgestempelt werden, sondern am
    öffentlichen Leben teilhaben und mitreden dürfen. Dazu
    wurde in Kassel ein Verein gegründet, der sich "Mensch
    zuerst - Netzwerk People Firt Deutschland e.V." nennt.

    Der mit 5000 Euro dotierte Initiativpreis Deutsche Spra-
    che ging 2009 an dieses Netzwerk, weil die Jury darin
    einen substanziellen Beitrag zur Förderung der deutschen
    Sprache im Hinblick auf deren Verständlichkeit erkannte.
    Der Verein übersetzt z.B. Amtsbriefe in leichte Sprache
    oder hält Vorträge. Besuchen Sie doch einmal die Website
    von "Mensch zuerst":

    Gruß Mo

  • wikingor
    Schüler
    Punkte
    715
    Trophäen
    1
    Beiträge
    137
    Wohnort
    Valbert
    Vespa Typ
    PV, GL150
    • April 24, 2011 at 21:00
    • #257

    Liegt es an den Ostertagen oder warum warte ich hier vergebens?! :-9

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 25, 2011 at 01:19
    • #258

    23/ 24 April:

    Ergänzen Sie die Endungen:

    Mit der Osterzeit sind viel_ schön_
    Traditionen verknüpft: Osterhase und Oster-
    eier, Osterlamm, Osterfeuer sind nur einige
    davon. Ein_ ander_ alt_ österlich_
    Brauch zufolge soll in der Nacht zum Oster-
    sonntag Osterwasser geschöpft werden, das
    als besonders segensreich_ und heilkräftig_
    Taufwasser benutzt wird. Und weil all_
    gut_ Dinge drei sind, gilt es außerdem als
    Symbol für Fruchtbarkeit.


    Frohe Ostern

    e, e, em, en, en, en, es, es, er, en


    Ob Adjektive stark oder schwach dekliniert werden, hänt
    vom Vorhandensein und der Art eines Artikelwortes ab, auf
    das sie folgen. Lesen Sie die Regeln im grünen Duden
    (Bd. 9, "Richtiges und gutes Deutsch") nach, wenn Sie
    unsicher sind. Dass im letzten Satz ein Genitiv stehen muss,
    liegt am Inhalt: Nicht die guten Dinge sind drei, sondern die
    Anzahl der guten Dinge.


    Wünsche euch allen natürlich noch frohe Ostern...

    Gruß Mo

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 25, 2011 at 01:20
    • #259

    Hab den Artikel eigentlich schon um 7 geschrieben, dann kamen aber meine Grillgäste...deshalb hab ich ihn erst jetzt fertig geschrieben :D

    Gruß Mo

  • wikingor
    Schüler
    Punkte
    715
    Trophäen
    1
    Beiträge
    137
    Wohnort
    Valbert
    Vespa Typ
    PV, GL150
    • April 25, 2011 at 07:18
    • #260

    Grillen geht natürlich vor! :love:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™