1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Trittblech schweißen, Roststellen behandeln, Lack konservieren?

  • centrofly
  • January 15, 2011 at 17:21
  • centrofly
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    V50 Spezial
    • January 15, 2011 at 17:21
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin Besitzer einer V50 Special im Originalzustand, wollte sie wenn möglich auch so belassen, inkl. der lustigen Blinker :)

    Allerdings hat sie eine kritische Stelle am Trittblech beim Kickstarter-Hebel (siehe Bilder). Was meint Ihr, muss da ein neues Blech eingeschweißt werden, oder kann das irgendwie anders gerettet werden? Selber kann ich nicht schweißen, muss also in Berlin eine Werkstatt suchen, die sowas kann. Habt Ihr eine Empfehlung für eine Rollerschmiede in Berlin?

    Ausserdem würde mich interessieren, mit welchen Mitteln man weiterem Rost vorbeugen kann? Der Vorbesitzer hat an vielen Stellen, an denen der Rost durchkommt, irgendein ein silbernes Mittelchen aufgetragen, keine Ahnung was das ist. Was könnt Ihr da empfehlen?

    Und zu guter Letzt, wie kann man den Lack großflächig versiegeln oder konservieren? Also so etwas wie Lackreiniger, Wachs oder Politur?


    Danke für Eure Tipps!

    Gruß Jan

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • January 15, 2011 at 20:22
    • #2

    ich würde wie folgt vorgehen:

    schraubenzieherverfahren, was lose ist fliegt weg :whistling:

    anschließend mit gutem rostentferner rangehen, pelox beispielweiße entfernt rost komplett ist aber auch nicht sehr günstig, sollte aber kein thema sein, flugrsot kannst du spitze mit Owatrol-Öl behandeln

    dannach hat man ein besseres bild davon, jenachdem ob ein wenig gepunktet werden muss oder nicht, was hier aber definitiv zutrifft

    ein NEUES trittbrett halte ich für zwecklos bzw unangebracht, bei originallack ist mMn immer der versuch mehr wert den originallack zu erhalten als das schweißgerät zu zücken

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 15, 2011 at 20:29
    • #3

    hallo jan

    also bezüglich rost kann ich dir Pelox zum Rost entfernen empfehlen und zur nachbehandlung Owatrol ,beides bekommst du HIER und ist in der anwendung ganz easy

    der schaden beim Trittblech ist eine Typische schwachstelle ,entweder du schweißt die risse und bepinselst das ganze wieder mit rostschutzfarbe oder du tauscht das ganze Trittblech was aber in deinem Fall ja eher nicht in frage kommt

    Bezüglich lackaufbereitung steh ich persönlich auf die Produkte von ROTWEISS die du auch beim Link oben bekommst zum aufpolieren den lackreinigre verwenden und dann zum versiegeln den Lackkonservierer

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • January 15, 2011 at 20:39
    • #4

    Moin, ist gar kein Problem:
    Damals gemacht wie hier von Vespa_Jo beschrieben...

    Bilder

    • SNC00122.jpg
      • 240.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 323
    • SNC00123.jpg
      • 224.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 308
    • SNC00076.jpg
      • 231.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 322
    • SNC00078.jpg
      • 238.61 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 306
  • centrofly
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    V50 Spezial
    • January 16, 2011 at 14:04
    • #5

    Hallo,

    danke für die Tipps! Ich halte also mal fest:

    - Losen Rost vorsichtig mit Schraubenzieher oder Bürste entfernen.
    - Dann mit PELOX-Rostentferner ran und schauen, wie viel Substanz am Trittblech noch vorhanden ist.
    - Wahrscheinlich muss dann am Trittblech gepunktet werden.
    - Versiegeln von (ehemaligen, nun blanken) Stellen mit Owatrol.

    Bzgl. der Behandlung vom Lack:
    - Erst mit einem Lackreiniger polieren.
    - Dann mit einem Lackkonservierer rübergehen.

    Schönen Sonntag allerseits!
    Jan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™