1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Vespa PX125E VNX2T Schaltplanprobleme

  • hgt
  • January 18, 2011 at 08:40
  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • January 18, 2011 at 08:40
    • #1

    Hallo,

    ich bin gerade dabei eine Vespa PX125 mit e-starter zu restaurieren und suche den dazu passenden Schaltplan. Ich habe einen Plan gefunden der angeblich auch passen sollte auf jedoch stimmt die Verkabelung nicht ganz mit meiner PX überein. Speziell der Ladekreis ist im Schaltplan anders dargestellt als er wirklich verbaut ist. Auf dem Scooterhelp Schaltplan geht der Ladeausgang des Spannungs/Ladereglers mit einem Kabel zurück auf die Lichtmaschine und von der Wicklung der Lichtmaschine dann auf die Batterie. Das Problem ist nun das ich nur ein schwarzes Massekabel aus dem Motor raus kriege und ein blaues Kabel welches vermutlich die ungeregelte Spannung der Lchtmaschine ist. Laut dem Schaltplan müssten da aber noch zwei weitere Kabel raus kommen für den Batterieladekreis.

    Die Vespa ist Baujahr 1996 mit E-Starter und der Nummer VNX2T. Der Schaltplan auf ist genau für dieses Model, passt aber anscheinend nicht wirklich zusammen. Kann mir jemand sagen wo genau ich den richtigen Schaltplan her bekomme und wieso der auf Scooterhelp nicht stimmt?

    Vielen Dank & lg
    Horst

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 18, 2011 at 15:01
    • #2

    Sollte der richtige Schaltplan sein.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Schweizer-Wespe
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    9
    Bilder
    2
    Wohnort
    Wallisellen, Schweiz
    Vespa Typ
    PX125E, PK125 Automatica
    • November 2, 2011 at 14:54
    • #3

    Hallo Horst,

    Ich habe hier im Forum Deine Nachrist gelesen und fast ein 3/4 Jahr später genau das gleiche Problem.

    Ich bin eine PX125E (VNX2T), Baujahr 1990 am restaurieren und finde keinen Schaltplan, der zu der Verkabelung in der Maschine passt. Hast Du in der Zwischenzeit etwas herausgefunden? Kann es sein, das die im Werk gerade das genommen haben, was im Regal lag?

    Wenn Du was hast, würde ich mich über eine Antwort freuen.

    Danke und Gruss, Max

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 2, 2011 at 15:18
    • #4

    Die verbaute Elektrik kann sich trotz gleichen Modells und Baujahres abhängig vom Land der Erstauslieferung unterscheiden, da verschiedene Länder teilweise auch unterschiedliche technische Anforderungen haben/hatten.

    So hatten z. B. deutsche Versionen eine mit Gleichstrom betriebene Hupe statt einer Wechselstromschnarre, was einen Gleichrichter erforderte. Ähnliche Unterschiede gibt es auch in anderen Punkten.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Schweizer-Wespe
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    9
    Bilder
    2
    Wohnort
    Wallisellen, Schweiz
    Vespa Typ
    PX125E, PK125 Automatica
    • November 3, 2011 at 11:31
    • #5

    Danke für die Info. Gibt es eigentlich einen Schlüssel für die Bezeichnung VNX2T?

    Gruss, Max

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 3, 2011 at 11:42
    • #6

    Was für einen Schlüssel meinst du?

    Das ist halt das Rahmennummernpräfix der PX 125 Lusso - ob es da einen tieferen Sinn gibt bzw. was sich Piaggio bei der Buchstabenkombination gedacht hat, bleibt wohl deren Geheimnis. Das Bestimmungsland des Rollers und damit die technische Ausstattung lässt sich anhand des Präfixes in diesem Fall nicht feststellen. Das T am Ende steht jedenfalls für telaio = Rahmen. Die Motornummern hingegen enden immer auf M.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • outrage
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PX 125
    • November 3, 2011 at 11:49
    • #7

    Ich hab eine 98er PX 125 in der Mache und hab das gleiche Problem...
    Ich hab den Schaltplan aus dem Link oben mal farbig nachgezeichnet:

    Das macht das Ganze etwas übersichtlicher - obwohl es im Detail noch ein paar Unterschiede zu meinem Roller gibt (wenn ich Zeit habe änder ich den Schaltplan um so dass er genau meinem Modell entspricht).
    Frage in dem Zusammenhang, betrifft die ominöse "Anlasserschutzschaltung": Sitzt die, falls vorhanden, unter der Kaskade? Ich hab nämlich vier lose Kabel in den passenden Farben rumhängen. Kann man die einfach weglassen oder muss man die Kabel irgendwie brücken oder auf Masse legen? (und überhaupt: was macht das Teil eigentlich genau - wer weiss es?)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 3, 2011 at 11:58
    • #8

    Der Schutzschalter sitzt im Schaltrohr am Kupplungshebel, ich meine, das zugehörige Kabel wäre rosa. Der Startknopf lässt sich nur erfolgreich betätigen, wenn der Kupplungshebel gezogen ist, weil ansonsten der Stromfluss unterbrochen ist. Sinn des Schutzschalters ist, dass der Roller im Falle eines versehentlich noch eingelegten Gangs und gleichzeitigem Betätigen des Starterknopfs einen unbeabsichtigten Satz nach vorne macht. Wenn die Kupplung gezogen ist, kann auch bei eingelegtem Gang nichts passieren, deshalb der "Zwang" zum Auskuppeln.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • outrage
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PX 125
    • November 3, 2011 at 12:23
    • #9

    nein ich meinte das Teil 14 im Schaltplan - muss ein Kästchen sein wo 4 Kabel drangehen. Eins davon ist das rosafarbene vom Kupplungshebel.

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa Schaltplan
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche