PK 50 XL Hinterrad schwimmt

  • Mit ist die letzte Fahrt letztes WE aufgefallten das mein Hinterrad gerade in Kurven etwas schwimmt. Fühlt sich an als versetzt sich das Hinterrad. Ich merke das auch wenn ich über ne Strassenbahnschiene fahre.


    Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte ?

  • gute frage weil mein forderrad macht des au

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • bei dir könnts sein das die Traversengummis matsche sind

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • keine ahnung
    den tip hat mir en kumpel gegeben
    aber ich glaub des beste isch wenn de die motorschwinge runterglabsch oder se ganz ausbausch

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Hallo Mono,
    die Traversenachse ist, wie z.B. der Stabilisator am Auto, in einem Silentblock aufgehängt, d.h. die Metallbuchse in der der Befestigungsbolzen läuft ist in Gummi eingebettet. Warscheinlich ist, so wie es Dr. Vespa schon gesagt hat, der Gummi porös. Wenn du den Motorblock komplett ausbaust kannst du dir den Silentblock ansehen. Wie du ihn aus der Traversenachse rausbekommst hab ich leider noch nicht rausbekommen. Nach dem Bild hier aus eine Rep. Anleitung könnten die Blöcke eingepresst sein. dann müsstest du dir nur neue besorgen, die alten ausziehen und neue einpressen.

  • Hallo Mono,
    ein kleiner Auszug aus meinem Buch...


    und eine Frage...ist das Problem mit dem Radlager noch aktuell? Wenn ja...auch die Lager müssen ausgepresst und mit speziellem Werkzeug wieder eingepresst werden. Das geht aber meist auch mit einem Austreibdorn und viel Gefühl.

  • Ja, das Problem ist noch aktuell. Dankeschön für den Scan. Wenn sich das Wetter bessert und ich mich auf die Strasse legen kann, schau ichs mir mal genauer an.


    Super Sache
    Mark

  • hallo mono,
    nur zur info...bei SIP gibt es das spezialwerkzeug für 204 euro und die Silentblöcke für ca. 10 euro zu kaufen.


    Werkzeug zum Einpressen der
    Silentgummis Motorschwinge
    alle Vespamodelle
    8 Teile
    Art.-Nr. 97560000
    Quelle SIP

  • hallo mono,
    das weiss ich leider nicht, komme von noch weiter südlich, aber wenn du jemanden gefunden hast kannst du ja mal gaaaaanz höflich nachfragen ob sie dir das werkzeug kurz ausleihen gegen ne kleine gebühr für die kaffee-kasse. manchmal klappt das. ist auf jedenfall billiger. das aus- und wieder einpressen kann ja nicht so kompliziert sein. ich werd mal schaun ob ich ein kleines howto finde.

  • Hallo Mono,
    versuchs mal hiermit (ist nur ein beispiel...der richtige abzieher ist wohl nicht so groß)...also alles zerlegen...kronenmutter am lager abschrauben(linksgewinde?)...und mit dem abzieher das lager runter...das neue lager mit einem stück holz als dämpfer und einem hammer vorsichtig ansetzen und dann am besten mit einem aludorn auftreiben...dabei den dorn nur am inneren lagerring ansetzen...müsste so gehen...ist zwar nicht proffessionell aber was solls...
    beim abziehen kannst du dir die arbeit mit kältespray ncoh ein wenig leichter machen wenn du die welle (nicht das lager) vorher ein wenig kälter machst...das ding wird dann ein wenig dünner und das lager geht besser ab

  • ups...
    die abbildung zeigt die silentgummis und die hülsen in der traverse, also die teile die bei deiner wespe evtl verbraucht sind. beim ausbau der alten teile bin ich noch am überlegen wie es auch ohne den teuren abzieher gehen könnte. eigentlich ist das hauptproblem ja die metallhülse. die muss raus bevor du die gummis rausbekommst. vielleicht ja so...die traverse auf die seite legen und dann die hülse mit kriechöl einsprühen und ein wenig einziehen lassen, dann die hülse vorsichtig mit einem dorn (ein teil das den ungefähr gleichen durchmesser hat aber etwas dünner ist) soweit austreiben bis man die hülse mit einer rohrzange richtig zu greifen kriegt. dann den rest der hülse ausdrehen bzw. ausziehen. nun die gummis mit einem scharfen messer durchschneiden und mit nem festen schweissdraht rausfummeln. am besten schneidet man in den gummi einen kleinen keil, dann sollte er auch rausgehen. die neuteile, also die gummis und die hülse, mit reifenmontierpaste einschmieren und in der richtigen reihenfolge wieder einbauen. ist alles nicht professionell aber billig und sollte eigentlich funktionieren...

  • @dr. vespa,
    mea culpa
    ich hab grad http://www.fuffi.de gefunden...ich hoffe das du mir meinen amateurhaften versuch die traversengummis auszubauen nicht verübelst...deine site ist ja echt super...vor allem mit dem nötigen humor geschrieben...