1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Leistung der Lichtmaschine / Maximale zusätzliche Belastung

  • Dikky
  • February 14, 2011 at 21:25
  • Dikky
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Freinsheim (Pfalz); Darmstadt (Hessen)
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 ('94)
    • February 14, 2011 at 21:25
    • #1

    Hallo,

    es geht um eine PK 50 XL2 Elestart, Baujahr 1991.

    Ich müsste wissen, wieviel Leistung die Spule hat, welche über den Gleichrichter die Batterie lädt.

    Alternativ würde mir auch reichen, wenn ich die Leistung der Lichtmaschine einer XL2 ohne Batterie wüsste, und die Gesamtleistung der Lichtmaschine der XL2 mit Batterie. Der Unterschied ist dann wohl für die Leistung für die Batterieladung.

    Der Hintergrund ist, dass ich ein Magnetventil als Benzinhahn verbauen möchte, da der vorhandene Benzinhahn nicht mehr zuverlässig funktioniert (und ich ihn öfters mal vergesse). Das Magnetventil benötigt eine Leistung von 11W. Ich kann leider nicht einschätzen ob die Elektroanlage das mit macht. Zudem ist an der Batterie schon ein Standlicht vorne sowie das Rücklicht angeschlossen (insgesamt 8 Watt). Somit würde ich von der Leistung für die Batterieladung 19 Watt abzwacken. Meint Ihr, dass das die Elektroanlage mit macht?

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß
    Dirk

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 14, 2011 at 21:54
    • #2

    Ist da nen Gummiering zu erneuern nicht viel einfacher ? ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Dikky
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Freinsheim (Pfalz); Darmstadt (Hessen)
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 ('94)
    • February 14, 2011 at 22:07
    • #3
    Zitat von CARDOC2001

    Ist da nen Gummiering zu erneuern nicht viel einfacher ? ...

    Schon geschehen. Habe ich am Wochenende gemacht und dennoch ist was noch nicht ganz zuverlässig. Mal schließt der Benzinhahn und mal nicht. Ich durchschaue nicht ganz, was mit dem Teil nicht stimmt. Daher wollte ich das mit dem Magnetventil machen (Natürlich auch zu einem großen Teil aus Spaß an der Freude).

    Gruß
    Dirk

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • February 15, 2011 at 00:11
    • #4

    Dan Tausch das scheiß Teil doch Komplett kostet eh nur ca. 15 euro ;)

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • Dikky
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Freinsheim (Pfalz); Darmstadt (Hessen)
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 ('94)
    • February 15, 2011 at 07:45
    • #5

    Hallo,

    ja, das ist auch die Alternative. Mich reizt aber die Lösung mit dem MAgnetventil viel mehr, denn da bauche ich kein Spezialwerkzeug für den Einbau.

    Wäre wirklich klasse, wenn mir jemand meine Frage beantworten könnte. Dann ist das Ventil in keiner viertel Stunde eingebaut und es kann nichts mehr vergessen werden :)

    Viele Grüße
    Dirk

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • February 15, 2011 at 11:23
    • #6

    Hmm, interessante idee, aber ich muss meinen vorredner zustimmen, warum denn NOCH mehr fehlerquellen einbauen? Was is wenn deine batterie leergelutscht ist und die schwimmerkammer leer ist, dann kriegste den bock ja auch garnimmer an, weil du das ventil net öffnen kannst? :thumbup:

    I am all good.

  • Dikky
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Freinsheim (Pfalz); Darmstadt (Hessen)
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 ('94)
    • February 15, 2011 at 11:28
    • #7
    Zitat von portwolf

    Hmm, interessante idee, aber ich muss meinen vorredner zustimmen, warum denn NOCH mehr fehlerquellen einbauen? Was is wenn deine batterie leergelutscht ist und die schwimmerkammer leer ist, dann kriegste den bock ja auch garnimmer an, weil du das ventil net öffnen kannst? :thumbup:

    Hallo,

    das Ventil hat einen Hebel zum öffnen, falls kein Strom mehr da sein sollte.

    Ich habe die ganze Sache schon durchdacht und mich entschieden das zu machen. In jedem Auto ist sowas drin. Das ist schon zuverlässig!

    Vielen Dank für die netten Ratschläge, doch die Frage stht noch immer aus.

    Gruß
    Dirk

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • February 15, 2011 at 12:42
    • #8

    Okay ich trag auch nicht zur eigentliche Frage bei, aber ein kleiner Hinweis: oft reißt das Messingröhrchen das im Tank nach oben steht der Länge nach auf. Ist das passiert, kann man so viele Dichtungen wechseln wie man möchte, es läuft immer Benzin durch. Lösung: Riss löten. Dann ist der Hahn wieder dicht.

    • Primavera 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™