1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

  • opferkind
  • April 19, 2011 at 22:45
  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • April 19, 2011 at 22:45
    • #1

    Sers,

    also ich hab ne
    BE4/160
    ND 55/160
    HD 128 (seit heute)
    Gemischschraube (sechskant) 1,5 Umdrehungen raus
    Schieber hat einen Cutaway
    Motor ist ein Malossi 166 leicht bearbeitet, Rennwelle, 24SI ovalisiert, SIP Road.

    Anfahren ist jetzt schwerer, also sie sprotzt und verschluckt sich (128 HD)
    Vorher mit HD130 oder 132 war das Anfahren besser.
    Bis 50km/h im dritten Gang alles bestens. (kann im dritten auch bis 90 km/h beschleunigen).
    Wenn ich die 50 halte im dritten, dann ruckelt sie so. Erst wenn ich mehr Gas gebe läuft sie ruhig.
    Bei 90-100km/h im 4. Gang alles bestens.

    Hab nur untenrum dieses Geruckel. Ist supernervig beim Anfahren. Kerze ist in der Mitte braun (20km mit der 128 HD), am Rand schwarz (war vorher mit ner 130er HD unterwegs)

    Ist die Nebendüse zu fett?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • April 20, 2011 at 07:25
    • #2

    Hallo Dackeldog,

    einen Einfluss der ND auf den Reso kann ich mir schlecht vorstellen, ich habe aber sowas noch nie gefahren. Die Gemischschraube will feinfühlig eingestellt werden, nach x-maligem hin und herdrehen kann ich nie sagen wieviel meine Gemischschraube jetzt wirklich herausgedreht ist. Und nur zum Messen schraube ich sie dann nicht wieder ganz ein und aus - dann darf ich ja wieder anfangen Einzustellen ...

    Hallo Opferkind,

    dass die Hauptdüse einen spürbaren Einfluss auf das Anfahren hat konnte ich bisher noch nicht feststellen, das halte ich für subjektiv.
    Wenn du die Nummer deines Schiebers herausfindest oder die Tiefe der Cutawaynut misst (1mm bis 2,5 mm sind möglich) könnte man genauer sagen ob es nicht doch besser wäre auf das BE3 umzusteigen. Probieren kannst du es aber auch so.
    Nach deiner jetzigen Beschreibung halte ich deine Diagnose für richtig: ND zu fett. Das MR hat in deinem Fall aber auch großen Einfluss auf diesen Bereich.

    Gruß, Klaus

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • April 20, 2011 at 13:58
    • #3

    Sers,

    habs jetzt, glaub ich ^^

    Mischrohr BE3/160
    Hauptdüse 128
    Nebendüse 55/160
    Cutawaynut hat 1.5mm
    Gemischschraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht.

    Es lässt sich super anfahren und die Mühle dreht schön hoch.
    Kein Geruckel mehr bei 50km/h im dritten Gang.

    Ganz leichtes Gezuckel manchmal, dass ich aber mit der Gemischschraube regulieren kann.

    DANKE Metti und Dackel!

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 20, 2011 at 19:17
    • #4

    Ich hab doch nix getan :D

    Wir sollten mal ausprobieren, was mehr kann...dein 166ger oder mein 210er :)

    Gruß Mo

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 21, 2011 at 22:29
    • #5

    Ich bin so durcheinander, es gibt so viele schöne Töffs :(

    Was sagt denn der liebe Onkel Tüv zu ner 98ger PX mit nem Rap. Geht das was mit eintragen lassen?...der Malle muss ja nicht unbedingt in den Papieren stehen...

    Gruß Mo

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • April 24, 2011 at 00:29
    • #6
    Zitat von Dackeldog

    Ich bin so durcheinander, es gibt so viele schöne Töffs :(


    Wem sagst Du das? Voyager (geht so Früh los, sieht Porno aus aber sau teuer), RZ Mark 2 Right (geiler Sound, schönes Band, leider rechts, gefällt mir noch nicht), RZ Evo (fast genauso geiles Band aber sehr teuer), Silent Box und Power Box usw.

    Stehe vor der selben Frage wie Du, habe fast das identische Set-up, Gehäuse auf Malle angepasst, 24er SI ovalisiert mit Löchern im Lufi, Malle mit Kolben bearbeitet aber bloß Überströmer und Auslaß Zylinder auf 67er Breite gezogen, nicht nach oben, Gravie Kopf 10,5:1, Kaba LHW vom Polinisten, derzeit Sip Road...fahre lediglich mehr City als Du...

    Wolltest Du noch weiter abdüsen oder wars das?
    Was ist jetzt Dein Favorit bei der Bedüsung? Muss ich wohl was ändern wegen der LHW???

    Hoffe Kmetti und Ante werden auch was dazu beitragen können, wenn ich bald soweit bin :-7

    Ciao Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • April 24, 2011 at 00:35
    • #7

    Auf nen SI bestückten Motor gehört kein Reso-Pott :whistling:

    entweder anständig mit nen Männervergaser versehen und reso oder eben die einfache Variante

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • April 24, 2011 at 01:44
    • #8

    Da gebe ich Dir vollkommen Recht aber von 10 Ps, woauch noch ein Loch im Kolben war weil so trottelige Vorbesitzer, direkt auf 20-25PS ist vielleicht bisschen sehr heftig für den Anfang, alleine die 12 funktionierenden Pferdchen vom Kumpel waren ein Unterschied.
    Bin aber trotzdem am Überlegen, ob ich mir nicht nen MRP ASS und nen 28er Keihin holen soll...

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • April 24, 2011 at 09:52
    • #9
    Zitat von Dackeldog

    Ich hab doch nix getan :D

    Wir sollten mal ausprobieren, was mehr kann...dein 166ger oder mein 210er :)

    Ach Du hast nen 210ner!
    Ich dachte auch nen 166.
    Na da geht Deiner hundertpro besser.
    Meiner ist ja auf Touren ausgelegt und nicht als Drehzahlsau.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • April 24, 2011 at 10:39
    • #10
    Zitat von Nick Knatterton


    ...

    Wolltest Du noch weiter abdüsen oder wars das?
    Was ist jetzt Dein Favorit bei der Bedüsung? Muss ich wohl was ändern wegen der LHW???

    Hoffe Kmetti und Ante werden auch was dazu beitragen können, wenn ich bald soweit bin :-7

    Ciao Bo


    Hallo Bo,

    es heißt immer wieder, jeder Motor muss individuell abgedüst werden. Daher wirst du vermutlich deine eigene Bedüsung selbst "erfahren" müssen. Du siehst jedoch auch hier dass zwei völlig verschiedene Motoren 166er/210er relativ nah beinander zu liegen kommen. Ich denke zwar dass das jetzt weniger an den Motoren liegt als viel mehr an den "Wünschen" der Fahrer wie sich ihr Motor verhalten soll. Vermutlich fährt Dackeldog jetzt relativ mager und Opferkind ziemlich fett und beides geht recht gut. Ich selbst habe bei meiner Cosa gesehen dass man sie im Prinzip mit Hauptdüsen von 92 bis 102 fahren kann aber eine 96er sollte es schon sein. Der Spielraum ist oft immens und man muss einfach ein paar Varianten ausprobieren und dann nimmt man was einem persönlich gefällt.
    Man muss nur aufpassen dass man nicht "zu mager" dabei wird, das nimmt dir der Motor übel. Ein Element des SI-Vergasers, das gerne und überraschend in Drehzahlbereichen, in denen wenige darauf achten, enorm abmagert ist z.B. der Cutaway. Seit einiger Zeit versuche ich auszuloten wie der von den anderen Fahrern eingesetzt wird, stoße aber immer wieder auf Unverständnis dabei ...

    Gruß, Klaus

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 24, 2011 at 14:33
    • #11

    Jawohl, ich fahre im Teillastbereich auf der mageren Seite...da ich aber selten Teillast fahre passt das schon...und das war die einzige Sprotzfrei düse....nur das schwere anspringen muss ich noch beheben.

    Rally: Wieso soll auf nem Ovalen 24ger SI kein Resopott funktionieren? Mit Schwimmerkammerspacer und aufgebohrtem Spritkanal seh ich da keine Probleme.

    Gruß Mo

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • April 24, 2011 at 15:50
    • #12

    Hallo Dackeldog,

    du verwendest den Schwimmerkammerspacer so sicher. Kannst du erklären wie der wirkt?

    In meiner Vorstellung müsste sowas bestenfalls zum Überlaufen des Vergasers führen, schlimmstenfalls läuft der Roller gar nicht mehr oder ist nicht mehr abstimmbar.
    Was bringt der Kubikzentimeter = 1 ml mehr Sprit im Vergaser? Wenn dein Motor, sagen wir mal 5000 ml auf 100 km braucht, reicht der eine ml für 20 m ...

    Den Kanal aufbohren, das wird den Vergaser um ein paar Nummern bei der HD runter bringen. OK.

    Gruß, Klaus

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • April 24, 2011 at 15:57
    • #13

    Ich hab auch so einen Spacer.
    Soll ich den verbauen?
    Oder ist das Schwachsinn?

    btw. wer hat von Euch hat einen Schwimmerkammerdeckel eines SI24 Vergasers?
    Meiner ist am Gewinde an der Bezinschlauchaufnahme defekt und sifft!

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 24, 2011 at 18:53
    • #14

    Ich habe meinen Spacer noch nicht verbaut weil er nicht passt -.-

    Meine Theorie sagt mir mehr Spritvorrat = gut

    In Verbindung mit nem Resoauspuff ist der sicher sinnvol, da RAP´s in Reso noch ordentlich nachsaugen. So ist hald eine ständige Spritversorgung gewährleistet.

    Gruß Mo

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • April 25, 2011 at 10:15
    • #15

    Hallo ihr zwei,

    hm, ja, ich werde mir angewöhnen müssen nach Spacern zu fragen. Dann gilt leider nichts mehr von allen meinen schönen Theorien wenn ihr die hydrostatischen Verhältnisse über den Haufen werft ...

    Der Spritstand in der ND und im Mischrohr steigt und die Vormische verändert sich. Da habe ich keine Vorstellung von der Wirkung :wacko:

    Gruß, Klaus

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • April 25, 2011 at 11:17
    • #16

    Ich lass den Spacer mal weg.

    Hab jetzt mal so 100km hinter mir und denke ich bin immer noch zu fett.

    Mein jetziges Setup:
    Mischrohr BE3/160
    Hauptdüse 128
    Nebendüse 55/160
    Cutawaynut hat 1.5mm
    Gemischschraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht.

    Hab gestern mal die Kerze kontrolliert und gesehen, dass sie in der Mitte braun ist, aber am Rand schwarz. Trocken ist sie auch.
    Sollte ich vielleicht die Nebendüse kleiner wählen?
    Ich cruise meistens so mit 80 - 90 km/h durch die Gegend.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • April 25, 2011 at 11:44
    • #17

    Hallo Opferkind,

    80 - 90? Welche Übersetzung fährst du genau? Ich schätze mal, das sind 5000 bis 6000 Touren. Da hat die ND m.E. nichts mehr zu sagen. Geh mal eher mit der HD eine Nummer runter und schau wie das läuft.

    Gruß, Klaus

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • April 25, 2011 at 15:52
    • #18

    1.-3. ganz normal.
    4. Gang ist ein langer von ner T5.

    oki, dann besorg ich mir morgen mal kleinere Düsen.
    Welche ist denn die nächst kleinere Düsengröße?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • April 25, 2011 at 18:24
    • #19

    Hallo Opferkind,

    ich glaube, da scheiden sich die Geister. Es gibt wohl manche die in Hundertstel abstufen, ich geh immer in 2 bis 3-Hundertstel weiter 128 , 125, 122, 120 (weil in Düsensets es meist so drin ist). Wenn du sie einzeln besorgst kannst du auch mit 126, 124 ... weiter machen.

    Gruß, Klaus

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 26, 2011 at 19:36
    • #20

    So,

    die Teilesammlung beginnt langsam aber sicher.

    Welche kurze Vierte wäre am tauglichsten? Langt der T5 mit 36 Zähnen oder solls doch besser der DRT mit 37 sein?

    Gruß Mo

Tags

  • Vespa Lusso
  • Vespa Tacho
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™