1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL2 Automatik : Tuning abstimmen, Tips gesucht / Grundeinstellung Vergaser, Halbe oder ganze Umdrehungen ? Variorollen selbstgemacht

  • Lüfterrad
  • October 27, 2011 at 17:18
  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • October 27, 2011 at 17:18
    • #1

    Also eine Vespa reparieren ist das eine, aber Tuning ist ne ganz andere Sache . Folgendes Szenario hat sich abgespielt :


    Nach dem überholen des Motors inkl. Spalten, neuen WDR´s, neuen Kurbelwellen/Antriebswellenlagern, Neuen O-Ringen, alles neu abgedichtet, renovierter/umgearbeiteter ZGP,neuem Pinasco 75ccm Zylinder+Kolben, Neuem Sito+ Auspuff, neuem Krümmer, neuen Varioröllchen, ge-ultraschalltem Vergaser, einigen Arbeitsstunden und gefühlten 600€ weniger auf dem Konto machte ich mich nun pünklich zum Beginn der Saison gestern daran, das Aggregat abzustimmen.

    Vergasergrundeinstellung nach dem hier : dell'orto 16.14 die wahrheit!

    hd: 85

    choke gezogen, motor gestartet, springt gut an. nach kurzer warmlaufphase (20sec) choke wieder weg. läuft immer noch gut. jetzt ein bisschen mit der gemischschraube gespielt und die drosselklappenanschlag/leerlaufschraube etwas nachgestellt.

    soweit so gut. ein bisschen die straße hoch und runter gefahren, guter anzug, vmax 60 lt. tacho , röllchen könnten vom gefühl her ein bisschen leichter sein.

    so, jetzt also den berg rauf. fährt 45-50 den recht steilen weinbergsweg hoch, sehr schön.

    nach 2 km bergauffahrt hab ich den gang rausgemacht und den roller gewendet, dabei im leerlauf mit dem gas gespielt und die drehzahl kurz ziemlich hoch gebracht (wollte rausbekommen, ab wann der motor "viertaktet", keine ahnung ob man das so macht. was anderes ist mir nicht eingefallen).


    naja also die drehzahl bleibt dann im wahnsinnig hohen bereich "kleben", gaswegnehmen hat nicht mehr funktioniert. auch zündschlüssel umdrehen hat nix gebracht, das dingen hat fröhlich weiter vor sich hingeplärrt...

    vermutung: gemisch zu mager, zylinder durch bergauffahren zu heiß, glühzündung. also benzinhahn zu und 40 sec. lang beten (bitte keinen klemmer, bitte keinen klemmer...) ich war zu perplex, um an den choke zu denken, vielleicht wär sie damit wieder ausgegangen.

    also nachdem der spuk dann ein ein ende hatte, wieder gestartet und gaaaanz langsam wieder in die garage gerollert... alles wieder anscheinend normal. leerlaufdrehzahl passt und der motor gehorcht dem zündschlüssel wieder.

    da ich keine lust habe, mir den 160 €-zylinder zu schrotten, würd ich gerne wissen, ob die grundeinsteilung des vergasers so richtig ist, bevor ich die anderen sachen prüfe. im o.g. thread steht ja : ganz rein und dann 3 1/2 bis 4 1/2 umdrehungen rausdrehen. sind das nun dreieinhalb bis viereinhalb oder 3 halbe bis 4 halbe umdrehungen ?? schraube rein ist mager und raus ist fett, oder wie ? ist das nur für den leerlauf oder auch für teil- und volllast ? oder wird das nur durch düse und drosselklappenstellung bestimmt ?

    m.e. macht es keinen sinn, in den vergaser eine 90er hd reinzuschrauben, die 85 sollte doch eh schon ziemlich groß sein.

    als erstes müsst ich nun mal wissen: dreieinhalb oder 3 halbe umdrehungen ? ihr automatikgötter, sprecht zu mir !

    setup:

    75er pinasco, quietschneu
    ngk b9hs zk (sieht eigentlich immer noch aus wie neu, kein besonders gut zu erkennendes kerzenbild)
    original zylinderkopf, 30 tkm, ohne ölkohleablagerungen
    fhbb 16/14 vergaser, 85er hd
    sito plus ohne drosselring.

    gruß vom rad !

    edit: threadtitel angepasst, wärmewert zk geändert

    edit: threadtitel erweitert

    2 Mal editiert, zuletzt von lüfterrad (November 1, 2011 at 13:03)

  • TeeDee
    Gast
    • October 28, 2011 at 08:42
    • #2

    Hallo,

    das eine ist wie gesagt die Leerlaufgemischschraube und das andere die Standgasschraube, wie in deinem verlinken Tread zur Vergasereinstellung erwähnt. Somit sollte sich die Frage nach Voll- und Teillast erledigt haben. Das Gemisch wird über die Größe der HD bestimmt. 3,5 - 4,5 Umdrehungen sind 3,5 - 4,5 so wie es auch beschrieben wurde. Ansosnten wären es 7 - 9 halbe. Bitte korrigiert mich jemand wenn ich falsch liege ! 90er HD ist defintiv zu groß. Ich fahr im Augenblick ne 85er und werde ndemnächst auf eine 84er evtl. 82er abdüsen.

    Ich fahre das gleiche Setup und hatte die Tage die gleichen Symptome allerdings mit einer BR8IEX Irdidium ZK. Nachdem ich die gegen eine B9HS getauscht habe, war Ruhe. Die B9er ist im übrigen die für dieses Setup empfohlene ZK. Ansonsten wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben als die Klassiker zu prüfen: Falschluft am Vergaser, Ansaugstutzen, Zylinder ausschließen. Klemmt oder schleift das Gasgestänge an der Benzinleitung im Luftfilterkasten. Geht der Gaszug zurück oder bleibt in der Hülle hängen weil er sich aufgedreht hat. Geht die Feder unten am Motorblock für den Gaszug wieder zurück. Zündkerze richtig verschraubt. Zündgrundplatte verstellt.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 28, 2011 at 11:47
    • #3

    Bin nun nicht gerade der Automatik-Kenner. Aber ich glaube, Du solltest mal die ZK wechseln. Normalerweise gehört,wenn ich mich nicht irre, in eine Fuffi XL Automatik doch eine Bosch W4CC rein, analog einer NGK B8 ES, also Langgewinde. Wenn Du jetzt aber eine NGK B8 HS drin hast, ist das Kurzgewinde! Also wechseln das Ding!

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • October 29, 2011 at 16:53
    • #4
    Zitat von hedgebang

    Bin nun nicht gerade der Automatik-Kenner. Aber ich glaube, Du solltest mal die ZK wechseln. Normalerweise gehört,wenn ich mich nicht irre, in eine Fuffi XL Automatik doch eine Bosch W4CC rein, analog einer NGK B8 ES, also Langgewinde. Wenn Du jetzt aber eine NGK B8 HS drin hast, ist das Kurzgewinde! Also wechseln das Ding!


    Pinasco 75ccm + Originalkopf : Kurzgewinde. Originalzylinder : Langgewinde.


    Zitat von TeeDee

    3,5 - 4,5 Umdrehungen sind 3,5 - 4,5 so wie es auch beschrieben wurde. Ansosnten wären es 7 - 9 halbe. Bitte korrigiert mich jemand wenn ich falsch liege !

    Wir drehen uns im Kreis. Also es mir jetzt noch immer nicht klar, ob es 3 - 4 Halbe Umdrehungen sind (entspricht 1,5 -2 Umdrehungen) oder 3 - 4 Umdrehungen (entspricht 3-4 Umdrehungen) sind.

    Habe das heute mal ausprobiert , Leerlaufgemischschraube 4 GANZE UMDREHUNGEN rausgedreht. Effekt : Vespa startet, läuft kurz und säuft dann gnadenlos ab. Nach dem reinschrauben der Leerlaufgemischschraube und dem 6. Mal Zündkerze rausmachen, trocknen wieder reinschrauben neuer Versuch, Nochmal... hatte ich dann keine Lust mehr, zudem sich die Batteriekapazität nun auch dem Ende neigte und mittlerweile die gesamte Nachbarschaft nebst guten Tips und Ratschlägen versammelt war :thumbup: .


    Also vermutlich passt das mit 1,5 - 2 Umdrehungen. Wenn morgen die Plörre im Zylinder hoffentlich verdunstet ist, wage ich nochmal einen neuen Versuch.

    ZK ist übrigens eine 9er, keine 8er, hatte mich vertippt.

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • October 29, 2011 at 17:13
    • #5

    hallo!
    bist du sicher dass du kein falschluft hast?gehört der filzring bei automaten zum vergaser?du kannst zwischen dem vergaser und ansaugstutzen bremsreiniger sprayen,ändert sich die drehzahl ?dann nimmts dort falschluft.
    UND du hast 2 gleiche vespa oder?dann kannst du bei anderem vergaser nachschauen wie viel umdrehungen die einstellung ist.

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • October 29, 2011 at 17:37
    • #6
    Zitat von ErMeGeDDoN

    hallo!
    bist du sicher dass du kein falschluft hast?gehört der filzring bei automaten zum vergaser?du kannst zwischen dem vergaser und ansaugstutzen bremsreiniger sprayen,ändert sich die drehzahl ?dann nimmts dort falschluft.
    UND du hast 2 gleiche vespa oder?dann kannst du bei anderem vergaser nachschauen wie viel umdrehungen die einstellung ist.

    Hi, kein Filzring bei der Automatik. Die andere Vespa hat den Original-Motor ohne Tuning. Den Vergaser an der Tuningvespa habe ich so eingestellt wie bei der originalen (Mal abgesehen von der HD). Allerdings habe ich ja Glühzündung gehabt mit dieser Einstellung bei der Tuningvespa. Deswegen möchte ich als einfachste möglichkeit die Vergasereinstellung ausschliessen.

  • TeeDee
    Gast
    • October 30, 2011 at 10:46
    • #7

    Nein nicht WIR drehen uns nicht im Kreis, sondern die Schraube und zwar wie bereits beschrieben.

    Übrigens wird die 85er Hauptdüse "in der Regel" nur in einem Setup verwendet zum einfahren, bei dem der Zylinderkopf überarbeitet (vergrösserter Brennraum) wurde. Das ist bei Dir ja nicht der Fall. Die 85er HD ist, so wie das klingt in Deinem Fall zu groß gewählt. Pinasco selbst schreibt/empfiehlt ja selbst mit einem überarbeiteten Zylinderkopf eine 4 Nummer (für meinen Geschmack zu klein) größere HD als die Orinialdüse vor also irgendwo zwischen 78-84 liegt die Wahrheit.

    Zum Thema ZK scheiden sich die Geister. Manche fahren Lang- andere Kurzgewinde. Je nachdem mit welcher sich die Kleine besser verhält. Empfohlen wird jedoch B9HS. Soweit korrekt.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 30, 2011 at 20:06
    • #8

    Die 84er HD ist ideal, wenn sonst alles stimmt. Ich habe meiner Automatik noch ein wenig mehr Luftzufuhr spendiert und siehe da: durchgängige Leistung übers gesamte Drehzahlband. Wie immer ist das Abstimmen eines Zweitakters eine ganz individuelle Sache und kann sich von Motor zu Motor leicht unterscheiden.

    Von einer HD < 80 bzw. <85 würde ich beim Pinasco-Zylinderkit allerdings abraten.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Tofu-Teufel
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatica Elestart
    • November 1, 2011 at 01:44
    • #9

    Hallo threateröffer,
    Ich wollte mal fragen wo du die
    Variorollen herbekommen hast,
    Ich Brauch nähmlich neue,
    Will aber nicht auf gebrauchte aus
    Der Bucht zurückgreifen...
    Lg

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • November 1, 2011 at 07:19
    • #10

    Ich finde den Thread jetzt nicht mehr, um ihn zu verlinken. Die Idee war aber hier aus dem Forum:

    15 mm Teflonstab besorgen (Meiner war hierher:

    Und in 15mm lange Rollen schneiden. Ich hab das folgendermaßen gemacht : Länge anzeichnen, Mit einem Rohrabschneider 2-3 x um den Stab drumrumgefahren, damit man eine saubere Linie hat. Anschliessend mit der Bügelsäge die Röllchen schneiden, dabei ständig den Stab weiterdrehen, damit man auf der Linie vom Rohrabschneider bleibt und keinen "Wurstanschnitt" fabriziert. Zum Schluß mit einem Messer entgraten und mit einer Hieb 2 Schlichtfeile die Schnittflächen glattmachen.

    Funktioniert gut. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen, aber die ersten 5 km haben die schon mal überstanden ;)

    Gruß vom rad !

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • November 1, 2011 at 09:22
    • #11
    Zitat von Lüfterrad

    Ich finde den Thread jetzt nicht mehr, um ihn zu verlinken. Die Idee war aber hier aus dem Forum:

    Laß mich das für dich suchen: Eingabe: Variorollen Teflonstab
    Ergebnis: erfahrungsbericht: variorollen aus teflon selbstgemacht

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • November 1, 2011 at 13:01
    • #12

    Yep genau der Thread.

    Der Roller läuft seit eben auch wieder. Nicht irgendwelche Mischungsverhältnisse haben den Motor während dem Leerlaufeinstellen ausgehen lassen, sondern eine Lötstelle vom Pickup war nicht 100 %ig und hat sich losgerüttelt. 4 ganze Umdrehungen raus passt. Das mit der 85er Düse behalt ich erstmal bei. Jetzt schnell noch volltanken und dann ab in den Winterschlaf !

    Danke für die Tips und Ratschläge.

    Gruß vom rad !

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Tuning
  • Vespa Automatik
  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™