1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V50 Special Frage bezüglich Laufleistung !

  • Vespa999l
  • November 2, 2011 at 19:20
  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 2, 2011 at 19:20
    • #1

    Hallo leibe Gemeinde :)

    Ich habe eine 1972 V50 Special und folgendes problem :

    Die springt sehr schlecht an also ich mus choke und gas voll offen haben und ganz oft hinter einander kicken bis sie langsam kommt.. dan hat sie nur leistung bis zum 2 gang .. ( 3 Gang ) und für den dritten reicht die power nicht ganz ! naja und ich habe sie vor c.a. 6 Monaten ausgegraben .. und da lief sie dass erste mal .. (nur im 1. gang da reichte der saft nicht für den 2. ! hat die besserung was mit dem "neu eingefahrenen zylinder" zu tuhen ?) und da sprang sie immer beim 2. kick an .. :O jetzt speculiere ich ob es vieleicht an der kalten winterluft liegen könnte ? das sie so schwer startet ?

    Sie hat 38.000km gelaufen .. da dachte ich mal eventuell an einen zylinder wechsel. ! andererseits stand sie 8 Jahre ! und ich dachte mir vllt. sollte ich sie mal so c.a. 300Km einfahren .. vllt. löst sich der "knoten" von selbst ! wenn ich aber nun doch auf die ide kommen sollte illegaler weise einen DR75 zu verbauen kann ich den Motor so lassen wie er is ? also den Block ?! Getriebe Öl is klar soll neu ! aber kann ich bei 38.000 km einfach den DR "drauf klatschen" und weiter fahren ? sind die blöcke so solide ? ich habe gehört ne PX braucht erst bei sage und schreibe 60.000 - 80.000 km "Empfelenderweise" eine überhohlung .. und ich habe in der "Biebel" gelesen ein Student ist damit sogar 120.000km ohne macken gefahren ! ein ex mitgleid von hier schnakte bei einer PK 50 XL sogar von 180.000 km auf einem zylinder .. :O
    (warscheinlich mal gehohnt worden und neu "bekolbt" .. :D

    Vielen dank im vorraus :)

    Gruß Vespa999l :thumbup:

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 2, 2011 at 19:26
    • #2

    Huch,

    aus welcher feuchten Phantasie stammen denn diese Angaben?

    Ein schlecht gepflegter Vespa 50 Motor ist meist spätestens nach 20.000 km fällig.
    Vorher läuft er zwar noch, aber mehr schlecht als recht.

    Wenn du jetzt sage und schreibe 38.000 km original drauf hast, dann hat der Motor deutlich sein geld verdíent.

    Komplett überholen + neues Zylinderkit + neuer Auspüff und dann rennt das Ding wieder!

    Tja nun und leider, mit dem Einfahren von 300 km repariert sich leider kein Motor im bekannten Universum von selbst.
    (Einfahren tut man neue Zylinder, um den letzten schritt der Fertigung zu vollziehen).

    Weißt du übrigens, was "Anglerlatein" ist?


    gruß
    Werner

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 2, 2011 at 19:35)

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 2, 2011 at 20:07
    • #3

    OK .. also das steht so in der Vepsa biebel !!

    ok also zum überhohlen gehört ja alle lager und simmerringe neu .. die zahnräder sollten ja ok sein oder ? die nutzen sich ja eig nicht ab ?! ich will nicht soooo viel investieren .. also dass ding is eben mein vater ist mit diesen 38.000 km mal 60km/h laut vespatacho gefahren .. !! also sind warscheinlich echte 50 .. :D

    Vllt. wurde sie schonmal überhohlt ? also es ist viel dran "gepfuscht worden .." Felgen lackiert + Reifen .. -.-

    Auspuff kam mal neu oder wurde dämlich übergepinselt .. -.-

    und der zylinderkopf war keineswegs verkrustet als ich den auseinander hatte ! und die zylinder laufflächen sahen auch gut aus !

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 2, 2011 at 20:09
    • #4
    Zitat von jack o'neill

    Weißt du übrigens, was "Anglerlatein" ist?

    Nein ?!

    Also das mit dem einfahren weiß ich schon .. ich meinte dass jetzt nicht wor wörtlich .. mein chef meinte nur ich soll sie mal "freiblasen" das war damit gemeint :)

    Gazn blond bin ich nun auch wieder nicht .. :D

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 2, 2011 at 20:25
    • #5

    Hihi,
    das mit dem Blond war gut.
    Bist ja kein Mädel also mach dir nix draus :D

    Freiblasen????? das klappt bei so ner Vespa nicht. Wat macht dein Scheff sonst so, Obertrompeter im Fanfarenzug? :thumbup: (net Bös sein, ich bin albern!)
    So ne Ölkohle (also die Rußablagerungen) kricht man meist nur mechanisch wech... oder mit Chemie...oder Auspuff wechschmeissen und neuen nehmen. Leider.


    Aber jetz noch mal zu deinem Problem mit edm Leistungsmangel.
    Wenn die Zylinderlauffläche gut aussieht is ja gut... aber wat war mit den Kolbenringen?
    Hat der Zylinder am Zylinderfuß gesifft, oder hat es aus der Zylinderkopfdichtfläche rausgesuppt?
    Wenn das Ding irgendwo kräftig rausbläst (laß doch deinen Cheffchen nochmal kucken, harhar) ist es natürlich Mau mit der Kompression...

    Cheers!

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 2, 2011 at 21:39
    • #6

    Alles geguckt .. :D mit bremsenreiniger .. :D

    Mein chef ist oldtimerschlosser :D er hat 2 Goggos :D (nehm ich dir nicht übel :D bin auch von der komiker fraktion :D ) naja also den kopf habe ich gaaaaanz sanft mit 1000 schmiergelleinen geplant auf ner glasplatte !! :D

    naja er pfeift nicht ! wass mich wundert ist das sie seit dem letzten probelauf zwar schlechter anspringt aber dafür mehr leistung hat .. :O

    ( Ich hab den ersten start versuch gefilmt ! ( )

    Naja .. ich werde mal gucken .. wenn alles nichts bringt werde ich den motor zerlegen müssen .. ! aber wenn vater vor der stilllegung damit 50 gefahren ist ! das ist ja viel für ne ori ! und das bei der laufleistung ! 8o

    ich muss noch mal ganz genau in alle ritzen mit dem bremsenreiniger !! und notfals heißt es zerlegen .. :)

    Such ich mir jemanden mit ahnung .. ich hab zwar dass technische verständnis .. aber nicht die praxis.. was schon damit anfängt das ich mein kerzen gewinde überdreht habe *Fingernägelnachobenkräusel* :wacko:

    naja wie man auf dem video hört klingt sie ein wenig heiser ! als ob sprit fehlt ! aber kerze is nach längerer probefahrt im 2. Rehbraun!! und gasannahme is auch jetzt besser .. !

    (PS. die felhzündungen kommen weil der gaszug gesplissen war und deswegen der gaser nicht ganz zurück auf leerlauf ging ! :D und ich war in dem moment überfordert weil sie noch nie lief und habe versucht sie mit dem killknopf bei niedriger drehzahl zu halten .. :D ) :thumbup:

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 2, 2011 at 21:51
    • #7
    Zitat von jack o'neill

    Ein schlecht gepflegter Vespa 50 Motor ist meist spätestens nach 20.000 km fällig.

    Also der Zyli. oder alles inclu ? d.h. Simmerringe und Lager ?! Also das ist ja echt wenig :wacko:

    Mein platikbober hat auch 20.000 und der kann locker 40.000 mit einem zylinder bei meiner pflege *Selbstaufdieschulterklopf* .. :D

    Aber ist ja auch nachkriegstechnick .. rotwerd-)

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 2, 2011 at 23:17
    • #8

    Ich an Deiner Stelle würde die Wespe erstmal komplett und vernünftig zusammenbauen und erstmal eine richtige Runde, d.h. mehrere Kilometer, drehen. Dann kannst Du immer noch sehen, was Du im Rahmen einer Motorrevision mit Siris etc. durchziehen musst/willst. Dann würde ich aber auch mal den Tank etc. einbauen und nicht mit einer Spritzkanüle(?) lt. Deinem Video als Tankersatz nur wenige Kilometer rumgurken. Wenn Du nämlich danach keine Leistungsverluste und auch keine Falschluftprobleme haben solltest, lasse es doch erstmal so. Weißt doch: Never touch a running sytem (if it runs)!

    Und wenn Du dann noch Tuningambitionen hast, kannst Du die ja immer noch machen. Aber bringe die Kiste erstmal so, wie sie ist, vernünftig zum laufen. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 3, 2011 at 13:33
    • #9
    Zitat von hedgebang

    Ich an Deiner Stelle würde die Wespe erstmal komplett und vernünftig zusammenbauen und erstmal eine richtige Runde, d.h. mehrere Kilometer, drehen. Dann kannst Du immer noch sehen, was Du im Rahmen einer Motorrevision mit Siris etc. durchziehen musst/willst. Dann würde ich aber auch mal den Tank etc. einbauen und nicht mit einer Spritzkanüle(?) lt. Deinem Video als Tankersatz nur wenige Kilometer rumgurken. Wenn Du nämlich danach keine Leistungsverluste und auch keine Falschluftprobleme haben solltest, lasse es doch erstmal so. Weißt doch: Never touch a running sytem (if it runs)!

    Und wenn Du dann noch Tuningambitionen hast, kannst Du die ja immer noch machen. Aber bringe die Kiste erstmal so, wie sie ist, vernünftig zum laufen. ;)


    Sie aussage hat saft .. :D sagt mein chef auch :) ich werde sie AFAP strasseb fertig Machen :) ich "missbrauche" sie schon für ein schulreferat :D
    (eine werbung für einen alten roller :D )

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 3, 2011 at 22:27
    • #10

    Hi,

    Wir haben noch gar nicht über das Thema Zündung geprochen.

    Unterbrecherkontakt und Kondensator o.k.?
    Und der Nocken im Polrad... auch noch?
    Zündzeitpunkt?

    Oldtimerschlosser, na da kannst du ihn ja mal auf die Probe stellen...

    Gruß
    Werner

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 3, 2011 at 23:13
    • #11

    Aber diese zündungsprobleme würden doch nur geringfügig etwas ändern ? oder nicht ?! also ein ZZP verstellt sich ja nicht einfach ! den elektrodenabstand hab ich bereits geguckt ! der passt soweit ! und selbst wenn die nocke verschlissen ist sollte das doch eig. keine probleme machen oder ? oder nur geringfügig ?! Aber ich müsste vllt. mal das Polen-Rad <-- :D
    abnehmen und danach mal gucken .. hab leider überaupt gaarkeine dokumetation oder erzählungen was der vorbesitzer an wartung betrieben hat -_-

    Naja ich werde ersmal hedgebengs vorschlag befolgen und ersmal alles halbwegs fahrtauglich zusammen ballern und mal 10 - 20 km fahren (bis jetzt nur c.a. 1 km gefahren und sonst im stand säuseln lassen !)

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 4, 2011 at 07:06
    • #12

    Moin,
    tjaschietekram daß du so am anderen Ende der Republik wohnst (Frankfurt ist hier ja auch in einigen Punkten am Ende der Welt).

    Was ich damit sagen will... Man müßte mal so einen Gesamteindruck von deinem Moped bekommen... du dröselst das ganze in ein paarThreads auf und man kann leicht den Überblick verlieren.

    Ich faß mal zusammen:
    - Du hast ne schöne alte Vespa.
    - Jetzt läuft die Kiste nicht gescheit.
    - Nu versuchst du an allen möglichen Ecken EINE Ursache zu finden, die du auch noch einfachst beheben willst.

    Was also tun?
    Du solltest bei so einem alten Gefährt wirklich alles in Frage kommende überprüfen.
    Dazu gehört auch die Zündung.
    Ich meine, es gibt nicht nur eine Ursache, sondern es kann durchaus die Summe von Kleinigkeiten der Grund sein.

    Erstens is der ZZP bei deiner Vespa bestimmt durch die Position der Ankerplatte. Woher weißt du, daß das im Laufe der Zeit´nicht verrutscht ist?
    Zwotens hängt der ZZP auch vom Zustand des Kondensators ab. Wenn das Ding alt und müde ist, kann das nich gehn mit dem korrekten ZZP.
    Und der Unterbrecherrkonatkt besteht nicht nur aus dem Elektrodenabstand, snderrn da gibts auch Abbrand auf den Elektroden... der isoliert elektrisch etwas, und dann ist der Funke nicht mehr so sauber wie er sein soll.

    Also wenn mir jemand so ein Moped hinstellt wie deins und die Zündung ist so lange nicht gewartet worden, dann fang ich nich an ewig rumzuzackern:
    Ich wechsel einfach alles aus, das ist nach 38.000 eh schon lange fällig:
    Polrad runter, Nocken gecheckt, Unterbrecherkontakt + Kondensator + Zündkabel+ Zündkerze + Kerzenstecker ausgewechselt...
    Das ist weniger Arbeit als zu lange nachzudenken. Und danch kannst du sicher sein, daß es daran nicht liegt.


    Tschö
    Werner

    usw.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 4, 2011 at 17:45
    • #13

    Alles klar vielen dank :)

    So werde ich mal Tuhen .. :D

    Habe heute für den Wechsel den gaszuges sage und schreibe 4 Std. gebraucht ... :thumbdown:

    Das mit dem geschlossen verschweißten tunnel ist von den vespa enginioren echt dumm gemacht!" also klar der soll steifigkeit bringen aber ein wartungsklappe oder so .. wäre mal wasss gewesen .. den ich habe den zug Versehentlich im tunnel verloren .. und los ging die fummelei !

    naja hab die mal laufen gelassen.. es ist komischerweise habe ich das gefühl immer besser ! aso ja.. wenn ich dreimal ganz schnell hintereinander kick.. rennt die sofort !

    Das finde ich gut ! :thumbup:

    Zündung checken geht klar .. ist ja nicht so viel arbeit ! :) also wie war das polrad abziehen ! ich habs so verstanden :

    Mutter lösen
    segering raus
    abzieher rein und los .. :)

    ich weiß der segering stellt ne art abziher da. aber wie ich den nutze check ich nicht .. obwohl es mir bestimmt schon 1000 leute versucht haben zu erklären im forum .. rotwerd-)

    EDIT:

    AAAAhh da wird einem schwindelig .. :evil::evil::evil:

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,514
    Punkte
    61,989
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • November 4, 2011 at 17:51
    • #14
    Zitat von Vespa999l

    Mutter lösen
    segering raus
    abzieher rein und los .. :)

    Falsch: Du läßt den Seegering drin und und drehts die Mutter raus. Die Orginalmutter hat Flanken auf die der Seegering aufliegt und beim Rausschrauben der Mutter das Polrad mitnimmt. Da Polräder mit Seegering keine Innengewinde haben ist es eher schwierig den Abzieher anzusetzen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 4, 2011 at 18:14
    • #15
    Zitat von rassmo

    Falsch: Du läßt den Seegering drin und und drehts die Mutter raus. Die Orginalmutter hat Flanken auf die der Seegering aufliegt und beim Rausschrauben der Mutter das Polrad mitnimmt. Da Polräder mit Seegering keine Innengewinde haben ist es eher schwierig den Abzieher anzusetzen.

    Alles Klar Chef :) Vielen dank!

    1. Frage wäre da doch noch !

    Wen ich die zähne vom Polen-Rad mit nem schraubendreher fixiere fangen die an zu bröseln ich habe nun angst das mit die wegballern .. :(

    Das ist ja Alluminium Guss ?! oder so nä ?! eher Spröde :thumbdown:

    2.

    Am vergaser sind 2 schrauben von denne ich nichts weiß !

    1) Eine "silberne" mit Feder drann die in einer feinen bohrung vor dem Gasschieber richtung ansaugbrücke endet !

    2) eine aus Kupfer die ist bis anschlag drinne ?! 8| ( die ist neben dem Dellorto schriftzug! )

    Das KuWe lager ist ja ein kupfer gleit lager .. reicht das Zuverlässig für 75cm³ ?

    kann man das auf Kugellager umrüsten ?

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

    2 Mal editiert, zuletzt von Vespa999l (November 4, 2011 at 19:01)

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 4, 2011 at 21:29
    • #16

    zu 1. Schlaqgschrauber und mit handschuh polrad festhalten

    zu 2. vergaser einstellen mit bild

    ps: es gibt hier im forum eine suchfunktion, die beantwortet die ruimentären fragen zur vespa recht gut :whistling:

    gruß

    basti

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 5, 2011 at 10:07
    • #17

    Vielen dank :)

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 5, 2011 at 21:31
    • #18

    Was meinst du damit das Kurbelwellelager sei aus Kupfer????
    Du hast doch den Motor gar nicht auseinander gehabt...?
    Ich garantiere dir, daß deine Kurbelwellenlager Kugellager sind,und zwar ein 6204 und ein 6303er.

    Oder meinst du das Pleuellager am Pleuelende? Da ist eine Buchse aus Lagerbronze drin.
    Du kannst nur die Kurbelwelle komplett tauschen, dann bekommst du die Version mit Nadelkäfig.

    Die Kurbelwelle sollt mann allerdings danntauschen, wenn man den Roller frisiert. Die Bromzebuchse ist nicht so drehzahlfest.

    Und zum HAlten des Polrads nimt man doch bitte ien günstiges spezialwerkzeug.
    Schont die Lüfterschaufeln und die Finger.


    Gruß
    Werner

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 7, 2011 at 21:59
    • #19

    Hier ein kleines filmchen das wir für die schule gedreht haben und meine Vespe die hauptrolle oder einer der hauptrollen spielt .. :) Viel spaß .. :)

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 8, 2011 at 09:42
    • #20

    Vespa 50 N Spezial goes Hollywood! 2-)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™