1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Zündkerze für DR75 3Ü

  • -laurent-
  • November 5, 2011 at 18:19
  • -laurent-
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50N 1967
    • November 5, 2011 at 18:19
    • #1

    Hallo,
    In der Suchfunktion habe ich bereits folgenden Beitrag gefunden:
    erfahrungen mit zündkerzen auf 75ccm dr satz?
    da er aber etwas älter ist, wurde mir geraten ein neues thema anzufangen.

    also:
    ich fahre den dr75 auf einem v5a2m smallframe motor mit shb16.16. der rest ist original. vielen beiträgen konnte ich entnehmen, dass man hier eine w4ac zündkerze benutzen sollte. das habe ich auch getan, jedoch jedes mal, nach etwa 15-20 km begann die vespa unruhig zu laufen und war irgendwann gar nicht mehr zum laufen zu bringen. die zündkerze war jedes mal komplett verrußt. mit einer neuen sprang sie dann wieder an und nach 15-20 km das gleiche spiel. (kein unterschied zwischen w4ac und b7hs)
    beim letzten mal fuhr ich die vespa warm, um den vergaser richtig einzustellen. dazu musste der motor natürlich eine zeitlang im stillstand laufen, damit ich eine geeignete einstellung finden konnte. irgendwann passierte dann wieder das gleiche wie vorhin. er lief unruhig, ging aus und war nicht mehr zu starten.

    jetzt meine frage. da die zündkerze jedes mal nach wenig betrieb komplett verrußt war, könnte es vielleicht dran liegen, dass sie zu kalt für mein setup ist? ich muss dazu sagen, dass mein kolben neu ist und ich der vespa während der fahrt noch nicht alles gebe.
    wäre eine w5ac die bessere wahl?
    liegt es womöglich an was ganz anderem?

    vielen dank!

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • November 5, 2011 at 18:49
    • #2
    Zitat von -laurent-

    Spiel. (kein Unterschied zwischen W4AC und B7HS)

    da gibts es auch keinen, da sie den selben wärmewert haben


    b6hs oder w5ac nehmen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 6, 2011 at 11:08
    • #3

    Hallo,
    eine arg verrußte Kerze läßt auch auf ein falsches Vergasersetup schließen.
    Denn das Zuviel an Ruß ist ja ein zuviel an Verbrennungsrückstand.

    Hier gibts diverse Ansatzpunkte:

    Wie ist der Vergaser bedüst?
    Welche HD, LD etc.?
    Wie hast du das Leerlaufgemisch eingestellt?

    Wie sieht das Kerzenbild aus? Ist die Verrußung eher feucht?
    Wenn du sagst, die Kerze war nach "ein wenig Betrieb" komplett verrußt, was meinst du damit?
    - 15 min Standlauf?
    - 10 min mal um den Block gerödelt?
    -oder??

    Hast du die Zündung korrekt eingestellt?
    Verrußte Kerzen und schlechter Lauf könnten auch damit zu tun haben.

    Du schreibst, immer nach 15-20 km geht der Motor aus (Eigentlich dann, wenn er gut warmgefahren ist.)
    Dann kann das auch andere Ursachen haben, besonders wenn der Motor anfängt unrund zu laufen:
    z.B. Die Zündspule hat vllt. einen Schlag weg, oder das Zündkabel oder der kerzenstecker sind locker.
    Hast du Zündaussetzer?

    Ganz ehrlich, bei so einem Problem gibt es keinen drastischen Unterschied zwischen einer W4 und einer W5 Kerze.
    Da steckt irgendwo anders der Wurm drin.


    Gruß
    Werner

  • -laurent-
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50N 1967
    • November 6, 2011 at 16:54
    • #4

    Danke für die Antworten!

    Als Hauptdüse habe ich eine 72er. Nebendüse weiß ich jetzt nicht. Ist aber die originale.
    Um das Lehrlaufgemisch einzustellen hatte ich erstmals Probleme, da ich ehrlich gesagt nicht feststellen konnte, ab wann der Motor anfing höher zu drehen (außer bei der letzten Umdrehung vor Anschlag, was dann aber viel zu mager ist). Ich habe die Anleitung von diesem Forum benutzt. Ich bin dann mit der Einstellung gefahren, wo ich glaubte zu hören, dass der Motor am saubersten lief (etwa 3 Umdrehungen raus).

    Die Verrußung ist eher feucht und die Kerze ist eben dementsprechend schwarz. Ein wenig Betrieb heißt führ mich 10-20 Minuten normal fahren.

    Zündung ist richtig eingestellt und abgeblitzt.

    Der Motor geht nach 15-20 km aus. Jedoch sind diese 15-20 km nicht am Stück gefahren, sondern eher auf die Gesamtlaufleistung zu beziehen. Hat also nichts mit der Motortemperatur zu tun. Zum Beispiel ist es mir auch einmal 200 Meter nach dem Losfahren passiert. (Am Tag davor bin ich aber 10 km problemlos gefahren)

    Kurz bevor der Motor ausgeht habe ich Zündaussetzer.

    So oder so werde ich den Motor diesen Winter überholen. Ich hoffe mal, dass sich das Problem damit löst. Die Kabel, die auf die ZGP führen sind sehr alt. Um einen eventuellen Kurzschluss auszuschließen werde ich sie auch tauschen.


    Ich wollte nur sichergehen, ob man einen DR75 prinzipiell auch mit der W5AC fahren kann, respektiv, ob das andere Risiken mit sich zieht.
    Das heißt dann wohl, dass ich mit der W5AC nicht viel falsch machen kann?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 6, 2011 at 17:05
    • #5
    Zitat von -laurent-

    Das heißt dann wohl, dass ich mit der W5AC nicht viel falsch machen kann?


    Ja, kann man sicherlich schon fahren, obgleich ich doch lieber eine kältere Kerze (W4AC) fahren würde. Bin seinerzeit sogar einen DR85 pussimäßig mit einer W3AC gefahren. :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 7, 2011 at 21:15
    • #6

    Wie schon gesagt, wenn sowas ist, sollte man ´Teile derr Zündung erstezen.

    Es gibt da bei Zündspulen oder (bei der PX) bei den Eregerrspulen für die E-Zündung den interessanten Effekt, daß der Spulendraht einen Riß oder die Windung einen kurzen hat ... das aber nichts macht, weil die Rißenden so nahe beieinanderstehen oder sich grade noch berühren. Nur wenn dann bei einer bestimmten Drehzahl eine Resonanzschwingung/Vibration anliegt (z.B. genau bei 5.200 rpm), dann schwingen die Drahtenden 1/10 mm voneinander weg und die Mühle hat Zündaussetzer. Oder aber der Roller läuft warm, un die Drahtenden bewegen sich aufgrund von Wärmeausdehnung oder Wärmedistortion voneinander weg. Bums ist die Mühle aus. Sobald alles wieder abgekühlt ist, (20-20 min) läuft se wieder.

    Habe ich selber erlebt und konnte es beliebig reproduzieren.

  • -laurent-
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50N 1967
    • November 8, 2011 at 23:15
    • #7

    Hi Jack,
    Also sowas hab ich echt noch nicht gehört. Klingt aber logisch. Ich dachte immer, wenn die Isolation der Spulen was abbekommen hat, würde gar nichts mehr gehen. Ich denke, ich werde mich der Zündung mal eingehend widmen und gegebenenfalls Teile tauschen.

    Vielen Dank an alle Beteiligten für die schnellen Tipps!

Tags

  • Vespa Zündkerze
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™