1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Erfahrungsbericht V50 zusammenbauen in Frankfurt

  • Pierre Lavendel
  • December 29, 2011 at 10:22
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 29, 2011 at 10:22
    • #1

    Kürzlich habe ich für jemanden eine Smallframe Vespa zusammengebaut.
    Ich bekam eine Kiste mit Teilen und sollte die zu einem fahrbaren ehikel zusammenklöppeln.
    Darin befand sich ein buntes Gemisch an Altteilen, Neuteilen, lackierten Blechteilen und ein angeblich "überholter" Motor.
    Das ganze Zeug lag Jahre lang bei der Besitzerin herum; mehrere Versuche es zusammenbauen zu lassen waren vergeblich.
    Na ja, und dann habe ich Trottel es mir aufgehalst.
    Dabei habe ich einiges erlebt.

    Die lackierten Teile
    Rahmen, Kotflügel, Seitenklappe, Vorderradschwinge und Lenker waren von einer "Profi"- Lackiererei lackiert worden. Natürlich, ohne daß irgendwelche Bohrungen, Gewinde etc. abgeklebt waren.
    Keine Blecharbeiten... Ausbeulen: Fehlanzeige... Blechfalze verzinnen: wozu denn sowas...
    Fazit: Wenn man nur 600,- Euro incl. Lack bezahlt, kann man keine gründliche Arbeit erwarten. Im Gegenzug muß man sämtliche Bohrungen und Passungen mühselig wieder gangbar machen.
    Tip: Sich vorher schlau machen und beraten lassen, welche Vorabeiten nötig sind. Und vor allem fragen, ob der selbsternannte Profilackierer überhaupt schon mal ne Vespa in den Pfoten hatte!

    Der Motor
    Die Besitzerin dachte sich, daß es ganz sinnvoll sei, daß mal eine "Profiwerkstatt" über den Motor "drüberguckt".
    (Das geschah, bevor ich die Brocken in die Finger bekam). Das war eine ziemlich nervige Angelegenheit da die "Jungs" nicht gerade vertrauenerweckende Arbeit abgeliefert haben.
    Insgesamt landete der Motor nach einigem Hin-und her und langen Bearbeitungszeiten in 3 Werkstätten im Frankfurt-Offenbacher Raum, die als "Vespaprofis" oder "Profihinterhofschrauber" firmierten. Hier mal auszugsweise ein Teil der hierbei erlebten Anekdoten. Ach, und für die Fans: bei keiner der Werkstätten handelt es sich um Roller Rita!

    Werkstatt 1:
    hat für < 100,- das "Einstellen der Zündung" in Rechnung gestellt. Komisch: der Unterbrecherkontakt war total ausgelutscht und die Isolierung der Zündankerplattenkabel war so durchgegimmelt, daß sie ausgetauscht gehört hätten! Die Schraube zum Einstellen des Kontaktabstandes war so verbratzt, daß man sie bergmännisch entfernen und ersetzen mußte. Wo wurde da was eingestellt?


    Werkstatt 2:
    hat Getriebölwechsel + den Austausch der Kolbenringe mit > 100,- berechnet, wohlgemerkt, man hat ihnen den ausgebauten Motor auf den Tisch gestellt.
    Meine Kontrolle ergab jedoch, daß der letzte Mensch,der die Kolbenringe gesehen hatte, der Monteur in Pontedera war der das Ding in den 70er Jahren zusammengebaut hat.
    Geiler Profit: 100 Ocken für Getriebeölwechsel und dann noch nicht mal neue Dichtungsringe verwendet!


    Werkstatt 3:
    Baute im Rahmen die untere Lenkkopflagerschale so schepp & falsch ein, daß man oben die Mutter samt Beilegschebe und Lenker nicht mehr draufbekam. Der schlaue Mensch hat das zwar bemerkt, seine Arbeit aber abgeliefert mit dem Kommentar: "Geht nicht besser!". Dafür hat er aber oben am Steuerrohr rumgeflext, damit die Lenkerklemmschraube wenigstens proforma passt.
    Ich hab die Lagerschale wieder ausgebaut und einfach nachgeschaut woran es lag. Na logisch, der Lackierer hat die Lagerschalenpassung satt mitlackiert.
    Da paßt keine Lagerschale mehr rein. Habe den Lack vorsichtig herausgeschabt und die Passung mit Schleifvlies blank gemacht. Dann hat die Lagerschale 1A wieder reingepaßt.


    PIKANT ist nur, daß am Ende der Motor aus Verdachtsgründen doch noch aufgemacht wurde. Er war so am Arsch, daß es günstiger war, einen gebrauchten in der Elektrobucht zu schießen.
    Doch darüber später.


    Gruß
    Werner

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 6, 2012 at 08:57)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 3, 2012 at 10:14
    • #2

    Nachdem der ursprüngliche Motor sich als wirtschaftlicher Totalschaden erwies, haben wir einen in der E-Bucht ersteigert.

    Kriterium:
    - Motor wurde inseriert als "einbaufertig"
    - Motor hatte angeblich weniger als 10.000 km drauf
    - "Händler" mit tausenden guten Bewertungen

    Doch bei näherem Betrachten haben wir noch einiges nachsehen und reparieren müssen und das war auch gut so.
    - Falsches Polrad
    - defekte verschlissene Zündung
    - falsch eingebaute Kupplung

    En Detail:
    Es war das falsche Polrad montiert- paßte nicht zur Ankerplatte +Zündzeitpunkt wäre nicht einstellbar gewesen
    - Die Ankerplattenkabel waren gammelig + mußten neu verkabelt werden
    - der Unterbrecherkontakt war total runter
    - Später sprang der Roller nicht an, worauf sich auch der Zündkondensator als defekt erwies
    Es war der falsche Kerzenstecker drauf, was den abgeschossenen Kondesator erklären könnte

    Das schöne Polradblech hatte eine Ebay-Lackierung (Rost und Dreck mit Felgensilber übersprüht)

    Der Zylinder war mit Alufußdichtung + gleichzeitig Silikondichtmasse verpantscht.
    Habe den Zylinder heruntergemacht und gesehen:
    - Kolben, Zylinder, Pleuelauge waren knochentrocken und dreckig (irgendwelche schwarzen Brösel!) eingebaut.
    - 1 Kolbenbolzensicherungsring falsch (Typ Drahtring wie bei D.R:, obwohl ein Seegerring reingehärt hätte).

    Weil auch der Kupplungsdeckel mit Silikondichtmasse verpantscht war und leckte, hab ich das auch aufmacht, Kupplung ausgebaut und siehe da:
    - das Sicherungsblech war nicht nach oben gebogen (also wirkungslos).
    - der Halbmondkeil saß falschrum, die Kupplung ging nicht ganz auf die Welle und saß schief.
    - Falsche Kupplungsmutter.

    Insgesamt einige unschöne Kleinigkeiten.
    So gesehen war der Motor kein Schnäppchen, da die "Kleinigkeiten" wie trocken montiertes Zylinderkit, flascher Kolbenclip und die schief sietzenden ungesicherte Kupplung richtig gemein geworden wären.
    Zum Glück lief ja die Zündung nicht!

    Zur Rede gestellt und nach ein klein wenig rumdiskutiere, sagte der Verkäufer, er habe schließlich 1.000 zufriedene Kunden 2-) die Glücklichen!
    "Außerdem sei er ja hauptsächlich Sammler und kein Händler". (Zitat)
    Ja und, ich bin auch net der Babst, ich gebb mir trotzdem Müh'!

    Immerhin hat er das passende Polrad geschickt... hier auch wieder knallrote Ebaylackierung--- einfach den Dreck übersprüht.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (January 3, 2012 at 10:20)

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • January 4, 2012 at 23:11
    • #3

    Da hattest du wenigstens Glück, dass die Zündung nicht ging :D

    Dann hast du ja noch einige Sachen vor dir, zum Glück ist meine fast am laufen, aber leider noch mit dem unschönen "drübergepinselten" lack :thumbdown:


    Bin mal auf Bilder gespannt :D

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 5, 2012 at 19:37
    • #4

    Japp,
    der Roller läuft soweit, satte 50 würde ich sagen (mit dem Auto hinterher: 55 km/h, aber ich weiß daß der Autotacho 5 km/h vorläuft.), auf der Rolle vom TÜV: 58 km/h.

    Bis auf ein Problemchen mit durchbrennender Rücklichtbirne.
    Das ist aber schon in Angriff genommen. Der vordere Scheinwerferfassung (1 Bilux 6V 25/25W) wird getauscht gegen die mit zusätzlichem Standlicht von der PV 125.
    Die klemme ich als zusätzlichen Vebraucher noch mit an den Rücklichtstromkreis.
    Mal sehen, vielleicht kommt noch ne stärkere Tachobirne mit dran.

    Ob die Besitzerin Bock hat Bilder hier rein zustellen... muß ich mal fragen.
    Ist so eine typische Fuffi, die so auf fünfziger Jahre getrimmt ist (cremebeiger Lack/beige-braune Sitzbank, kleines Rücklicht (verchromt).
    (Ich persönlich würde die Farbtöne bevorzugen, die Piaggio original verwendet hat... also 60ies/7ties... aber Geschmäcker sind ja verschieden.


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 6, 2012 at 08:59)

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • January 5, 2012 at 20:23
    • #5

    Anscheinend kennst du dich aus, dann kann ich dich dann mal Sachen fragen, wenn ich irgendwo nicht weiter komme :-PP

    Ok wenn "deine" schon läuft ist das ein eindeutiges Zeichen, dass ich zu viel rumgehockt habe und die nicht beachtet habe :D aber nehme ich nächste in Kauf:-)

    58 aber nicht komplett Standard der Motor oder? Bin gespannt wie sich meine fährt

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 6, 2012 at 17:22
    • #6

    Doch, der Motor ist komplett standard, hat allerdings scheinbar wirklich keine 8.000 km drauf.
    Bei den 58 km/h auf dem Rollenprüfstand darfst du aber nicht außer acht lassen, daß eine Vespa eine Aerodynamik wie ein Kleiderschrank hat.
    Das weiß so ein TÜV Prüfer, auch daß besonders die Nudelindianer so genau fertigen, daß es eine weitgefasste Serienstreuung gibt.

    Diese Geschwindigkeit wird sie nie erreichen auf ebener Strecke, höchstens bergab mit Heimweh und Rückenwind.
    Wie gesagt, ich bin mit dem Auto hinterhergefahren und das waren schöne 50 km/h, so wie sie soll.

    Gruß

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • January 6, 2012 at 20:03
    • #7

    Gut das stimmt auch wieder, wobei viele Polizisten bei den Kontrollen sicherlich nicht daran denken :-/

    Was fährst du eigentlich persônlich?

    Du hattest ja eine was von einer Tachobeleuchtung erwähnt, wo soll da eine bei der v50 sein??

    Sry für Out of topic: kannst du mir sagen welchen Ersatzreifenhalter für das Beinschild ich benötige ?( offene 10'') da gab es verschiedene für die gleiche Position :-/

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 8, 2012 at 12:33
    • #8

    - Ist ein PV Lenker drauf - mit Muscheltacho, der kann beleuchtet werden.
    - Wenn der TÜV das absegnet, brauchste dir keine Sorgen zu machen bei einer Polizeikontrolle (die hier in Ffm eher selten ist - bin in 20 Jahre erst 2 mal in eine Moped-Kontrolle gezogen worden - aber oft vorbeigewunken worden). Nur für doof halten würde ich die nicht. Wenn so ein Kommando unterwegs ist mit Rollenprüfstand, dann haben die sicherlich/hoffentlich eine Einweisung bekommen.

    - Fahrbereit in der Garage steht bei mir momentan eine PX 125.


    Ersatzradhalter... ????
    Es gibt da mehrere??? Ja aber wo? Du mußt mir schon auf die Sprünge helfen wo du nach welchen geguckt hast.
    Sicher gibt es verschiedene Bauarten je nach Hersteller, da kann man sich eben einen aussuchen würd ich meinen. ^^


    Gruß

  • Gianni2008
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    134
    Bilder
    6
    Wohnort
    64560
    Vespa Typ
    V50 N
    • January 15, 2012 at 17:23
    • #9

    Hatte mich schon gewundert, wegen der Beleuchtung :-))

    Auf der SIP-Scootercenter Seite waren nämlich zwei verschiedene Varianten für die geschlossene 10 Zoll Felge, deshalb habe ich mich etwas gewundert, aber kämpfe momentan noch mit meiner, dass sie überhaupt mal anspringt, werde da nicht mehr schlau :-///

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™