1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

  • japk
  • April 10, 2012 at 16:54
  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 10, 2012 at 16:54
    • #1

    Hallo Zusammen

    Frage an die Expertenrunde: Mein Motor läuft sehr unrund und verschluckt sich immer wieder, vor allem im Teillastbetrieb. Im Teillastbereich oder bei niedrigen Drehzahlen klingt es, als würde der Motor klingeln. Beschleunigen geht dagegen ruck-zuck und wie Schmidt's Katze. Den Leerlauf habe ich nach Anfetten einigermaßen stabil hinbekommen, läuft aber auch nicht wirklich ruhig.

    Nun hatte ich vor Kurzem auch noch einen Kolbenstecker nach ca. 3 Minuten Vollgas.

    Verbaut sind die folgenden Komponenten:


    • V50 Motor 4-Gang
    • 3.0 Übersetzung
    • 112er Malossi
    • Mazzuchelli KW
    • 112er Düse
    • Erweiterter Polini Luftfilter
    • HP4 elektr. Zündung, erl. Lüfterrad
    • 4Sch Kupplung (ist aber wohl unwichtig in diesem Zusammenhang)
    • Sito Banane

    Die Düse erscheint mir zu groß bei dem Setup. Eher würde eine 92er passen oder so. Ich habe die Kleinere jedoch noch nicht probiert wegen des Kolbensteckers. Die Kerze ist dunkelbraun, am Rand jedoch schwarz. Spricht auch für zu fettes Gemisch, der Stecker jedoch dagegen. Auf dem Zylinder sitzt die serienmäßige Plastikhaube der 50iger, jedoch müsste das andere Lüfterrad eine gute Kühlung liefern.

    Was habt Ihr für Ideen?


    Danke Euch im voraus

    Jan

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 10, 2012 at 17:02
    • #2

    zündzeitpunkt?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 10, 2012 at 17:13
    • #3

    Ja, hab ich auch schon mal gedacht (oder wollte es her nicht ;-). Vermutlich dann zu früh, kann das sein? Verstellt die preiswerte HP-4-Zündung eigentlich den ZZP bei höheren Drehzahlen wie Parmakit & Co (bzw. wie die meisten Auto-Verteiler)?

    Ich hab nicht dran gedacht, weil ich die Vespa in dieser Form von einem recht bekannten Tuner gekauft hatte. Wie kann ich das denn feststellen? Beim Thema Zündung hab ich mich immer zurückgehalten bei der Vespa. Blitzer ist wegen Auto-Basteleien vorhanden, sogar mit einstellbarer Vorzündung.

    Schutzblech ums Polrad abmachen, Markierung anbringen am OT, laufen lassen, Abweichung messen und dann? Oder denke ich zu sehr an 4-takter? Welche Werte könnte ich nehmen?

    Danke im voraus
    Jan

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 10, 2012 at 18:46
    • #4

    112er HD in welchem gaser?

    hast du mal nach falschluft geschaut?
    wenn du durch extremes anfetten erst den leerlauf geregelt bekommst, kannst du auch ein falschluft problem augenscheinlich kaschiert haben

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 10, 2012 at 18:51
    • #5

    Danke schonmal.

    Ja, den Vergaser habe ich ganz vergessen anzugeben, ist ein neuer Dellorto 19.19

    Falschluft könnte sein, aber dann würde der Motor ja auch öfters mal hochdrehen, ist das richtig?

    Danke
    Jan

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • April 10, 2012 at 18:54
    • #6

    In einem 19er müsste der bei falschluft auch mal hochdrehen und dann wiederrum absterben

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 10, 2012 at 18:57
    • #7

    wenn du die nebendüse extrem zu groß hast, dann kann das schon sein, dass du keine typischen fasschluftprobleme hast...
    112er HD find ich bei einem 19er jetzt doch auch etwas groß...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 10, 2012 at 18:58
    • #8
    Zitat von Grauguss

    In einem 19er müsste der bei falschluft auch mal hochdrehen und dann wiederrum absterben

    versteh ich nicht?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • April 10, 2012 at 19:00
    • #9

    -> kein Standgas
    mal dreht er hoch, dann stirbt er auch wieder ab

    hab ich bei den einfachen SHB so gelernt

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 10, 2012 at 22:30
    • #10

    Blitze die Kiste erstmal ordentlich ab. Sollte, wenn ich mich nicht täusche, bei 16° vOT liegen. Wie man korrekt abblitzt, findest Du in den How To´s/Tipps und Tricks unter Elektrik. Glaube, dass Dein Klemmer von zu viel Frühzündung herrührt. Motorüberströmer wurden vorher mal entgratet?

    Und die HD scheint m.E. auch zu groß. Düse da mal runter und versuche dann nochmal (bei warmen) Motor den Gaser nochmal einzustellen. Was für eine ND ist denn drin? Und das sie ansonsten im Stand unrund läuft, kann auh auf das "erl." Polrad zurückzuführen sein. Besseres Hochdrehen wird teilweise dann eben mit einem beschissenen Leerlauf bezahlt. Was für´n Lüra ist das denn eigentlich? Originales abgedreht oder ein HP4? Was für eine Kerze ist drin?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 11, 2012 at 15:36
    • #11

    Hallo Hedgebang

    Danke für die Tipps. Zündung wird am WE überprüft. Kann natürlich auch sein mit dem Klemmer. Hoffentlich ist dann nicht noch mehr defekt, die Belastungen sind ja erheblich. Die Überströmet hab ich mir noch gar nicht angesehen. Kerze wurde auch einfach so übernommen. Vielleicht wäre es ja mit einer kälteren Kerze sogar besser - aber erstmal stelle ich die Zündung nach.

    Ne kleinere Düse (92er) mach ich mal rein. Die Leerlaufdüse habe ich noch nicht überprüft, aber man kann man am 19.19 ja das Gemisch einstellen für den LL, das geht jetzt einigermaßen. Das gerappelt kann tatsächlich vom zu leichten Schwungrad kommen und ist in der Stadt sehr störend. Das Lüfterrad scheint ein HP-4 zu sein, ich hab die Vespa so gekauft. Vielleicht klemme ich wieder ein schweres drauf auf Kosten von etwas Beschleunigung.

    Vielen Dank an Dich und auch die Anderen Fprums-Helden!!
    Jan

  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 14, 2012 at 20:41
    • #12

    Manchmal kann man nur staunen, wenn man den Sachen mal genau ansieht.

    Hatte die Vespa auf dem Ständer und den Motor abgekippt. Die Zylinderkopfdichtung des Malossi war offenbar undicht in Richtung Vergaser, oder der Kopf nicht richtig verschraubt, das hat ein ballerndes Geräusch erzeugt und alles in Richtung Vergaser versifft. Ist jetzt alles gereinigt mit 1l Bremsenreiniger und ordentlich festgeschraubt, dürfte nichts mehr rauslassen.

    Die Info mit der HP-4 Zündung ist peinlicherweise falsch, es ist eine Vespatronic mit einem superleichten Lüfterrad verbaut. Ist ja eigentlich sehr erfreulich. Eingestellt ist die eigentlich richtig. Hab den OT bei abgebauten Zylinderkopf bestimmt und dann die üblichen Markierungen gemacht, dann abgeblitzt.

    Die Zündung setzt aber immer wieder aus, das sieht man gut mit der Stroboskoplampe. Und im Leerlauf flackert das Licht sehr deutlich. Die ganze Zeit summt im Lenker etwas recht penetrant, vor allem beim Gasgeben. Hatte ich zuerst auf die Tachowelle geschoben, aber die würde ja unabhängig vom Gasgeben rumscheppern. Also scheint da ein Kurzer zu sein, der die Vespatronic irritiert und Strom kostet. Morgen schaue ich in den Lenker. und messe mal durch.

    Unabhängig davon habe ich eine kleinere Düse montiert (92er). Zieht etwas schlechter damit. Wieder zurückrüsten? Erstmal sehen, was die Suche nach dem Kurzen erbringt.

    Hier also das derzeitige Setup:

    V50 Special 4-Gang
    Malossi 115 (vorher undicht)
    19.19 Dellorto, 92er HD (vorher 112er)
    3,0er Übersetzung
    Vespatronic mit leichtem Plastik-Lüfterrad (und Aussetzern)
    12V elektr. Regler
    SIP Banane

    Viele Grüße aus FFM
    Jan

    Bilder

    • VespaBasteln2.jpg
      • 265.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 204
    • VespaBasteln1.jpg
      • 297.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 229
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 15, 2012 at 12:27
    • #13
    Zitat von japk

    Erstmal sehen, was die Suche nach dem Kurzen erbringt.


    Würde ich auch machen. Wenn die Zündung/Elektronik schon nicht richtig läuft, da erstmal Grund reinbringen und dann an die Bedüsung machen. Zur Vespatronik kann ich Dir nur leider nichts genaues sagen, da ich so eine bislang noch nicht hatte. Das Grundprinzip der Tronic ist mir zwar klar, aber wie die richtig und korrekt angeschlossen wird, weiss ich nicht. Elektronik (ist zumindest für mich) ein Arschloch... :D

    Jedenfalls hast Du ja nun schon mal auf das Problem der mangelnden Dichtigkeit des Zylinders gestossen. Denke mal, dass das und ein falscher ZZP (zu viel früh) den Klemmer produziert hat.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • April 15, 2012 at 13:41
    • #14

    Hört sich für mich nach den Eigenheiten der Vespatronic an...


    meine liegt nicht ohne grund noch im regal... das wird aber demnächst auch noch angegangen...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 15, 2012 at 21:50
    • #15
    Zitat von padzed

    ... Meine liegt nicht ohne Grund noch im Regal... Das wird aber demnächst auch noch angegangen...

    Das frickeln wir schon hin :D

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 17, 2012 at 11:59
    • #16

    wieso bist du denn von 112 HD auf 92 runter?
    find ich zu mager für einen 19er auf 112ccm

    aber erst mal das mit dem strom klären :thumbup:

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 27, 2012 at 20:45
    • #17

    Dank Euch allen für die guten Tipps.

    So, heute kam ich endlich mal zum Basteln. War nötig, weil der Motor immer mehr klingelte. Außerdem sind die Aussetzer immer nerviger geworden.

    Die folgenden Dinge habe ich geändert:

    • Massekontakt am Steuergerät war lose, da kamen bestimmt Aussetzer her
    • Vespatronic aufgemacht, Zündung ca. 2 Grad weniger auf Vorzündung gestellt
    • Neue Kerze (unverändert 3er Wärmewert Bosch)
    • Hauptdüse unverändert 92
    • Leerlauf etwas erhöht per Gaszugschraube


    Die Probefahrt war super, alle Probleme beseitigt, zieht wieder gut von unten. Außerdem ist die Vespa viel leiser. Leistung ist da. Wegen der 92er Düse habe ich keine Vollgasübungen gemacht.

    Nach 10 Minuten Fahrt war das Klingeln wieder da. Wäre es denkbar, dass das Klingeln von der Hitze kommt (Selbstzündungen)? Dann bräuchte ich noch eine kältere Kerze, W2 öder so. S kommt auch noch ein besseres Lüfterrad von GP-One, was für mehr Lüftung sorgt.

    Was meint Ihr?

    Dank im voraus
    Jan

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 27, 2012 at 21:13
    • #18

    hauptdüse zu mager macht auch klingeln. die 115 kubik klasse würd ich ordentlich fett eindüsen. dann iss die verbrennung kälter und da klingelt nix. mehr power haste auch. lambda 0,85 ist optimal.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • japk
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    V50 Special 80
    • April 28, 2012 at 00:30
    • #19

    Hallo chup4

    Danke für den Tipp, mache ich als nächstes, ist ja ganz einfach vor der Haustüre machbar.

    Wieso geht das Klingeln weg? Mehr Sprit= Kühlung? Bitte erleuchte mich.

    Danke!
    Jan

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 28, 2012 at 09:03
    • #20

    das klingeln kann durchaus von einer glühenden masselektrode der kerze kommen. wenn du den kopf runter nimmst, siehst du das daran, dass zentral im kolben die kohlenstoffschicht vom kolben runtergebrannt ist. ich empfehle dir, zum eindüsen des motors DRINGEND ne bosch 5er oder ngk 6er kerze zu nehmen! die kälteren kerzen rußen deutlich früher und gaukeln dir ein zu fettes gemisch vor. der klemmer ist dann vorprogrammiert. zum fahren später kannst du dann trotzdem, ohne den vergaser zu ändern, die "rennkerze" nehmen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa V50
  • Malossi
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™