1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Sollte die Entfernung der 25 Drosselung umtragen werden?

  • Benqu
  • April 26, 2012 at 17:11
  • Benqu
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 26, 2012 at 17:11
    • #1

    Hallo habe gerade gesehen, dass in den Papieren meiner XL2 steht, dass sie auf 25 gedrosselt ist (elekt. Drehzahlbegrenzung und blockierung d. 3. u. 4. Getribeganges).

    Offenbar wurde die Drosselung von einem der Vorbesitzer wieder entfernt. Ich fahre Sie jetzt vier jahre lang mit 50 Versicherungskenzeichen. Und komme auf eine Höchstgeschwindigkeit von max. 58 kmh laut tacho auf der (langen) Geraden.

    Denkt ihr ich sollte die Papiere umtragen lassen? oder ist es ok, wenn ich so weiter fahre, richtig Versichert ist sie ja... Was mich auch noch intressiert, wie kann ich erkennen, dass die elekt. Drehzahlbegrenzung auch entfernt wurde?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,512
    Punkte
    61,982
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 26, 2012 at 17:26
    • #2
    Zitat von Benqu

    Denkt ihr ich sollte die Papiere umtragen lassen? oder ist es ok, wenn ich so weiter fahre, richtig Versichert ist sie ja... Was mich auch noch intressiert, wie kann ich erkennen, dass die elekt. Drehzahlbegrenzung auch entfernt wurde?


    1. Ja, denke ich. Auch weil du sonst bei jeder Kontrolle a.A. bist. Bei eintragenen 40km/h oder 45 km/h will vielleicht noch keiner was. Wenn das Fahrzeug aber lt. ABE nur 25km/h fahren darf merkt das jeder.
    2. Nein, logischerweise nicht da das Fahrzeug nicht den Papieren entspricht.
    3. Die Versicherung freut sich wenn sie sich etwas Geld von dir zurückholen kann da du ohne gültige ABE fährst.
    4. Wenn sie tatsächlich 58 km/h mit 50er Zylinder fährt hast du keine elekt. Drehzahlbegrenzung drin.
    Ich würde mal drauf tippen das ein größerer Zylinder drin ist da reale 58km/h sonst kaum zu schaffen sind.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Benqu
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 26, 2012 at 17:43
    • #3

    Motor ist alles Original. 58, sagt auch nur der Vespa tacho ;) und auch nur wenns endlos gerade ist und der Motor warm ist und man dauervollgas gibt...

    Was muss ich zum Umtragen machen? Neues gutachten oder wie läuft das ab? kostet bestimmt ein vermögen...

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 26, 2012 at 17:57
    • #4

    Falls es sich um eine für den deutschen Markt produzierte Vespa handelt, führt der vermutlich einfachste und preiswerteste Weg über den "Verlust" der jetzigen Betriebserlaubnis, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Zulassungsstelle (nicht gestohlen oder von Amts wegen außer Verkehr gesetzt) und Beantragung einer Zweitschrift der BE über den nächstgelegenen Piaggio-Händler. Kosten: ca. 10 € bei der Zulassungsstelle und ca. 60 € bei Piaggio.

    "Richtig" umtragen über TÜV und Zulassungsstelle dürfte eher teurer werden, auf jeden Fall aber mehr Gerenne mit sich bringen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,512
    Punkte
    61,982
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 26, 2012 at 18:08
    • #5

    Oder sich die Unbedenklichkeitsbescheinigung sparen, die ABE ein paar mal mitwaschen und zum Umtausch einsenden wenn entscheidende Stellen unleserlich oder abgerissen sind.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Benqu
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 26, 2012 at 18:14
    • #6

    Danke, das sieht schon nach einem besseren Plan aus. Was braucht man für die Unbedenklichkeitsbescheinigung? Oder einfach zur Zulassungstelle fahren und dann sagen das der Fahrzeugschein weg ist?

    Ich nehme mal an das sie für den dt. Markt gebaut worden ist. Also ich habe so einen grünen "lappen", dort stet Betriebserlaubnis nach § 21 StVZO für zulassungsfreihe Fahrzeuge .... usw. drauf.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,512
    Punkte
    61,982
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 26, 2012 at 18:19
    • #7

    Ja, sagen das du sie verloren hast.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 27, 2012 at 12:47
    • #8
    Zitat von Benqu

    Ich nehme mal an das sie für den dt. Markt gebaut worden ist. Also ich habe so einen grünen "lappen", dort stet Betriebserlaubnis nach § 21 StVZO für zulassungsfreihe Fahrzeuge .... usw. drauf.


    Bei einem deutschen Fahrzeug würde ich selbst eine Zweitschrift eher direkt von Piaggio erwarten, weil es verglichen mit einer Vollabnahme nach § 21 der einfachere Weg ist. Hat Deine Vespa ein schwarzes Typenschild aus Alu an der rechten Seitenwand des Mitteltunnels? Auch das deutet auf ein für den deutschen Markt produziertes Fahrzeug hin.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern