1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

V5A1M - 1. Serie ?

  • Canaris
  • April 30, 2012 at 22:21
  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • April 30, 2012 at 22:21
    • #1

    Ich will in meinen V5A1M einen DR75 einbauen und da gibt es ja einmal den normalen und einmal den abgedrehten. Woher weiss ich ob ich einen Motor der ersten Serie habe? Für die Fahrgestelle gibt es ja im GSF Wiki eine Übersicht, aber zu den Motoren finde ich nichts. Oder sind einfach alle V5A1M = 1. Serie ?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,526
    Punkte
    62,011
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,822
    Einträge
    10
    • April 30, 2012 at 22:33
    • #2
    Zitat von nipples12rock

    Motor- Motor baut minimal schmäler, als bei späteren Modellen- Lüftungskanal ist kleiner, daher Zylinderhaube und Lüfterrad-Abdeckung anders- Zylinderhaube aus Blech- kleines Polrad, mit zwei Fenstern und runder angeschraubter Alukranz-Abdeckung mit Papierdichtung- innenliegende Zündspule (macht oft Probleme, deshalb bei Neuaufbau wechseln)- Zylinderfußaufnahme und Zylinderfuß 56 mm (Tuning entweder durch drehen/fräsen des Zylinderfuß auf 56mm Durchmesser bei Zylindern bis 85ccm/50mm Bohrung oder Motorgehäuse auf 61mm aufspindeln)- „Nase“ am Zylinder, an der die Lüfterrad-Abdeckung festgeschraubt wird, sitzt woanders (bei Tuning wegsägen und dafür ggf. hinten an der Lüra-Abdeckung eine Mutter hinters Loch schweissen)- Schaltklaue hat nur zwei Arme und einen anderen Durchmesser als die späteren Klauen- Blattfeder unter dem Kickstarter-Ritzel (bricht schnell, daher bei Motorrevision unbedingt durch Drahtfeder der späteren Modelle ersetzen)- auf keinen Fall die originale Kurbelwelle (zu erkennen an den runden Wuchtbohrungen) weiterverwenden, da die Pleuel der 1.Serie zu viel Spiel haben und an den Kurbelwellenwangen schleifen- Originalbedüsung des 16.10er Dell'orto SHB-Vergasers: HD 52 | ND 38 | CD 50

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • April 30, 2012 at 22:36
    • #3

    Danke für die Zusammenfassung, aber gibt es nun wie bei den Fahrgestellen eine von der Seriennummer abhängige Titulierung als 1. Serie oder sind allgemein einfach alle V5A1M die 1. Serie ?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,526
    Punkte
    62,011
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,822
    Einträge
    10
    • April 30, 2012 at 22:43
    • #4

    Seriennr. der 1.Serie-Motoren im GSF-Wiki

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • April 30, 2012 at 22:49
    • #5

    Das ist die Liste von der ich gesprochen habe. Es handelt sich aber um die Seriennummern der Fahrgestelle.

    V5A1T -> Fahrgestell
    V5A1M -> Motor

    Und ich will ja wissen, ob der bei mir verbaute Motor (V5A1M - Seriennummer 195020) ein Motor der 1. Serie ist oder nicht.

    Zudem ist es ja so, dass mein Roller vom Vorbesitzer (und vielleicht auch davor schon) restauriert wurde. Sprich der Motor der jetzt verbaut ist muss nicht auch ab Fabrik schon dran gewesen sein. Und genau deswegen suche ich nach einem Weg festzustellen, ob es sich um einen 1. Serie Motor handelt.

    Und auch wenn ich mich wiederhole: Ist es vielleicht einfach so, dass ALLE V5A1M = 1. Serie sind??

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,526
    Punkte
    62,011
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,822
    Einträge
    10
    • April 30, 2012 at 23:00
    • #6

    Nein, lt. SIP ist ab Motornr. 92877 2. Serie.

    Zitat

    Hersteller/Modell ccm Typ Motor Baujahr Zusatz
    VESPA 50 / N 50 V5A1T 2T AC `63-`71 92877 -> ("2.Serie")

    Quelle: SIP

    Aber kontrollier deinen Motor doch einfach auf die 1.Serie-typischen Merkmale

    Zitat

    - kleines Polrad, mit zwei Fenstern und runder angeschraubter Alukranz-Abdeckung mit Papierdichtung
    - „Nase“ am Zylinder, an der die Lüfterrad-Abdeckung festgeschraubt wird, sitzt woanders (bei Tuning wegsägen und dafür ggf. hinten an der Lüra-Abdeckung eine Mutter hinters Loch schweissen)
    - Lüftungskanal ist kleiner, daher Zylinderhaube und Lüfterrad-Abdeckung anders

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • April 30, 2012 at 23:20
    • #7

    Ah OK super. Danke. Wusste gar nicht dass SIP da auch solche Daten hat. Dann werd ich das die Tage mal ausprobieren.

    Ich habe ja den "Standard" DR75 gekauft. Angenommen es wäre doch ein Motor der 1. Serie, dann würde der Zylinder gar nicht ganz/richtig draufpassen, weil der Zylinderfuss ja dann "zu lang" wäre. Sehe ich das richtig?

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • April 30, 2012 at 23:21
    • #8

    nicht zu lang, der durchmesser des fußes ist einfach nur zu dick, sollte besagter fall eintreten einfach den fuß abdrehen lassen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • April 30, 2012 at 23:25
    • #9

    Ah OK. Das heisst ich würde Ihn überhaupt gar nicht erst drauf bekommen. Und abdrehen lassen wär mir zu viel Aufwand. Da kann ich auch einfach gleich den richtigen bestellen.

    Und eine Frage zum Abschluss noch: Ich will den 50er ja aufheben um ihn vielleicht später wieder einzubauen. Gibt's da irgendwelche Pflegetipps? Oder sollte ich dann ohnehin nen ganz neuen Kolben (und natürlich Kolbenringe) kaufen?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 1, 2012 at 14:15
    • #10

    Zum Lagern der Zylinder schmiere ich die Zylinderlaufbahn einfach mit 2-Takt-Öl ein, Kolben rein und dann trocken weglegen. Ob Du evtl. einen neuen Kolben und Ringe brauchst, weiss ich nicht. Wenn der nicht riefig ist und die Ringe noch genug Kompression bieten, dann wohl nicht.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™