1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motorprobleme PX 125 Lusso

  • Käpt'n
  • May 31, 2012 at 08:40
  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • May 31, 2012 at 08:40
    • #1

    Hallo zusammen,

    bevor es eine Rüge gibt: ja ich habe die Suche bemüht und ja, ich habe auch viele Beiträge gelesen, die alle irgendwie das Problem beschreiben, aber auch wieder nicht.

    Kommen wir zur Sache:
    Meine PX 125 Lusso mit elestart, Getrenntschmierung aktiv, 6.500 km gelaufen - alles original - hat da mal ein bzw. mehrere Probleme. Wenn sie kalt ist (so die ersten 10-15 Minuten), läuft sie fantastisch. Alles gut. Doch dann passiert MANCHMAL - nicht immer - Folgendes: stehe ich 1-2 Minuten an einer Ampel und will losfahren, braucht der Motor eine Gedenksekunde (vielleicht auch nur eine halbe oder viertel, auf jeden Fall ganz kurz) und dreht dann hoch (kurzes Loch). Das Phänomen macht sich auch bemerkbar, wenn ich beispielsweise ganz langsam im ersten Gang fahren muss - also sehr untertourig - und dann wieder normal schnell beschleunigen will. Erst verschluckt sie sich wieder für eine viertel oder halbe Sekunde, ehe sie durchzieht. Ich habe schon so viel an der Leerlaufgemischschraube und der Leerlaufdrehzahlschraube gedreht - jedoch ohne Erfolg. Hab so viel ausprobiert. Im Moment habe ich die Leerlaufgemischschraube fast drei Umdrehungen raus (bei Lusso 2,5 Standard). Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Motorblock im hinteren Bereich feucht ist (Öl-Sprit-Gemisch). Kann das vielleicht von der Schraube kommen? Gewinde ausgeleihert > Nebenluft?

    Noch ein paar Worte zum Motor: Der Motor wurde vor Kurzem vom Fachmann gespaltet, alles neu abgedichtet, neue Lager, neue Simmeringe - das Problem bestand vor dem Spalten exakt genauso. Deshalb schließe ich Falschluft aus (zumindest an den Kurbelwellen-Simmeringen und Übergang Vergaser-Motor). Vielleicht zieht der Vergaser selbst irgendwo Falschluft? Ich hatte ihn schon ausgebaut, gereinigt und neu abgedichtet - keine Änderung. Man ließt immer etwas von einem Filzring... bezieht sich das auch auf den Dellorto 20-20?

    Ein Fachmann meinte, es könnte auch mit der Zündung zu tun haben, weil diese bei heißem Motor verstellt wird. Kann das sein? Zündkerze neu, alles in Ordnung, Rehbraun... Ansonsten keine Aussetzer, normale Top-Speed etc. Zündspule und Kerzenstecker sind nicht mehr original.

    Außerdem ist der Leerlauf etwas ... naja unschön. Wahrscheinlich ist das typisch Vespa aber ich wills trotzdem kurz schildern: egal ob heißer Motor oder kalter: Motor tuckert im Standgas und man hört deutlich dieses leichte "Knallen" rattattattattattatta....." wie ne Vespa eben so klingt. Dann passiert es auf einmal, dass das "Knallen" aufhört und der Motor etwas "dumpfer" läuft, verbunden mit minimal hörbarem Drehzahlabfall... im nächsten Moment fängt er wieder an zu knattern usw. Ist das normal, wenn alles Standard ist oder stimmt vielleicht die Zündung nicht?


    Oder gibt es jemanden im Raum Hamburg, der sich das mal anhören kann?


    Danke und Gruß,
    Jan

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • May 31, 2012 at 13:17
    • #2

    Moin Käpt´n

    Deine Motorprobleme (knallen) lässt auf ein Zündungsproblem schliessen. Als ob deine Zündung "wandern" würde.
    Normalerweise macht sie da nämlich nicht.

    Dachte zuerst an Falschluft, aber wenn du beschreibst das alles ok ist.

    Eine Ferndiagnose ist immer schwer. Und HH ist voll mit Vespapiloten.

    Im Notfall kann ich dir diesen Laden empfehlen:


    Ist "die" Adresse in Norddeutschland.

    Grüße von der Küste
    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 31, 2012 at 14:09
    • #3

    Vermutlich nur ne Einstellungssache
    Kontrollier zuerst ob die Orginal 52/140 Nebendüse verbaut ist.
    Im si gaser howtodo siehst du welche düse wo sitzt.
    wenn die nebendüse passt machst du mit der gemischschraube hinten an der wanne die feinabstimmung.
    reindrehn mager ,rausdrehen fett

    in der praxis : dreh die gemischschraube ganz rein und eine umdrehung raus.
    standgasschraube soweit hoch das der schieber schließt und kick den haufen an.
    wenn er läuft standgas einstellen
    hast du das solltest du dies über rein bzw. rausdrehen der gemischschraube beienflussen können.
    geht das nicht passt die nebendüse nicht

    Weapons of Mass Destruction

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • May 31, 2012 at 14:14
    • #4

    Danke Euch!

    Fettkimme... Das Prozedere hab ich schon mehrfach wiederholt aber dadurch, dass der Leerlauf (wie beschrieben) nicht sehr rund ist, sind Drehzahländerungen schwer rauszuhören. Aber wirkliche Änderungen konnte ich bisher nicht feststellen. Ich werde mal die Düsen überprüfen. Die Größen stehen drauf oder?

    Gruß,
    Jan

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • May 31, 2012 at 14:22
    • #5

    Noch eine Frage: Nebendüse = Leerlaufdüse?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 31, 2012 at 14:35
    • #6

    ;) eher ne Gemischleerlaufschraube ... gibt die Spritmenge vor die über den Bybass zugeführt wird.

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (May 31, 2012 at 14:40)

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • May 31, 2012 at 14:42
    • #7

    Aber du schreibst doch: "Geht das nicht passt die Nebendüse nicht" .... und die Nebendüse ist die Gemischleerlaufschraube? Ich steh grad aufm Schlauch :wacko:

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 31, 2012 at 14:52
    • #8

    Welche Nebendüse ist den jetzt verbaut?52/140?
    Dann sollte es bei einem totalem Originalmotor ,frisch vom Fachmann gemacht eigentlich passen.

    Du könntest Alternativ ne 50/140 das wäre ne nr. magerer probieren ob sie sich besser einstellen läßt.
    Oder eine Nr. fetter 50/120 die dann mehr sprit vorgibt den du mit der Gemischschraube einregelst

    Hast du das Gaser How2do im Beitrag 3 nicht angeklickt & gelesen :wacko:

    Kleiner Auszug daraus Nr 6 ist Gemisch und Nr2 Neben/Teillast/Leerlauf

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (May 31, 2012 at 14:59)

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • May 31, 2012 at 15:00
    • #9

    Doch ich hab das How to mehr als einmal gelesen, das ist mir auch bekannt. Es geht mir grad nur um die Begrifflichkeiten.

    Also: Du schreibst was von Nebendüse, im How to ist größtenteils von Leerlaufdüse die Rede. Ich gehe davon aus, dass das Gleiche gemeint ist? Dann sollte es original sein, aber ich sehe später mal nach. Bin grad noch arbeiten. Sind die Werde auf der Düse eingraviert?

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • May 31, 2012 at 15:01
    • #10

    Okay, jetzt hab ichs begriffen... sorry, ;)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 31, 2012 at 15:04
    • #11

    Weapons of Mass Destruction

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • June 1, 2012 at 20:05
    • #12

    So ich habe heute den Vergaser ausgebaut und nochmal komplett zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich einen SI 20-20D habe und keinen SI 20-20 wie oben für Lusso-Modelle angegeben. Die Düsen entsprechen auch dem 20-20D und nicht dem 20-20. Wie kann das sein? Das heißt doch, dass ich den Vergaser für Modelle ohne Getrenntschmierung verbaut habe obwohl ich die Getrenntschmierung noch verwende, oder?

    Was meint ihr dazu? Sollte ich einfach mal die Bedüsung vom 20-20 reindrehen oder ist das nicht empfehlenswert bzw. möglich?

    Gruß,
    Jan

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • June 1, 2012 at 20:41
    • #13

    Also aus diesem Link geht hervor, dass meine Lusso die richtige Bedüsung hat. Vermutlich ist das Baujahrabhängig oder?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 1, 2012 at 22:38
    • #14

    20/20 habe soweit ich weiß die D Kennzeichnung.
    Während es die 24/24 als E G und H gibt
    Wichtig ist das dein Gaser das Ölloch hat
    Gehe ich schwer von aus sonst hättest du den Hobel schon weggeklemmt.

    Bedüsungstechnisch kann man die Werksvorgabe je nach Roller optimieren.
    Wie schon erwähnt versuch mal mit ner anderen ND.
    Ziel ist ein sauberes ruhiges Standgas mit spontaner Gasanahme .
    Danach wiedr schnelles abfallen ins Standgas
    Da hilft nur an die Reuse federn und rumprobieren ...

    Weapons of Mass Destruction

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • June 2, 2012 at 10:53
    • #15

    Hi Fettkimme,

    danke dir. Hab mir jetzt mal fettere NDs zum Ausprobieren besorgt. Habe im GSF Wiki noch einen Beitrag gefunden, der exakt - aber wirklich 100 % - meine Probleme schildert und die Lösung heißt: fettere ND. Also sollte ich das Problem damit wohl in den Griff bekommen!

    Danke und Gruß,
    Jan

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa PX
  • Vespa Lusso
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™