1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX80 mit DR135 Kickstarterritzel zu nah an den Zahnrädern der Antriebswelle

  • Christian97
  • June 1, 2012 at 19:23
  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    866
    Punkte
    2,826
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 1, 2012 at 19:23
    • #1

    Hallo,

    hab gerade eine Motorrevision meines PX80/DR135 Motors (Baujahr 1981/VX8T1). Nachdem ich nun die Nebenwelle und die Antriebswelle eingezogen habe, erscheint mir das Spiel zwischen dem Kickstarterritzel und dem ersten Gang Zahnrad der Antriebswelle etwas gering (siehe Foto). Mache ich mir da zu viele Sorgen?

    Habe beim Einbau der Antriebswelle, wie bei px-performance beschrieben, mit einem alten Kugellager und der Bremstrommel mit einem Drehmomentschlüssel (110Nm) eingezogen; habe es heute noch einmal mit 126Nm versucht, außer das nun die Mutter der Antriebswelle keine Gewindegänge mehr hat ist aber glücklicherweise nichts passiert! Die Antriebswelle hat keinen Schaden am Gewinde genommen.

    Wenn der Motor zusammengebaut ist und ich den Kickstarter drücke greift dadurch der Kickstarter in das Kickstarterritzel ein, dass durch die Feder auf die Nebenwelle gedrückt wird. Nach dem Anlassen läuft dann das Kickstarterritzel dauernd mit? Habe ich einen Denkfehler?


    Servus
    Christian

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    866
    Punkte
    2,826
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 2, 2012 at 09:46
    • #2

    Hallo,

    hat keiner eine Hilfestellung für mich? :huh::huh::huh:

  • kalboflu
    Alter Knochen
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    492
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weserbergland
    Vespa Typ
    PX 210 Polini + Bobber
    • June 2, 2012 at 21:15
    • #3

    Das Ritzel läuft nicht mit.
    Wenn du das Gehäuse zusammen setzt, mußt du den Kickstarter ja auch durchdrücken. Dadurch rastet das Ritzel in die richtige Position und die Gehäusehälften gehen leicht zusammen.
    Durch die besondere Formung des Kickstartermitnehmers (das geschwungene Teil an der Kickerwelle) wird das Ritzel erst zu Eingriff gebracht, wenn man den Kickstarterhebel einige Zentimeter bewegt hat.

    Kannst du dir bei Sip auf der Teileliste ansehen.

    Wenn eine Frau links blinkt heißt das noch lange nicht, dass sie auch rechts abbiegt!

    Hoffentlich wird das neue Jahr genauso beschissen wie das alte.

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    866
    Punkte
    2,826
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 3, 2012 at 10:14
    • #4

    Hallo kalboflu,

    danke für die schnelle Antwort. Was ich leider nicht ganz verstehe ist, dass die Feder doch das Ritzel an den Tannenbaum drückt oder nicht? Ist da noch ein letztes Wegstück, das man mit der Betätigung des Kickstarters überbrückt wird, bevor ein Kraftschluss zwischen dem Kickstarterritzel und der Nebenwelle eintritt? :?:

    Die SIP Bilder geben darüber leider wenig Auskunft. :pinch:

    Außerdem weiß ich nicht, was du mit "und die Gehäusehälften gehen leicht zusammen." meinst; da doch eher eine "Spreizung" der Gehäusehälften durch die Anpresskraft des Kickers auf das Kickstarterritzel erfolgen sollte, da die wirkenden Kräfte irgendwo abgestützt werden müssen?! 8|

    Wie kann ich überprüfen, ob die Antriebswelle, die Nebenwelle und die Kurbelwelle weit genug in die Lager eingezogen sind? ?(

    Servus
    Christian
    8)

  • kalboflu
    Alter Knochen
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    492
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weserbergland
    Vespa Typ
    PX 210 Polini + Bobber
    • June 3, 2012 at 16:55
    • #5

    Damit das Ganze jetzt nicht zu sehr verwirrt, gehen wir mal der Reihe nach:
    Kurbelwelle: sitzt die Welle schon teilweise im Lager, Kupplung aufsetzen und mit der Schraube weiter einziehen. Kupplung wieder ab und das Ölpumpenzahnrad oder die Distanzscheibe aufsetzen. Dann wieder Kupplung drauf und solange die Schraube anziehen bis es nicht mehr geht. Kurbelwelle ist eingezogen und passt.
    Hauptwelle: fast genauso, nur mit der Bremstrommel einziehen.

    Die Nebenwelle: Nadeln einsetzen und die Wellein in die Position schieben. Sicherung und Sonderscheibe auflegen und die Mutter mit dem richtigen Drehmoment anziehen.

    Wenn das so gemacht wurde, wird alles für den Zusammenbau passen.

    Wenn eine Frau links blinkt heißt das noch lange nicht, dass sie auch rechts abbiegt!

    Hoffentlich wird das neue Jahr genauso beschissen wie das alte.

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    866
    Punkte
    2,826
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 3, 2012 at 17:57
    • #6

    Hallo kalboflu,

    danke für die Antwort; allerdings fehlen mir noch Antworten auf folgende Punkte:

    Zitat von Christian97

    Was ich leider nicht ganz verstehe ist, dass die Feder doch das Ritzel an den Tannenbaum drückt oder nicht? Ist da noch ein letztes Wegstück, das man mit der Betätigung des Kickstarters überbrückt wird, bevor ein Kraftschluss zwischen dem Kickstarterritzel und der Nebenwelle eintritt?

    Die SIP Bilder geben darüber leider wenig Auskunft.

    Außerdem weiß ich nicht, was du mit "und die Gehäusehälften gehen leicht zusammen." meinst; da doch eher eine "Spreizung" der Gehäusehälften durch die Anpresskraft des Kickers auf das Kickstarterritzel erfolgen sollte, da die wirkenden Kräfte irgendwo abgestützt werden müssen?!

    Servus
    Christian

  • kalboflu
    Alter Knochen
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    492
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weserbergland
    Vespa Typ
    PX 210 Polini + Bobber
    • June 4, 2012 at 12:31
    • #7

    Moin Christian,
    sieh dir mal bei Sip das Teil mit der Nr.: 14857500 an.
    Da siehst du, dass das Ritzel in bestimmten Bereichen geführt wird. Die Feder sorgt dann für den nötigen Anpressdruck, sodass sie der Kraftschluß erreicht wird. Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen.

    Beim Zusammenbau der beiden Hälften hat diese Feder so wenig Kraft, dass eine Spreizung nicht bemerkbar ist.
    Mit "beide Hälften gehen leicht zusammen" meine ich was anderes:
    wenn die Hälften zusammen gesteckt werden, geht das bis man auf Widestand stößt. Dann sind die Hälften noch ca 1 bis 1,5 cm weit auseinander.
    Steckst du jetzt den Kickerhebel auf und bewegst den so als wenn du antreten willst, dann macht es in einem bestimmten Bereich "klack" und beide Hälften rutschen zusammen. (Mit etwas Druck kann man nachhelfen) Jetzt sind nur mm Abstände zwischen den Hälften und man kann zusammen schrauben.
    Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

    Gruß Ulf

    Wenn eine Frau links blinkt heißt das noch lange nicht, dass sie auch rechts abbiegt!

    Hoffentlich wird das neue Jahr genauso beschissen wie das alte.

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    866
    Punkte
    2,826
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 4, 2012 at 18:36
    • #8

    Hallo Ulf,

    danke für deine Hilfestellungen; habe gerade im Keller den Motor zusammengesteckt und weiß nun was du mit "Kickstarter anschauen" gemeint hast 2-) ; ich habe den O-Ring des Kickstarters gewechselt, die Kickerwelle eingeführt, die Feder eingehängt und anschließend die Feder des Kickstarterritzels zwischen Motorhälfte und Kickstarterritzel eingeklemmt. Die Feder drückte nun gegen das Kickstarterritzel und das Ritzel gegen den Zahnbereich der Kickstarterwelle. Anschließend gingen die beiden Motorhälften ganz leicht zusammen ohne Spalt. D.h. man kann auch ohne Fett die Feder des Kickstarterritzels leicht einbauen.

    Servus
    Christian
    :D:D:D

  • kalboflu
    Alter Knochen
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    492
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weserbergland
    Vespa Typ
    PX 210 Polini + Bobber
    • June 4, 2012 at 22:34
    • #9

    Prima das alles geklappt hat.
    Gute Fahrt und viel Spaß.

    Wenn eine Frau links blinkt heißt das noch lange nicht, dass sie auch rechts abbiegt!

    Hoffentlich wird das neue Jahr genauso beschissen wie das alte.

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™