1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vierter Motor in Folge kaputt?

  • Sumserum
  • August 3, 2012 at 21:40
  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 21:40
    • #1

    Hallo zusammen,

    wir (Kumpel und ich) haben in unsere PK50 nach einem Motorschaden einen 75er Motor einbauen lassen. Unser Schrauber hatte uns dazu geraten, da die Vespa dann mit Sozius sogar bergauf noch zieht und nicht stehen bleibt.

    Nachdem wir sie gewissenhaft über 200km eingefahren haben ging sie nach weiteren 50km an der Ampel einfach aus.
    Ergebnis nach zerlegen war ein Kolbenfresser. Angeblich weil sie zuwenig Sprit bekam und die Schmierung nicht ausreichend war.
    Sie lief allerdings gut - da hatte ich das erste Fragezeichen auf der Stirn. Wie soll das zusammen passen?

    Na gut, akzeptiert und neuen Zylinder/Kolben einbauen lassen. Nach dem Einfahren das gleiche - Motor Schrott, Kolben hat ne Macke, Kolbenringe haben sich zerlegt.
    Da muss was durch den Motor gewandert sein hieß es. Wie soll bitte durch den Luftfilter z.B. ein Stein angesaugt worden sein??

    Also alles auf Anfang und die defekten Teile ausgetauscht. Auspuff auf Sito Plus getauscht. Hatte ihn gebeten sich bitte die Kurbelwelle anzuschauen. Scheinbar alles o.k. Kompression bei 10bar, eingefahren, Kompression bei 6bar. Wieder zerlegt. Ergebnis:
    Alles heile aber alle Hohnspuren weggeschliffen.

    Mittlerweile kam dann auch mal der Schrauber ins Grübeln. Tja, das muss dann wohl an den hohen Drehzahlen des 75er mit dem Sito Plus liegen. Lösung: Übersetzung erhöhen, schließlich soll sie dann immerhin auch 70 bis 75 laufen.
    Aha, na dann mach mal dachte ich mir nur noch. Wo sollen die hohen Drehzahlen denn herkommen, wenn die Endgeschwindigkeit nicht steigt?
    Bezahlt haben wir mittlerweile nix mehr für den ganzen Aufwand.

    War auch gut so, es funktioniert immer noch nicht.
    Bin gerade gefahren und nach einem metallischen Kling aus dem Motor war die Kompression wieder weg.

    Habt ihr Erfahrungen/Ideen was da los sein kann? Passt da an der Kombination etwas nicht?
    Unsere Nerven liegen blank, immer dies nervige Einfahren um dann wieder in der Werkstatt zu landen kann es doch einfach nicht sein.

    Bin dankbar für eure Einschätzungen. Vielleicht hat jemand noch eine Schrauber-Empfehlung in Berlin. Wir würden dann inzwischen auch mal wechseln! X(

  • adi
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4,071
    Trophäen
    1
    Beiträge
    662
    Bilder
    28
    Wohnort
    Radolfzell am Bodensee
    Vespa Typ
    50 HP 4 Bj 1994,PKs Bj 1983, 50L Bj 1968, XL2 Bj 1993,PKs Bj 1984, Special Bj 1977, Ciao Bj 1998
    • August 3, 2012 at 21:48
    • #2

    welche HD?

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 21:58
    • #3

    Danke für die Antwort aber was ist denn ne HD??

    Als Nachtrag: Baujahr ist 1985/86

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,569
    Punkte
    12,859
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,221
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • August 3, 2012 at 22:00
    • #4

    HD bedeutet H aupt D üse
    das teil findest du im vergasser und wenn du einen gröseren zylinder verbaust muss diese angepasst werden.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,569
    Punkte
    12,859
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,221
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • August 3, 2012 at 22:02
    • #5

    zylinder umbau 50 auf 75 ccm mit bildern

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • August 3, 2012 at 22:03
    • #6

    Welche Hauptdüse (HD) ist in dem Vergaser verbaut? Vermutlich ist die zu klein und die Kiste läuft dann zu mager und krepiert dir dann bei hohen Drehzahlen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 22:08
    • #7

    Da muss ich Montag nachfragen. Beim ersten Tausch wurde allerdings extra zum Einfahren ne größere Düse verbaut und danach wieder zurückgebaut. Da lief sie dann wohl ein wenig zu fett. Sie ruckelte bei Vollgas.

  • adi
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4,071
    Trophäen
    1
    Beiträge
    662
    Bilder
    28
    Wohnort
    Radolfzell am Bodensee
    Vespa Typ
    50 HP 4 Bj 1994,PKs Bj 1983, 50L Bj 1968, XL2 Bj 1993,PKs Bj 1984, Special Bj 1977, Ciao Bj 1998
    • August 3, 2012 at 22:08
    • #8

    seb.d , hat es schon beantwortet. Bei deinem set up ist eine 74-75 er HD besser

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 22:12
    • #9

    Cool, danke für die vielen Antworten. Am Setup ist dann grundsätzlich nichts verkehrt wie mir scheint.
    Werde am Montag nach Düse und Übersetzung fragen und euch mitteilen!

    Ist die Übersetzung denn grundsätzlich egal oder muss die angepaßt werden?

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • August 3, 2012 at 22:15
    • #10

    Zündzeitpunkt sollen sie auch mal prüfen, wenn nicht schon geschehen!

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 3, 2012 at 22:21
    • #11

    Servus
    ich erlaube mir etwas zu deinem Grundverständnis eines 75 ccm Satzes beizutragen, denn es ist schon ungewöhnlich daß jemand pro Monat einen 75er Satz zerlegt.
    (War'n blöder Scherz, jaja!)


    Dieser Zylinder ist vom Prinzip her wie ein Originalzylinder anzusehen, nur mit etwas mehr Hubraum.
    Es ist völlig verkehrt anzunehmen, daß allein dieser Zylinder in Verbindung mit einem anderen Auspuff dem Schnellerfahren dient.
    Wenn man das nämlich tut (ständig mit dem Ding mit 60 km/h oder drüber herumzuheizen, dann bricht man alle Rekorde im Kaputtheizen von 75er DR's).

    Dieser Zylinder ist aus Grauguss, er verträgt lediglich die selben Drehzahlen wie ein Originalzylinder.
    Sicherlich erreicht er durch das etwas höhere Drehmoment höhere Drehzahlen.. aber es ist wesentlich sinnvoller, das Drehzahlniveau niedrig zu halten
    und lieber das höhere Drehmoment durch eine andere Primärübersetzung zu nutzen.

    Was dann noch wichtig ist sind Vergaser und die darin verbaute Hauptdüse.
    Die PK hat original meist einen SHB 16/15F mit ich glaube einer 68-70er HD verbaut.
    Für den DR 75 ist mindestens ein SHB 16/16F mit einer sagen wir mal 70-74er HD nötig.

    Wenn du mit dem 16/15 rumheizt wird die Kiste ständig zu heiß. Daß das kapitale Klemmer gibt ist vorhersehbar.
    An das Steinchen im Zylinder glaube ich nicht da lachen eher die Hühner.
    Wahrscheinlich hat da jemand höchstens den falschenTyp Kolbenbolzenclip verbaut (sowas habe ich selbst zu oft gesehen!)

    Hast du einen 16/16er Vergaser????
    Ehrlich gesagt glaube ich nicht an die Kompetenz deines Schraubers, wenn er dir diese Prinzipien nicht versucht hat zuvermitteln.

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 22:32
    • #12

    Auch das werde ich am Montag in Erfahrung bringen, vielen Dank für die Hinweise.

    An seiner Kompetenz zweifel ich natürlich auch. Jedesmal ein neues Märchen! :rolleyes:

    Also als Zwischenstand, selbst mit Originalauspuff und Übersetzung müßte alles klappen, solang Düsen und Vergaser zusammen passen.
    Längere Übersetzung ist besser, bzw. zu empfehlen.
    60km/h fährt man doch meistens oder sollten wir uns das abschminken und lieber mit 50
    durch die Gegend eiern?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 3, 2012 at 22:52
    • #13

    Wie ihr da zu zweit auf dem Roller rumeiert... na ja, also da mit 60 km/h kann schon echt streß sein (ist es ja mit dem Originalsatz schon!).

    Wenn ihr das oft tut (zu zweit fahren) und als Tempo so die 70 km/ anpeilt, dann macht lieber einen 102er DR, einen SHB 19/19 + gescheite Primär drauf...
    und immer chöön auf die blau-silbernen aufpassen, jo?

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 23:17
    • #14

    Achso, na mit dem Sozius war nur die Argumentation von unserer Schrauberperle :+3
    Wir fahren immer alleine auf dem Roller und eigentlich wollten wir auch nie schneller sein als gute 60, eben wegen eventuellen Auffälligkeiten.
    Es hieß nur, das wir mit der geänderten Übersetzung wohl auf gute 70 kommen werden und dann kann man ja mit gefälliger Drehzahl mit 60
    eigentlich nix falsch machen.

    Aber auch das hat ja leider nicht geklappt aber mit euren guten Tips klappt es vielleicht eines Tages.
    Wichtig finde ich auch, das ich jetzt nicht mehr so blöde dastehe, wenn er mir wieder einen vom Pferd erzählt! :thumbup:

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • August 3, 2012 at 23:28
    • #15

    du solltest dich vielleicht mal mit Falschluft auseinandersetzen
    Ansonsten Zündung und Bedüsung kontrollieren

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • August 3, 2012 at 23:34
    • #16

    Selber Hand anlegn ;)

    mfg

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 3, 2012 at 23:48
    • #17

    Jaja, recht haste! :thumbup:

    Ist jetzt vielleicht nen bißchen unpopulär aber wir haben mit unseren Booten genug Arbeit am Hals und wollten uns einfach mal den Luxus leisten und jemand anderen fürs Schrauben bezahlen. Das haben wir jetzt davon denke ich mir mittlerweile auch.

    Ein bißchen Liebe hat sie aber schon bekommen. Die ollen Plastikblinker flogen vorn und hinten raus, Löcher habe ich zugeschweißt, schönes Hecklicht dran und vorher noch in ein dunkles mattgrau getaucht. Sieht schon recht schuckelig aus und ist immer noch schön unauffällig.

    Ich will mich auch noch nicht so recht von der Erwartung verabschieden, das der Kollege uns noch ne sauber laufende Vespa schuldig ist!

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • August 3, 2012 at 23:54
    • #18

    der schrauber hat doch doch nur den satz eingebaut

    und wenn er das richtig gemacht hat dann ist er aus dem Schneider

    Oder was soll er noch schuldig sein?

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 4, 2012 at 00:36
    • #19

    Ich habe nicht vor einen Rechtstreit vom Zaun zu brechen, falls du das denkst.

    Er hat uns zu dem Schritt geraten und hat die Vespa technikseitig betreut. Also jeden Motorwechsel vorgenommen, Auspuff und Übersetzung geändert, Bedüsung kontrolliert...

    Nach dem ersten Motorschaden, spätestens nach dem Zweiten hätte er doch nach allen in Frage kommenden Fehlern schauen müssen.
    Wenn ich mir die bisherigen Antworten anschaue bin ich mir nicht sicher, ob das geschehen ist.

    Er sieht das auch ganz genau so und so sollte das auch sein. Wenn ich beim Auto oder Boot den Motor in einer Werkstatt gegen ein Neuteil austauschen lasse, erwarte ich ja auch, das alles läuft und standfest ist. So wurde es uns ja auch verkauft.

    Wenn dann bei der Fehlersuche etwas gefunden wird, was mit seiner bisherigen Arbeit nix zu tun hat, wird er selbstverständlich dafür bezahlt.
    Ist doch ganz normal, oder bin ich da schief gewickelt? ?(

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 4, 2012 at 00:51
    • #20

    Das Problem in dem Fall ist das die Ursache eines Klemmers vielfältig sein kann. Und ein Teil der Ursachen eben auch in deinem Verantwortungsbereich liegen z.B. ob du wirklich Mischung, und wenn ja in welchem Verhältnis getankt wurde. Bergabfahrt mit Motorbremse wodurch keine Schmierung des Motors mehr erfolgte. Im Extremfall die Frage wie du 4 Motoren geschrottet hast obwohl der Roller, ich nehme nicht an das du ihn als Motorrad angemeldet hast, nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™