1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

O-Lack um jeden Preis oder liebe neuen Lack?

  • febi
  • August 11, 2012 at 23:41
  • febi
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    px
    • August 11, 2012 at 23:41
    • #1

    Hallo


    Ich will mal versuchen, den Hype um den O-Lack zu verstehen.
    Hier und im GSF ist das ja voll angesagt.


    Bei vielen Oldtimern ist die Patina auch voll im Trend. Ich
    selbst finde das auch schön, wenn nicht alles auf neu gedreht wird.


    Nur hier sind Fahrzeuge dabei, die nur noch ca. 30% des
    original Lacks aufweisen. Der Rest ist Rost. Oder sonst etwas.


    Ist das hier wertsteigernd? Ab welchem Punkt kippt das
    Verständnis der Massen und der Wert wird wieder geschmälert?


    Ich wollte erst meine rote `83 PX nur aufpolieren und habe
    beim Zerlegen festgestellt, dass Sie für meine Verhältnisse hart an der Grenze
    zur Volllackierung ist. Sie ist auch in meinen Augen nicht so besonderst wie
    bei einer aus den 60ern. In diesem Zustand gibt es sie ja wie Sand am Meer. So
    hat es halt mehr den Anschein einer Verbrauchmaschine als eines erhaltenswerten
    Originalzustandes.


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120811/temp/jwuhslcg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120811/temp/edjox9p9.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/120811/temp/6ho3yfwt.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120811/temp/aoyuh8j2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/120811/temp/bjv9if7y.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120811/temp/gkt8955s.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120811/temp/ioyuzxg9.jpg]
    Wenn ich den Lack mit den Macken erhalte ist sie dann mehr oder weniger Wert, wie mit meiner Wunschfarbe? Und gibt es dafür überhaupt einen Realen Markt? Wenn ich in 2 Jahren keinen Bock mehr habe oder mir eine 50N auf den Hof gestellt wird, muss ich dann auf den einen Liebhaber warten?
    MfG Dennis

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 12, 2012 at 06:47
    • #2

    ....sie soll (muss) in erster Linie einmal dir gefallen (und nur dir) ob jetzt mit O-Lack oder ohne ist mal eigentlich Nebensache.

    Allerdings ist es Tatsache, dass Roller im O-Lack wertbeständiger bzw. wertsteigender sind (ich sag mal vorsichtig +30%)
    Der O-Lack spiegelt einfach genial den damaligen Zeitgeist, mit der damit verbundenen Patina bzw. der ein oder andere Delle natürlich auch seine oftmalig bewegte Vergangenheit. Ich würde allerdings Abstand nehmen vom dem ganzen Gequassel von wertsteigernd, da bist schnell mal in der Kategorie derer die eine Vespa rein als Wertanlage sehen und fahren weil es grad so im Trend liegt und dann am Liebsten nach zwei Jahren um das 3fache vom Ankaufspreis wieder abstoßen wollen. Das Ganze sollte ja eigentlich ein nettes und leidenschaftliches Hobby sein.

    zu deinem Roller:
    so wie ich das sehe, sollte das Piaggio rot 624 (2/4 rosso cina) sein (Farbpalette der Modellserie 83)
    ..in einem recht ordentlichen Zustand (daher für mich auf jeden Fall erhaltenswert, da mir auch das rot sehr gut gefällt)
    wenn du dich da an das O-Lack Topic im GSF hälst und den Lack aufarbeitest und konservierst, dann glänzt der Roller wieder wie neu.
    Je älter die Roller werden (bzw. sind) umso intensiver gehören diese Lacke dann auch gepflegt, das vergessen die meisten dann allerdings

    Ich für mich, halte das mit dem O-Lack so wie mit Originalteilen am Fahrzeug, einfach schöner zum Anschauen (heißt aber nicht das ich nur O-Lack Kisten habe). Gleiches gilt auch für Aufkleber aus der damaligen Zeit die einen Roller zieren ;) !!!!
    Der Trend der letzten Jahre liegt halt eindeutig im O-Lack freilegen bzw. erhalten mit steigender Tendenz, davor wurde fleißig gestrahlt und neu lackiert (entsprach auch dem damaligen Zeitgeist, man wollte eine abgeschleckte neu lackierte Vespa mit jeder Menge Neuteilen).
    Wenn allerdings lackiert wird, dann liegt der momentane Trend auch stark bei den Originalfarbtönen.
    Allerdings habe ich auch schon Sonderlackierungen gesehen, wo ich mir alle Finger abgeschleckt habe bzw. man gesehen hat, da hat sich jemand wirklich mit dem Design seines Roller auseinander gesetzt.

    .....aber schlussendlich, bleibt es an Dir.......... ;)

    lg
    Andreas

    4 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 13, 2012 at 06:31)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 12, 2012 at 08:23
    • #3

    Servus,

    neben dem ganzen "Cool sein wollen" sollte man einen weiteren Pluspunkt von "O-Lack" ebenso nicht vergessen:

    Ein Fahrzeug im O-Lack steht in einem Zustand da, den man auch objektiv beurteilen kann, da sich zum Glück noch keine Hinterhofrestaurierer daran vergangen haben.
    Was ich dem Topiceröffner damit sagen will:
    Wenn du vorhast, den O-Lack zu bewahren und den Rost zu konservieren, dann find eich das eine Super Sache.
    Auch solltest du dich nicht beirren lassen dadurch daß dir vielleicht Leute sagen werden daß eine alte PX das nicht Wert ist.
    Bitte bedenke... die 50er Vespas die man 1988 für 50 -200 DM (25-100 Euro) gekauft hat, wären heute 2000,- Euro wert.


    Wenn ich mir so ansehe, was man in der Vespa-Szene so als "restauriert" betrachtet...
    -Die Roller sind oft zwar technisch nicht instandgesetzt, dafür aber von Oben mit einer völlig unzeitgemäßen Fabe bekleckert.
    Restaurieren bedeutet ein technisches Kulturgut technischmindestens korrekt instandzusetzen und einen Zeitgemäße Orignalzustand wiederherzustellen.
    Dann bekommt man auch ein H-Kennzeichen wenn man es denn braucht...

    Manche Leutchen kapieren es einfach nicht: Eine Vespa 50 in cremebeige und mokkabrauner Sitzbank und billigem Italochrom ist NICHT originalrestauriert!!!!!
    (Man kann ja grundsätzlichmit seinem Eigentum tun was man will... aber dann schön bei der Wahrheit bleiben)
    Die V50 wurde 1963 erstmals produziert... mit Nierentisch und Heckflosse á la 50er Jahre hat das Ding nichts mehr zu tun!


    Das ist nicht restauriert, man nennt das "historisierend umgebaut" (gefaked!) und es ist in die Kategorie "Tschibos gesammelte Werke" einzuordnen.
    Solche Roller fallen in der TV-Sendung "Kunst und Krempel" regelmäßig durch"!
    Ihr kennt die Sendung wo dicke hornbebrillte Kunstexperten mit Wiener Dialekt Tante Trudes angebliche Erbstücke als Flohmarktplunder enttarnen? :P

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 12, 2012 at 09:47)

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • August 12, 2012 at 09:08
    • #4

    Deinen Roller würde ich so lassen, aus meiner Sicht ist der Zustand einfach noch zu gut um ihn zu restaurieren.
    Wenn es dich danach drängt, mal eine Vespa neu aufzubauen, dann hol dir eine wo ein Neuaubau unumgänglich ist.
    die findest du hier zu einem schmalen Kurs.
    Deine stellst du erst mal beiseite.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 12, 2012 at 09:27
    • #5

    ..wie gesagt bezüglich der Art und Weise O-Lacke zu erhalten, freizulegen konservieren, künstl. patinieren etc(beinhaltet natürlich auch die ganze Rostaufbereitung bzw. Beseitigung und anschl. konservieren)., da toben sich die Burschen auf 200 Seiten im GSF aus, läst bezüglich Behandlungsmethoden, verwendete Mitteln, Arbeitseinsatz wirklich keine Wünsche offen.
    Einfach mal durch lesen gestaltetet sich anhand der Fotos teilweise wie ein Krimi.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 12, 2012 at 09:43)

  • fahrvergnuegen
    Schüler
    Punkte
    325
    Beiträge
    64
    Wohnort
    bei Bayreuth
    Vespa Typ
    50N / V50 Spezial
    • August 12, 2012 at 10:36
    • #6

    Hallo Febi,

    du schreibst sie ist in deinen Augen nicht so besonders wie eine aus den 60ern.

    Das stimmt in gewisser Weise schon - aber - auch bei deiner Vespa ist die Zeit auf deiner Seite. Die wird auch älter, und seltener. Und dann etwas besonderes.

    Ich kenne das aus den Bus und Käferkreisen. Vor 10-15 Jahren hat noch keiner nach einem t2 Bus gesucht, die wurden noch runtergeritten, und jetzt? Jetzt sind sie seltener geworden - und auch was besonderes, das gleiche geschieht momentan mit den t3 Bussen (denen ich persönlich nichts abgewinnen kann). Das einzige was geschehen ist, sie sind aus dem Altauto-Status in den Oldtimerstatus gerutscht.

    Meine Meinung zu deiner Vespa, versuche den Lack aufzubereiten, und zu erhalten. Das hat mehr Charme. Und es werden definitiv nicht mehr Vespen. Und schon gleich gar nicht in Erstlack. Erstlack ist nunmal unwiederbringlich.

    Meine 50N hab ich vor ca 18 Jahren als Bastelbausatz gekauft, und die hatte noch Originallack. Und ich habe sie eher schlecht als recht lackiert (Zebradesign). Das hat damals keinen gestört, heute bin ich mir sicher werden sich einige über das Lackkleid das Maul zerreissen "wie kann man nur?". Auch ich würde es heute anders machen, aber sie war damals halt auch noch nichts besonderes. Jetzt werde ich den Lack aber lassen, denn der gehört zur Geschichte von meiner Vespa. Und jede Geschichte hat ja auch ihre dunklen seiten X( .

    Ob mehr Wert oder nicht, sei immer mal dahingestellt, O-Lack ist mehr wert. ABER wie auch die Vorschreiber gesagt haben: Sie muss dir gefallen, sonst keinem.

    Gruß Alex

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 12, 2012 at 11:46
    • #7

    ...was willst das ist ja eh eine PX-alt, feiert nächstes Jahr ihren 30er..und ist eigentlich als Klassiker zu betrachten.
    Jede Epoche hatte ihre Rollermodelle ob es nun die 50er,60er,70er,80er oder halt danach waren und somit ist für jede Generation etwas dabei mit dem er sich identifizieren kann (zugegeben mit dem einen Modell vielleicht mehr als mit dem anderen)
    Hätte vor ein paar Jahren auch nicht geglaubt, dass ich mal zwei PKS haben werde, in der Zwischenzeit will ich sie nicht missen!!

    ..bzw. in den 80er Jahren, meine erste V50.Spezial ...nur ja nicht O-Lack ...unbedingt mit Spraydose mattschwarz überjauchen, je schräger am Seitenständer umso besser und und

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • August 12, 2012 at 18:00
    • #8
    Zitat von febi

    Wenn ich den Lack mit den Macken erhalte ist sie dann mehr oder weniger Wert, wie mit meiner Wunschfarbe? Und gibt es dafür überhaupt einen Realen Markt? Wenn ich in 2 Jahren keinen Bock mehr habe oder mir eine 50N auf den Hof gestellt wird, muss ich dann auf den einen Liebhaber warten?

    Wenn du sie heute in einer damaligen O-Lack-Farbe mit nachgemischen Vespa-Lacken lackierst, und das wirklich zerlegt machst, ist die Frage ob in 10 Jahren, wenn wieder Patina dran ist, noch jemand merkt das es kein O-Lack ist. Aber wenn du sie in O-Lack läßt lohnt es sich finanziell natürlich doppelt. Einmal sparst du jetzt eine Menge Geld fürs Lackieren und zweitens bekommst du event. mehr als für eine Lackierte.
    Obwohl zumindest das zweite natürlich fraglich ist da für eine verkaufslackierte V50 m.E.n. mehr Geld bezahlt wird als für eine "patinierte" O-Lack. Die cremefarben Lackierte kauft nämlich der Werbeschaffende mit Geld, die O-Lack der Vespakenner mit Ahnung. Und rate mal bei wem die Kohle lockerer sitzt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • febi
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    px
    • August 12, 2012 at 23:52
    • #9

    Hallo


    Ich habe hier mal ein Bild von meinem Hauptroller:


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120812/kaca7qd3.jpg]


    Was mich schon in der ersten Minute gestört hat ist die
    Farbe. Mir schwebte ein Twotone durch den Kopf, aber die läuft und ich wollte
    keine neue Baustelle aufreisen.


    Die Orange habe ich zum Umbauen gekauft. Wollte eine nach
    meinem Geschmack modifizieren. Nach 2 Jahren hab ich beschlossen es anzugehen.
    Vielleicht fang ich ja doch erst mit polieren an um das Ergebnis abzuwarten.


    Ich will auch keinen Reibach machen mit dem Verkauf. Nur
    läuft mir ab und an mal ein Topangebot über den Weg und was altes muss gehen.


    Wenn jeder sagt das will ich, nur keiner macht den
    Geldbeutel auf ist mir nicht geholfen.


    @125vnb6: Ich habe mich
    vertan. Sie ist Bj. 1982, ist das der selbe Farbcode?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 13, 2012 at 06:39
    • #10

    Habe Dir mal die zwei ähnlichen Farbtöne reingestellt (mehr orange =621 die andere rote 624)
    wobei da ist auch Vorsicht geboten den die einzelnen Farbtöne unterscheiden sich auch Produktions bedingt.
    Die italienischen Farbtöne unterscheiden sich da auch leicht von den deutschen (event. mal PK-Racer fragen der ist Farbenspezialist bzw.
    im GSF)

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • August 13, 2012 at 10:12
    • #11

    O-Lack steht ja unter Naturschutz 2-)

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • August 13, 2012 at 10:18
    • #12
    Zitat von Mediakreck

    O-Lack steht ja unter Naturschutz 2-)

    Sagt der Zweitaktfahrer und verpestet weiter die Luft. :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 13, 2012 at 10:29
    • #13

    Stand die (200er?) PX letzte Woche bei ebay drin und hatte so ein Quadrofoglio vorne links auf dem Beinschild kleben? Wenn ja, Glückwunsch. Dann hatte ich die auch unter Beobachtung. :D

    Meiner Meinung nach und wenn ich die gekauft hätte, hätte ich die (doch recht gut dastehend) definitiv so gelassen bzw. dne Lack einfach wieder aufgehübscht.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • febi
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    px
    • August 13, 2012 at 13:11
    • #14

    Beides sind 80er.
    Die 93er in Schwartz ist aber ein 100er Satz montiert. Ich habe Sie seit 3 Jahren und die Rote 2,5 Jahre.

  • Vespa Luigi
    Gast
    • August 13, 2012 at 13:43
    • #15

    Hallo febi, erst einmal finde ich es schön das Du mal einen Thread aufmachst für dieses Thema. Meine persönliche Meinung ist die: man muss immer das ganze Objekt sehen. Und hier findet meiner Meinung nach die Diskussion und O-lack oder nicht Ihr Ende...Du möchtest mit dem Roller fahren, und er soll Dir gefallen. Das letzter ist nicht zu unterschätzen. das erster aber auch nicht und hier liegt der eigentliche Hase im Pfeffer. Wenn ich restauriere, überhole ich ausschließlich Originalteile. Einzige Ausnahme Teflon Züge. Und Kabelbäume. Ansonsten lasse ich mir Zeit und bereite die originalen Teile auf. Wenn ich jemals eine Vespa finden sollte wo der Original lack in so einem guten Zustand ist wo ich " nur" noch die Technik machen muss. Super, ein Traum! Aber hier würden mich schon ein paar tiefe verrostete Kratzer sehr stören. Ich müsste dann von Fall zu Fall über legen was ich machen würde. Auch was die angesprochenen Preise angeht kann ich so nicht stehen lassen. Denn selbst wenn man eine O-Lack vespa aus den 60 oder auch aus den 80er hat muss man doch das Ding komplett zerlegen weil einfach die Technik einen gewissen Handlungsbedarf hat. Und dann werden bei vielen irgendwelche Teile aus den bekannten Vespa Shops eingebaut welche mit Vespa überhaupt nichts mehr gemeinsam haben. Das Teil mag dann zwar O-Lack haben ist aber zu 80% eine China Repro. Was ich machen würde, und auch gemacht habe. Ich würde mich mit der Farbe, wenn neu Lackieren an die Farbpallette der damaligen Zeit halten. Keine Fantasie Farben, da bekommt man dann echt kein Geld mehr irgendwann. Und viel mehr als O-lack ist der Technische Zustand…Sogenanntes Über-Tuning wird von einem zukünftigen Vespa Besitzer sehr selten toleriert, bzw. bezahlt. Wenn man die Vespa behutsam restauriert, originale teile nimmt, und auch davon absieht aus eine 50er Motor einen 200 ccm Turbo Motor mit Kennfeld gesteuert Einspritzung zu machen hat eine Vespa immer Ihren Wert. Unabhängig der O-Lack Diskussion. Ich möchte Dir zwei Beispiele geben. Ich habe vor einigen Jahren eine Vespa GS 150 restauriert. Der Roller hatte keine Durchrostungen, wenig Kilometer drauf, jedoch hat der eine „ einzige“ Vorbesitzer den Roller mit Pinsel rot Lackiert….dazu hat er Kupferblechschienen wie aus dem Baumarkt bekannt, mit Löchern an den äußeren Rand der Backen montiert. Dann hat er versucht mal einen Motor aufzumachen hat dann den Kolbenring zerbröselt, dann in den Keller gestellt und dort stand das Ding 28 Jahre…Mir wurde die Vespa dann von einem ehemaligen Chef für kleines Geld angeboten. Erst wollte ich sie gar nicht nehmen (Wer will schon eine GS…..) dann habe ich sie gekauft und über einen Zeitraum von 7 Jahren restauriert. Sie bekam sogar ein originales neues Motorgehäuse, ein sogenannter GS Motorenspezialist hat mir eine Stahlbuchse in das Gus Gehäuse rein gehämmert…Tja, die Farbgebung, das Silber gefiel mir nicht, auf keinen Fall….Ich habe Wochenlang Technica Bücher gewälzt und habe mich dann für ein ganz helles Grau entschieden, das Ganze mit einem neuen Kabelbaum aus deutscher Handgemachter Produktion danach noch ein Jahr Einstellungsarbeiten, und jetzt läuft sie seit zwei Jahren perfekt. Perfekt. O- Lack, egal. Ich habe Angebote von denen hätte ich nie geträumt. Und alle Teile sind entweder original Vespa oder aber aus deutscher Produktion, ich habe sogar die Bremsbeläge extra nach meinen Vorgaben anfertigen lassen, und das Ding bremst jetzt perfekt. Den Lampenspiegel neu verchromen lassen sowie die vordere Feder und, und, und Die zweite Geschichte ist die meiner P 200 E. Dieser Roller wurde mir aus zweiter Hand jahrelang angeboten. Mit 7000 km drauf. Kein Original Lack. Er wurde von einem Meister in einem Autohaus als Ausstellungsstück genommen und im Stil der 80 Jahre lackiert….Was damals „envogue“ war geht heute als Verursacher von Augenkrebs durch…Ich sag nur“ Mindgrün“ mit Dreiecken, dazu gelbe Räder und Rosa Sitzbank und Rosa Spiegel…Ich wollte sie nie, wer brauch schon eine PX…..das Ganze ist jetzt 6 Jahre her… Lecker, gell. Irgendwann wurde mir die PX dann mit 7200 km vom Drittbesitzer für ein paar Hundert Euro angeboten. Sie lief nicht mehr richtig. Es waren die üblichen Hauptverdächtigen. Tank sanieren, Vergaßer reinigen und das war es…Am Anfang rupfte die Kupplung noch ein wenig, das legte sich aber auch mit der Zeit, und dann noch ein paar Züge rein und das war es dann. Sie lief perfekt. Nur da war dann noch die Farbe…..Ok, letztes Jahr habe ich den Platz in meiner Garage gebraucht um die Charlston Ente für meine Freundin fertig zu kriegen (Auch hier kein O-Lack, aber original Lackiert). Also Vespa zerlegt, sandstrahlen lassen, von einem auf Vespa Spezialisierten Strahler, dann ab zum lackieren, in einem wunderschönen Aermacchi Ala Rosso Rot, neuen Kabelbaum anfertigen lassen, neue originale Gummis eingebaut, und das war es dann. Jetzt freue ich mich riesig. Heute Morgen hat sie neuen TÜV bekommen, die Bitubos habe ich eintragen lassen. Das ist die einzige Abweichung zum Original. Sie hat jetzt 8500 km drauf. Der Motor ist noch ungeöffneter O-Zustand ( O-Motor- Thread ????). O-Lack ? Nein ! Egal. Beide Vespas laufen perfekt, sehen klasse aus, alles ist dokumentiert, auf Bilder festgehalten, alle Rechnungen aufgehoben, alle Teile (95%original) die meisten beim offiziellen Vespa-Händler gekauft. Kein Motortunnig, so und auch hier habe ich (gute) Angebote. Und warum ? Weil die Leute wissen, und die wo sich auskennen, das alles perfekt gemacht ist. Keinen Pfusch, keine Spinnereien. Ich habe meinen Vespas Ihre Seele gelassen, und das sieht am Ihnen an. Und das sagen mir viele Leute, macht meine Vespas so sympathisch.Kein Retro-Super-Style- Kaffee-Eisdielen-Angeber-Fahrzeug. Schön sind sie trotzdem. Und lieb habe ich sie auch. Auch, oder gerade wegen Ihrem nicht O-Lack. Noch was, wann hast Du die letzte gute, schöne und halbwegs originale PX gesehen? In 10 Jahren sind die meisten weg, sind Todgetuned, und dann geht es wieder los….Same Procedure. Heute schon wissen die Motoren Spezialisten das es fast unmöglich ist einen Drehschieber Motor( Buchse vom Hauplager) welcher kaputt ist zu überholen, egal ob Vespa oder nicht, und wenn kostet das richtig viel Geld… man hat über mich gelacht als ich anfing eine Ente 2CV Original Charleston zu restaurieren…Der Wertzuwachse in den letzten Drei Jahren liegt mittlerweile bei 300% , sogar der Spiegel schrieb schon darüber…Die Ente liegt im Wertzuwachs zwischen Ferrari GTO 250 und Flügeltürer, vom Wertzuwachs. Und irgendwann werden die Preise für PX richtig anziehen, und ich meine richtig….Gerade für die alten PX ohne Bremsscheibe und ohne Kat usw. Ich finde diese Preissprünge krank…dann kommen nämlich die Spekulanten ins Spiel und die Betrüger, wo dann Schrott für viel Geld anbieten.. Ich weiß das ist eine lange Ausführung aber dies wollte ich mal zu diesem Thema bezüglich O-Lack abgeben. Aber hier geht es nicht nur um das Thema O-Lack. Richte die PX behutsam her und Du wirst viel Freude daran haben und auch fast kein Geld verlieren dabei. Liebe Grüße aus dem Süden. Jürgen

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • August 13, 2012 at 14:23
    • #16

    Sorry, aber vor allem auf Grund mangelnder Textformatierung hab ich trotz aufmerksamen Lesens nicht verstanden, was du damit sagen willst..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • August 13, 2012 at 14:37
    • #17
    Zitat von FloMi

    Sorry, aber vor allem auf Grund mangelnder Textformatierung hab ich trotz aufmerksamen Lesens nicht verstanden, was du damit sagen willst..

    Laß es mich zusammenfassen. Zwei Vespae und eine Charlston-Ente haben Vespa-Luigi gezeigt das es nicht auf den O-Lack ankommt sondern auf dokumentierte Restauration, weitgehend mit Orginalteilen, in einer der Herstellungszeit entsprechenden Optik.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • febi
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    px
    • August 14, 2012 at 03:14
    • #18

    Hi


    Ich baue immer nur was mir gefällt, es ist in 95% der Fälle
    rückrüstbar und: Ich konserviere nicht, ich schreibe Geschichte weiter.


    Warum soll das falsch sein? Ich mache so was nicht aus dem
    holen Bauch. Und Entwicklung zum besseren ist für mich kein Königsmord.


    Ich lese aus einigen Beiträgen heraus: viele O-Lack Vespen
    sind das fünft Fahrzeug für das Ego des Besitzers und für die Show. Aber das
    ist anderen Scenen ähnlich.


    Das ist aber wie mit der DUC 916 vor der Eisdiele zu parken.
    Etwas panne.


    Der Krabbler hat es mir angetan. Eines meiner ersten VW Hefte. Für mich liegt
    die Kunst nicht nur die Backen abzusetzten, sondern etwas für viele
    begehrenswertes zu erschaffen.


    Uploaded
    with


    Ich werde jetzt mal versuchen die ROTE zu erhalten, auch
    weil die Lackierung zu teuer würde. Wenn ich scheitere kann ich immer noch zur
    Pistole greifen. Ich sehe dies aber als Ausbesserung um die Nutzung der Vespa
    zu sichern. Und damit Ihrer Bestimmung zu folgen.

  • Vespa Luigi
    Gast
    • August 14, 2012 at 10:30
    • #19

    Hallo Rassmo,

    vielen Dank, genau das war mein Anliegen. das Thema Vespa oder Oldtimer nur auf die Diskusion O-lack zu reduzieren finde ich einfach zu kurz gedacht.


    Du hast mich verstanden.


    Vielen Dank.

    An Febi, das mit dem Käfer finde ich auch genial. habe letztens zwei junge Leute mit so einem Fahrzeug gesehen und habe Sie dafür gelobt und ein freudiges Danke hat meinen Tag erhellt. Die Mischung und das ganze Ergebnis macht es einfach aus. Und wenn das Handwerklich gut gemacht ist, ja aber Hallo, mehr davon.

    Viele Grüße aus dem Süden,


    Jürgen

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 14, 2012 at 12:55
    • #20

    Man muß es wohl oder übel hinnehmen daß Leute ihr Fahrzeug nach ihrem eigenen Geschmack umgestalten.
    Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. :wacko:

    Wovon ich persönlich gar nicht abrücken möchte ist die Meinung, daß es wenn schon dann aber wenigstens ORDENTLICH gemacht ist unter Erhaltung der Substanz.
    Schlecht gedacht + schlecht gemacht: :thumbdown:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche