1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PX 80 - Kleinere Ausbesserungen

  • kepper
  • August 12, 2012 at 09:08
  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 12, 2012 at 09:08
    • #1

    Hallo,

    nach einigen Besichtigungen habe ich gestern endlich eine Vespa (BJ '90) für mich gefunden und gleich mitgenommen :) Da sie recht günstig war sind ein paar Baustellen vorhanden, was aber hoffentlich nichts zu großes wird. Dennoch bin ich über jede Hilfe dankbar. ;)
    Vorneweg: Ich möchte keine Vollrestauration oder eine optisch perfekte Vespa. Solange sie läuft und mir nicht unterm Ar*** wegrostet reicht es mir erstmal. Wenn ich dann mal genug Zeit+Geld habe kann ich mich um die Feinheiten kümmern. Die Vespa stand etwa ein halbes Jahr in der Garage - falls es etwas zur Sache tut.

    1. Eine Beule mit Lackabplatzern und etwas Rost in der "Ecke" vom Rahmen vorne rechts (siehe Bild 1). Soweit ich das sehe die einzige rostige Stelle am Rahmen. Ich dachte ich schleif dort alles ab, Rostumwandler drüber, Grundierung und dann Lack drauf. Vom Vorbesitzer habe ich 2 farblich passende Spraydosen mitbekommen.... hat er wohl mischen lassen, da ein Farbcode draufsteht. Da man die Stelle nicht direkt sieht, sollte das ausreichen, oder was meint ihr?

    2. Die Vespa hat keinen Hauptständer. Kann ich den einfach nachrüsten? Wäre auch nicht so tragisch wenn es nicht klappt, mein Motorrad hat auch keinen Hauptständer; vermisst habe ich ihn noch nie :D

    3. Am Motor ist ein Kabel abgerissen (?). Klingt zwar dramatisch, aber da der Motor einwandfrei läuft und sonst auch alles funktioniert mache ich mir da -vorerst- keine Sorgen drüber. Siehe Bild 2. Was könnte das sein und brauche ich es? :D

    4. Wenn ich die Vespa auf dem Seitenständer laufen lasse, verliert sie minimal Öl (oder Gemisch?) auf den Hinterreifen (rechte Seite; Bremse funktioniert gottseidank noch und auf die Lauffläche kommt es nicht). Wenn der Motor nicht läuft tropft nix. Habe hier schon gelesen dass es evtl die Kupplungsdichtung ist (?) oder zuviel Öl im Tank. Werde ich heute mal genauer nachschauen.


    Es wäre super, wenn ihr ein paar schlaue Sätze zu den Mängeln schreibt. Das ist meine erste Vespa und bisher habe ich nur am Motorrad etwas gebastelt (Drossel/Bremsleitungen). Ich wohne übrigens in der Südpfalz (bei Karlsruhe).... wenn mir jemand unter die Arme greifen will ist er stets wilkommen. Bier hab ich da 2-)

    Grüße

    Bilder

    • 2012-08-12 08.31.20.jpg
      • 205.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 170
    • 2012-08-12 08.10.48.jpg
      • 264.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 211
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,726
    Punkte
    34,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 12, 2012 at 16:40
    • #2

    Moin!

    Erstmal glückwunsch zur vespa!

    Das braune kabel solltest du mal dranmachen.ist masse.
    Das mit den öl kann der simmerring zum motor hin sein.der ist in der bremsankerplatte drin.
    Also rad und trommel runter dann die drei schrauben von der ankerplatte los und den simmerring tauschen.die vespa etwas schräg stellen damit dir nicht das ganze öl rausläuft.
    Den hauptständer kannste leicht wieder nachrüsten.
    Schau mal im marktplatz unter verkäufe oder setzte eine anzeige in die teilesuche.
    das mit den rost haste ja schon richtig beschrieben.

    Viel spaß noch!

    Gruß Creutzfeld

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 12, 2012 at 17:45
    • #3

    Es geht um eine PX, nicht um eine Smallframe. Da verhält sich das mit Simmerring an der Hauptwelle etwas anders...

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,726
    Punkte
    34,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 13, 2012 at 07:44
    • #4

    Oh,fuck!
    Da war ich wohl mit meinen gedanken woanders,sorry!
    Danke pk racer fürs drauf aufmerksam machen!

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 13, 2012 at 17:10
    • #5

    Danke für die Antworten!

    Zitat von Creutzfeld

    Das mit den öl kann der simmerring zum motor hin sein.der ist in der bremsankerplatte drin.

    Ist jetzt nur die Anleitung bei einer Largeframe falsch, oder auch der mögliche Fehler? ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 13, 2012 at 18:55
    • #6

    Die Anleitung bezog sich auf Smallframes, bei der PX gibts keine Bremsankerplatte mit Simmerring. Dieser sitzt bei der PX im Motorgehäuse. Entweder innen oder außen bzw. vor/hinter dem Lager.

    Es können aber auch andere Ursachen sein wie undichter Hebelarm am Kupplungsdeckel oder ölige Spritreste aus der Vergaserwanne.

    Mach den Motor mal richtig sauber, dann solltest du sehen wo das Öl herkommt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 27, 2012 at 00:06
    • #7
    Zitat von kepper

    2. Die Vespa hat keinen Hauptständer. Kann ich den einfach nachrüsten? Wäre auch nicht so tragisch wenn es nicht klappt, mein Motorrad hat auch keinen Hauptständer; vermisst habe ich ihn noch nie :D


    Hierzu nochmal eine Frage, da ich wohl doch einen Hauptständer benötige: Brauche ich eine oder zwei Kupplungsfedern? Und was für welche denn genau?
    Diese?
    oder die?

    Ich vermute, dass mir durch den Seitenständer der Vergaser leer läuft. Immer wenn die Vespa mit halb leerem Tank länger steht muss ich 4-5 Mal treten bis sie läuft.


    Und wegen dem Ölverlust sieht es bisher so aus, dass es wirklich am zu vollen Öltank liegt (evtl auch in Verbindung mit dem Seitenständer). Bei genauerem Hinsehen fiel mir auch auf dass es geruchloses, klares, gelbes Öl ist. :whistling:

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 30, 2012 at 13:03
    • #8

    Niemand ne Ahnung wegen dem Hauptständer? :(

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 30, 2012 at 13:14
    • #9

    Wenn du einen "deutschen" Ständer hast, hat dieser 2 Laschen zum Einhängen der Federn, da in Deutschland 2 Ständerfedern vorgeschrieben sind. Hier wären dann die schlankeren Federn aus dem 2. Link richtig. Die italienische Ausführung des Ständers hat nur eine Lasche zum Einhängen der Feder, für diesen Ständertyp ist die Feder mit dem größeren Durchmesser richtig.

    Weiterhin brauchst du noch 2 Plättchen, die mit dem langen Ende in Schlitze in der hinteren Traverse unter dem Trittbrett gesteckt werden und an denen dann die Ständerfedern eingehängt werden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 30, 2012 at 13:25
    • #10

    Wird bestellt. Herzlichen Dank :thumbup:

    Gibt es eigentlich noch einen "Schutz", damit der Ständer nicht so am Bodenblech reibt? Ich denke mal dass es ziemlich rostanfällig da unten ist, wenn der Lack abgerieben ist.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 30, 2012 at 13:49
    • #11

    Federbleche, die werden zwischen die Befestigungsbleche und den Rahmen gelegt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 30, 2012 at 14:00
    • #12

    Also brauche ich da auch 2 von?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 30, 2012 at 14:03
    • #13

    2 Räder, 2 Takte, 2 Eier, 2 Federbleche.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • August 30, 2012 at 14:05
    • #14

    .... 0 Ahnung :D
    Danke!

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™