1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

74er Spezial. Der Weg zurück ins Vespaleben

  • milka
  • August 20, 2012 at 21:45
  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • August 20, 2012 at 21:45
    • #1

    Hallo zusammen,
    ich bin seit dem Wochenende dran eine deutsche 74er Spezial wieder zurück ins Leben zu holen.
    Zuerstmal liegt das Augenmerk auf dem Innenleben.
    Der Motor ist erstmal raus. Die Stoßdämpferaufnahme sieht noch super aus. Problem wird das Trittblech werden. Verzogen ist auch nichts.
    Der Plan:
    Die Tendenz geht zum 102 Dr. 3.00 Primär und 19.19 Snüffelstück Ori Puff? Oder ist der dann das Nadelöhr?
    Stoßdämpfer solls auch vernünftige geben. Genaueres ist noch offen.
    Zündung wird wohl die Originale bleiben.
    Der Rahmen kommt zum schluss. Soll wenn irgenwie möglich der Originallack bleiben. Ich frage mich schonmob das Trittblech wieder in den Griff zu bekommen ist. Es wurde irgendwann ein Blech über das alte Trittblech geschweißt. Leider wurde es über die Schraublöcher für Ständer und Bremse gelegt und am Knick des Tunnels geschweißt.
    Habe etwas bedenken ob ich nach dem abtrennen des ori und pfuschbleches ein neues Rep. Blech ordentlich dran bekommem. Und dazu natürlich gleich noch die Frage, was das für ne Farbe ist. Leider wurde auch schon rech viel in einem ähnlichen Farbton nachlackiert.
    Was meint die Ö-Lack Bruderschaft? Ist das noch erhaltenswert? Die seitenbacke hat auch schon einen Spannungsriss geschweßt bekommen. Auch der Kotflügel ist zu 70% überlackiert. Vom Trittblech brauch ich nicht reden.
    Die Bilder von Heute sind leider nicht Top. Ändert sich aber.

    Werde die Arbeiten hier schön dokumentieren und bebildern. Zeitlich wird man sehen.
    Hier schonmal Danke an alle!

    Bilder

    • Foto0478.jpg
      • 304.27 kB
      • 900 × 1,200
      • 308
    • Foto0488.jpg
      • 200.67 kB
      • 900 × 1,200
      • 276
    • Foto0484.jpg
      • 317.63 kB
      • 900 × 1,200
      • 265
    • Foto0489.jpg
      • 200.01 kB
      • 900 × 1,200
      • 225
    • Foto0470.jpg
      • 204.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 274
    • Foto0471.jpg
      • 176.28 kB
      • 900 × 1,200
      • 258
    • Foto0487.jpg
      • 146.07 kB
      • 900 × 1,200
      • 227
    • Foto0472.jpg
      • 202.23 kB
      • 900 × 1,200
      • 275

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Movie85
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    44
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50 N Special V5B3T
    • August 20, 2012 at 21:55
    • #2

    Servas,

    bin gespannt was bei deinem Projekt rauskommt ;) Zu den Farben, hier gibts ne Tabelle mit den Originalfarben zu den entsprechenden Modellen ;)

    Gruß,
    Tom

  • Sorpio
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    370
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mönchengladach
    Vespa Typ
    V50 N "Klaus", PK 50 XL 1 "EVA"
    • August 20, 2012 at 22:07
    • #3

    Ui, bei dem Trittblech hilft wohl nur die Flex, ein Dremel und Zeit!

    ... vielleicht doch lieber eine Ape?
    Smallframetouren MG

  • horst2k
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,683
    Trophäen
    1
    Beiträge
    177
    Bilder
    38
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK50 Bomberedition , Spezial
    • August 20, 2012 at 22:24
    • #4

    genau den hobel habe ich auch gerade hinter mir. ne orangene 74 er :)

    was das blech angeht.... erstmal den klumpen spachtel entfernen und schauen warum er drauf ist.... macht von unten doch garkeinen so schlechten eindruck. strahlen wär noch am saubersten. olack ist in dem bereich eh kein thema mehr...

    gruß

    Stadtbekannter Unruhestifter und Trunkenbold

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • August 20, 2012 at 22:29
    • #5

    Allgemein halte ich den Zustand für recht gut. Das Trittblech macht mir eben sorgen. Hab mir das Trittblech noch nicht sooo genau angeschaut aber viel Spachelmasse ist da nicht. Das alte Blech wurde sozusagen mit neuem Blech überzogen. Hoffe ich träume heute nacht nicht von dem, was da drunter lebt... :wacko:

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • August 20, 2012 at 22:34
    • #6

    Noch was zum Trittblech:

    Bilder

    • Foto0461.jpg
      • 235.98 kB
      • 900 × 1,200
      • 217
    • Foto0462.jpg
      • 213.97 kB
      • 900 × 1,200
      • 234
    • Foto0469.jpg
      • 215.06 kB
      • 900 × 1,200
      • 225
    • Foto0470.jpg
      • 204.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 202

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • horst2k
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,683
    Trophäen
    1
    Beiträge
    177
    Bilder
    38
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK50 Bomberedition , Spezial
    • August 20, 2012 at 22:41
    • #7

    okay das muss runter. war bei mir ähnlich.... hab ein neues eingeschweisst. drunter war nicht mehr viel über

    drück dir die daumen das es besser ausschaut als bei mir

    Stadtbekannter Unruhestifter und Trunkenbold

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • August 21, 2012 at 14:03
    • #8
    Zitat von milka

    Die Tendenz geht zum 102 Dr. 3.00 Primär und 19.19 Snüffelstück Ori Puff? Oder ist der dann das Nadelöhr?

    Mit Sicherheit, denn der Originalauspuff ist wirklich nicht viel mehr als ein dämpfendes System. Bei einem Sportauspuff wird der Abgasfluss so wenig wie möglich gestaut und dadurch ergibt sich eine verbesserte Leistung und ein besseres Anzugsverhalten.

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • August 22, 2012 at 13:41
    • #9

    Habe mal den Motor zerpflückt. Dabei gab es leider ne Überraschung. Pflege hat der wohl keine gehabt. Öl war schätzungsweise noch max. 50 ml drin. Vom Kickstartergummmi ist nicht mehr viel übrig. Die Reste hat es einige male durchs Getriebe gedreht. Der Drehschieber ist meiner ansicht nach noch ok. Den Simmerring hats auch gut verspuhlt. Der war vermutlich nicht mehr 100% dicht :-). Leider ist das Motorgehäuse an einem Schraubenloch gebrochen. Es war mit ner kleinen Meteallplatte trotzdem verschraubt und wohl einigermasen dicht. Was macht man mit so nem Ausbruck? Alu aufschweißen? wenn ja gibts im Raum Reutlingen jemand der sowas macht?
    Ja und die zgp hat auch ein durchgescheuertes Kabel.
    Hier noch was zum schauen.

    Bilder

    • IMG_8975.JPG
      • 335.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 213
    • IMG_8976.JPG
      • 247.73 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 228
    • IMG_8977.JPG
      • 335.8 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 235
    • IMG_8978.JPG
      • 376.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 227
    • IMG_8980.JPG
      • 297.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 216
    • IMG_8984.JPG
      • 360.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 220

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Sorpio
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    370
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mönchengladach
    Vespa Typ
    V50 N "Klaus", PK 50 XL 1 "EVA"
    • August 22, 2012 at 13:51
    • #10

    hm, der Drehschieber scheint längsrille zu haben...
    Oder ist das Dreck? Tipp fuer das nächste mal, erstmal mit dem Hochdruckreininger drueber und dann spalten.

    Es gibt Leute die Fahren den Motor mit dem kleinen Ausbruch, wenn es denn dicht ist.

    ... vielleicht doch lieber eine Ape?
    Smallframetouren MG

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • August 22, 2012 at 14:15
    • #11

    Ja der Drehschiber hat kleine Riefen. Ist aber überhaupt nicht tief. Denke nicht, dass es auswirkungen hat. Das mit dem Hochdruckreiniger stimmt. Ich sags mal so, habe hier recht reinliche Nachbarn. Wenn die mich mit dem Motor und nem Hochdruckreiniger vor der Tür sehen würden wäre was los. Um des Hausfiedens willen also lieber von Hand...
    Aber trotzdem Danke

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Sorpio
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    370
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mönchengladach
    Vespa Typ
    V50 N "Klaus", PK 50 XL 1 "EVA"
    • August 22, 2012 at 15:54
    • #12

    Ne, dafuer gibt es Waschboxen. Die sollten auch einen Ölabscheider haben. Wenn du das vor deiner Haustür machst, schleppst du den Dreck eh nur wieder in die Bude! Ich weiss wovon ich spreche :whistling:

    ... vielleicht doch lieber eine Ape?
    Smallframetouren MG

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • August 24, 2012 at 15:51
    • #13

    Nächste Etappe beim Zerlegen. Ist fast wie ein überraschungsei. Ich warte nur noch auf die schöne Überraschung :wacko:
    Der Tank scheppert beim schütteln wie ne Rassel. Nein es ist nicht nur ein bischen Rost. Fast der gesamte Tank ist innen verrostet. Die Kaskade hing noch an zwei Schrauben. der Rest ist ausgebrochen. Positiv ist, dass der Lenker keie Ausbrüche hat.
    Die Schwingenlagerung hat ihre besten Zeiten hinter sich. Der war es wohl hier in deutschland zu kalt, weshalb sie sich mal schnell zusammengezogen hat...
    Der Kotflügel war mit nem alten Lappen an die Gabel geklemmt, damit er noch ein bisschen hält. Da gibts wohl einen neuen. An dieser Stelle ist meine Hoffnung, den Originallack zu erhalten (natürlich mit beilackiertem Trittblech) vollends zunichte gemacht worden. Die Gabel hat an der Kotiaufnahme etwas Gewichtstunign erfahren. Neues Loch bohren?!

    Das Trittblech sieht übel aus. Beim entfernen der Schrauben vom Hauptständer ist Rostsoße aus dem Zwischenraum der Bleche gelaufen... Das sieht man auch auf den Bildern. Im Loch zum Tunnel vom Bremspedal konnte ich keinen Rost erkennen. Das sieht wenigstens ganz ordentlich aus.
    Meine Einschätzung zum Trittblech:
    Wenn das Trittblechso gelassen wird ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Rahmen reif für die Tonne ist weil das Trittblech komplett vergammelt und den Tunnel auch gleich weggevespert hat.
    Aber:
    Wenn ich das drauf geschweißte "Reparaturblech" runter nehme und das Blechsstück vom Tunnel, was momentan in der Feuchtigkeit zwischen Originaltrittblech und "Reparaturblech" badet, verfault ist was mache ich dann?
    Gibts da möglichkeiten?
    Wie seht Ihr die Chance, das der Teil vom Tunnel (wo normal das Tribblech drangeschweißt/gepunktet ist) noch gut ist?
    Bin an diesem Punkt etwas ratlos und erwäge hier aus Angst noch schlimmerem zu begegnen das ganze zu lassen :whistling:
    Was würdet ihr machen und was, wenn sich meine Vermutung auf einen zerfressenen Tunnelfalz erhärten?

    Bilder

    • IMG_9019.JPG
      • 326.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 211
    • IMG_9020.JPG
      • 347.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 210
    • IMG_9023.JPG
      • 441.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 195
    • IMG_9011.JPG
      • 292.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 201
    • IMG_9032.JPG
      • 365.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 202
    • IMG_9033.JPG
      • 294.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 198
    • IMG_9031.JPG
      • 319.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 201
    • IMG_9025.JPG
      • 309.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 193
    • IMG_9029.JPG
      • 297.9 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 201
    • IMG_9034.JPG
      • 248.34 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 182

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Vespa Luigi
    Gast
    • August 26, 2012 at 12:49
    • #14

    Hi Milka,

    ok was Du da alles findest ist nicht wirklich schön, aber man kann auch vieles wieder machen. Wenn Du möchtest kann ich Dir eine gute Adresse für das Sandstrahlen geben. Ich habe diese schon mal einem jungen Mann hier im Forum gegeben und der war dann zufrieden. Es ist ein Mann der auf Vespas spezialisiert ist. Der Tank ist das kleinste Übel. Der Rahmen wird ein Thema werden. Deshalb würde ich das Ding strahlen lassen und mir dann einen Plan machen bzw. den weiteren Weg überlegen. Mach jetzt erst mal alles sauber und dann sieht die Welt schon wieder ein wenig besser aus.


    Sende mir eine PN dann können wir mal telefonieren. Ich komme aus Kirchheim Teck....Kenne da ein paar Leute.

    Eines muss Dir aber klar sein. Das ganze Unterfangen wird richtig Geld kosten. Was ich bis jetzt sehe, da würde ich mal so mit ca. 3000,- Euro rechnen. Ich weiß nicht was Du alles selber machen kannst, aber strahlen, schweißen, lackieren, da würde ich Gedanklich schon mal 2000,- Euro einplanen. Der Rahmen sollte danach auf eine Richtbank, auch da hätte ich Dir eine Firma. Ich weiß es gibt hier immer Leute die das für umme oder billiger kriegen, ich rede hier von qualifizierten Firmen bzw. Leute die wissen was sie tun. Und wenn nachher die Vespa läuft ist der ein oder andere Euro vergessen.

    Wie sag ich immer bei Restaurationen: Kosten vergehen, Qualität bleibt bestehen.

    Also, überlege es Dir und dann melde Dich.

    Sonnige Grüße aus dem Süden,


    Jürgen

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • August 27, 2012 at 08:10
    • #15

    Schönes (wenn ich aufwendiges) Projekt ;)

    Hast du dir schon einmal überlegt einen gebrauchten Rahmen zu kaufen, dieser kommt dir vielleicht sogar günstiger als die ganzen Schweiß-, Strahl-, und Lackierarbeiten die dir da bevor stehen.

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • September 1, 2012 at 23:05
    • #16

    So der Rahmen liegt jetzt ersmal in der Ecke.
    Ich habe schon gelegentlich gesehen, dass jemand die Nieten an der Bremsankerplatte vorn durch Schrauben ersetzt hatz. Die Verbindung sieht bei mir noch top aus, würde es daher so lassen. Ich will das ganze Teil strahlen und pulvern. Gibts irgend einen Grund der dafür spricht schrauben zu nehmen?
    Muss das Messing Teil wo der Dämpfer vorn drauf kommt runter? Bei mir war das Gummi zwischen dem Messing Teil und dem Dämpfer total durch. Das Gummi habe ich bei Sip nicht einzeln gefunden. Gehört das zum Dämpfer?

    Die Ankerplatte hinten hat Risse. Ist das normal, kann man das weiter nutzen oder ist ne neue angebracht?
    Zur Gabel: Wie bekomme ich die zwei Nadellager raus?

    Danke und Gruß

    Bilder

    • IMG_9054.JPG
      • 201.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 194
    • IMG_9055.JPG
      • 150.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 199
    • IMG_9058.JPG
      • 166.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 193
    • IMG_9057.JPG
      • 203.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 202
    • IMG_9019.JPG
      • 326.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 195

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Gwin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,376
    Trophäen
    1
    Beiträge
    268
    Vespa Typ
    .
    • September 1, 2012 at 23:08
    • #17

    dienadellager musst du mit ner 17ner nuss ausschlagen,hat bei mir super gefunzt....nicht vergessen,davor den schmiernippel rausdrehen!

  • Gwin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,376
    Trophäen
    1
    Beiträge
    268
    Vespa Typ
    .
    • September 1, 2012 at 23:10
    • #18

    edith: ja beim stoßdämpfer kommt das meistens (immer?) mit,also gummi+buchese :thumbup:

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • September 1, 2012 at 23:20
    • #19

    Die Messing Buchse gehört auch zum Dämpfer?
    Wenn jetzt noch jemand weiß ob diese feinen Risse in der Platte hinten bedenklich/unbedenklich sind...?
    Danke!

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • Gwin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,376
    Trophäen
    1
    Beiträge
    268
    Vespa Typ
    .
    • September 1, 2012 at 23:23
    • #20

    also ich würde es lieber tauschen,obwohl ich das auf den bildern schlecht beurteilen kann,kostet ja unter 20€ (oder?) und des wärs mir wert....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™