1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motoraufbau Pinasco 102ccm - Eure Meinung & Verbesserungen

  • Chris_Clever
  • November 22, 2012 at 11:32
  • Geschlossen
  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 19, 2012 at 20:59
    • #21

    So Leute, hier die versprochenen Bilder des Zylinders.

    Bilder

    • DSCN4068.JPG
      • 172.09 kB
      • 1,309 × 1,080
      • 275
    • DSCN4069.JPG
      • 156.32 kB
      • 1,172 × 1,080
      • 249
    • DSCN4070.JPG
      • 195.31 kB
      • 1,203 × 1,080
      • 255
    • DSCN4071.JPG
      • 115.99 kB
      • 961 × 891
      • 257
  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 19, 2012 at 21:23
    • #22

    AAAAHHHH!!

    Ich bekomm die Schaltklaue mit Getrieberingen nicht durch das Lager! Kann es sein das der Durchmesser des Lagers zu klein ist, oder ist das normal das es soooo schwer reingeht? Ich meine mich erinnern zu können, das es recht leicht raus ging....

    Bitte mal ansehen und helfen!

    Danke!

    Bilder

    • DSCN4072.JPG
      • 285.2 kB
      • 1,440 × 1,080
      • 283
  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 19, 2012 at 21:40
    • #23

    Läuft, Lager vertauscht.... :wacko:

    Schaltklaue ist drin!

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • December 19, 2012 at 23:16
    • #24

    Stehbolzen da von dem Zylinder weg! Hab ichs nicht dreimal gesagt?
    Für den ZylinderKOPF werden SCHRAUBEN verwendet, nämlich die originalen die Luigi vor 20 Jahren benutzt hat um deinen Zylinderkopf auf deinen 50ccm Zylinder zu schrauben.
    Die StehBOLZEN gehören in den Block dann wird darauf der Zylinder gesteckt, sie sitzen am Fuße des Zylis nicht am Kopf.

    Bilder sind zwar etwas weit weg, aber es scheint wie bei mir zu sein, dass du (wenn du nicht fräst) nicht entgraten musst. Jmd anderer Meinung?

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 19, 2012 at 23:28
    • #25

    Lukk, das sieht man nicht, das muss man fühlen. Sonst wird das hier nur Raterei, oder? Und wenn Kanten brechen, ist da nix zu fräsen, sondern nur ganz leicht mit einer Mini-Handfeile anzufasen. Mehr nicht. Hast da schon recht wegen der Beschichtung. Und ja: Kolbenfenster bearbeiten bringt sicherlich was, aber er kann es zunächst auch lassen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • December 19, 2012 at 23:57
    • #26

    Ich war mir nicht sicher, weil ich noch nicht viele Pinascos in der Hand hatte, aber es scheint als lassen die die Beschichtung 1mm vor dem Fenster aufhören, da ist keine Kante und mit bisschen Schleifpapier bekommst auch nicht das harte Zeug geschliffen.

    Btw sieht man bei besseren Aufnahmen nicht entgratete Fenster.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 20, 2012 at 19:59
    • #27

    Nabend Leute,

    danke für eure Antworten, aber ich bin noch garnicht soweit. Bekomme die Motorhälften nicht zusammen! die kurbelwelle geht einfach nicht aufs lager!

    Muss ich das Lager auf die Kurbelwelle machen und dann die Motorhälfte drauf?

    Help!

    Bilder

    • DSCN4073.JPG
      • 221.92 kB
      • 1,440 × 1,080
      • 300
    • DSCN4074.JPG
      • 193.61 kB
      • 1,440 × 1,080
      • 281
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 20, 2012 at 20:16
    • #28

    Ist auch klar warum nicht , das Lager was Du in die Limaseite eingebaut hast muß zuerst auf die Kurbelwelle mit ca 1,5mm Abstand zur Kurbelwelle hin . Dann wird das Gehäuse (Limaseite) erwärmt und die Kurbelwelle mit dem Lager mit Eisspray oder in die Tiefkühltruhe von Mama gelegt , lol ... Die
    Kurbelwelle samt Lager wird zuerst in die Limaseite eingesetzt , ohne viel klopfen oder schlagen ... sollte so reinfallen !
    Wenn dann das Gehäuse zusammen gefügt wird brauchste nur ein wenig den Kicker betätigen dann müssen die Hälften so zusammen gehen...

    Hoffe den Simmering an der Kurbelwelle haste richtigrum verbaut , wird auch schonmal gerne falsch gemacht.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 20, 2012 at 21:04
    • #29

    Hi Doc,

    so habe die Kurbelwelle jetzt wie du gesagt hast umgebaut. Lager auf die Welle, dann in die Lima-Seite eingelassen. Soweit so gut.

    Die Hälften gehen aber immer noch nicht zusammen! Jetzt passt die Kurbelwelle nicht ins andere Lager rein!! Kann doch nicht so schwer sein.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • December 20, 2012 at 21:19
    • #30

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier der Link zur passenden Minute!
    Da wirds schön gezeigt, nur ich lass sie lieber drauffallen auf die Wellenstümpfe, sodass sie auch wirklich selbst bis ganz an die KuWe Wange rutschen. Temperaturmessen ist übertrieben.
    Bei der Vespa machst du das aber nur mit de Lima Lager vorher, dann ganze Kuwe abkühlen und in das Kupplungsseitige/dort wo das Ritzel sitzt rutschen lassen.
    Dann hast du ja noch die Limahälfte, die geht oft nur widerwillig auf das Limalager der Kuwe (da hängst du gerade?)
    Ich mache die Hälfte schön heiß, leg sie auf die andere, dann türme ich über dem Stumpf der Kuwe die alten kaputten Kugellager auf und lege als letztes eine Scheibe auf und dann nehme ich die Mutter des LüRa und spanne die an, so wird die Hälfte langsam auf das Lager geschoben, du musst immer wieder ein Lager auflegen, denn das Gewinde ist recht kurz.
    Vorsicht, die Mutter muss immer ganz auf dem Gewinde sitzen und klemme das Pleul nicht ein.

    Wenn du dir nicht ganz sicher bist mach mal ein Bild, wo beide Hälften locker aufeinander liegen, da zeichne ich es dir dann ein.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 20, 2012 at 21:38
    • #31

    Hier mal der passende link und nicht für olle Automatikschrubber ...
    :

    Es gibt 3 Teile !!!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 20, 2012 at 21:54
    • #32

    Hab ich mir alles angeschaut, rumgeochst, jetzt ist ein simmering im arsch und die papiedichtung ist gerissen. grrrr. zusammen ist der kack immer noch nicht!

    also Teile bestellen...

    bevor ich alles kaputt machen, lass ichs für heute mal gut sein.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 22, 2012 at 18:04
    • #33

    So Ersatzteile sind da, superschneller Versand vom Scooter Center, Daumen hoch!

    Ich habe mein Problem jetzt auch erkannt. Die Zahnräder der Nebenwelle bekomme ich nicht auf die Zahnräder der Schaltklaue gesteckt, ich meine das letzte Zahnrad fluppt nicht drauf. Wenn das Gehäuse 3/4 rauf ist, ist schluss, wenn ich dann am kicker drücke passiert nichts.

    Gibt es da einen Trick wie ich das gescheid hinbekomme?

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • December 25, 2012 at 00:37
    • #34

    1) Geteiltes Lager(NU204) LIMA-seitig!
    2)immer beim zu´am drücken,versuchen die Zahnräder nach links/rechts bewegen.Dann siehst du durch die Spalte dass die Zahndräder miteinender zugreifen,dann spielst du mitm Kickstarter in axiale Bewegung.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • December 31, 2012 at 08:00
    • #35

    Morgen Jungs!

    Das Lager konnte nichts dafür das die Motorhälften nicht zusammen gepasst haben. Es lag an diesem kleinen Bolzen, welcher unten zur fixierung der Hälften durchgeschoben wird. Nachdem ich diesen dann mal entfernt habe, hats geklappt... :-1

    So danach ist erstmal nichts passiert. Gestern habe ich dann weitere Teile montiert, alles gut. Bis ich zur ZGP gekommen bin. Der Kolbold hat ja ordentlich am Motor rumgeschweisst. Jetzt passt die ZGP nicht mehr ran. Die original Schrauben sind zu kurz. Schaut euch mal das Bild an.

    Kann ich einfach längere Schrauben verwenden oder soll ich eine Aussparung in die ZGP flexen? :wacko:

    Gruss

    Chris

    Bilder

    • 2012-12-31 07.53.48.jpg
      • 44.52 kB
      • 640 × 480
      • 249
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 31, 2012 at 08:24
    • #36

    Bearbeite die Zündplatte , am aufgeschweißten würd ich nicht feilen oder flexen !
    Längere Schrauben darfste nicht nehmen sonst passt das Polrad nicht mehr auf die Kurbelwelle .

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • December 31, 2012 at 08:25
    • #37

    Ich würde die Zündgrundplatte bearbeiten, alles andere ist noch größerer Pfusch.

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 31, 2012 at 13:19
    • #38

    Wie meine Vorredner schon meinten: Flex Dir die ZGP passend. Alles andere funktioniert nicht.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Chris_Clever
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    76
    Wohnort
    OE
    Vespa Typ
    XL2 (133) aka der rote Blitz
    • January 27, 2013 at 17:58
    • #39

    Nabend Buben!

    ZGP würde entsprechend gefräst, soweit passt das. Aus zeitlichen Gründen, sowie übermäßiger Doofheit habe ich den Motor heute zu einem Bekannten gebracht, er sollte mein Werk vollenden. Er schlug mehrfach die Hände über dem Kopf zusammen und gab mir ein paar Hausaufgaben mit auf die Reise, bevor er Hand an den Motor anlegt. :wacko:

    Folgendes:

    Durch ein Missverständnis, ausgelöst durch meine Unwissenheit wurde da wo der Zylinder rauf kommt 1,5mm Material abgetragen, die Überströmer, sowie Drehschieber wurden nicht vergrößert. Jetzt sitzt der Zylinder zu tief, ich benötige eine dickere Dichtung, einen Spacer (??). Kann mir das einer mal eben erklären... :?: Bild anbei.

    Des weiteren möchte ich die Überströmer, sowie Drehschieber vergrößern lassen. Wie mache ich das, OHNE den Motor zu spalten. Ich weiss, so macht man das eigentlich nicht, hat aber sicher schonmal einer gemacht.

    Gruss

    Chris

    Bilder

    • DSCN4057.JPG
      • 165.22 kB
      • 900 × 1,200
      • 303
  • benmuetsch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,608
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    langsam zu viele.. (:
    • January 27, 2013 at 18:21
    • #40
    Zitat von Chris_Clever

    Nabend Buben!

    ZGP würde entsprechend gefräst, soweit passt das. Aus zeitlichen Gründen, sowie übermäßiger Doofheit habe ich den Motor heute zu einem Bekannten gebracht, er sollte mein Werk vollenden. Er schlug mehrfach die Hände über dem Kopf zusammen und gab mir ein paar Hausaufgaben mit auf die Reise, bevor er Hand an den Motor anlegt. :wacko:

    Folgendes:

    Durch ein Missverständnis, ausgelöst durch meine Unwissenheit wurde da wo der Zylinder rauf kommt 1,5mm Material abgetragen, die Überströmer, sowie Drehschieber wurden nicht vergrößert. Jetzt sitzt der Zylinder zu tief, ich benötige eine dickere Dichtung, einen Spacer (??). Kann mir das einer mal eben erklären... :?: Bild anbei.

    Des weiteren möchte ich die Überströmer, sowie Drehschieber vergrößern lassen. Wie mache ich das, OHNE den Motor zu spalten. Ich weiss, so macht man das eigentlich nicht, hat aber sicher schonmal einer gemacht.

    Gruss

    Chris

    Alles anzeigen


    Bei allem Respekt - bitte befass Dich doch mal mit der Materie, bevor du den Motor kaputtbastelt. :+5

    Ich versteh das ehrlich gesagt nicht... da lässte fräsen und planen und sonst was, hast aber - bitte nimm es wieder nicht persönlich - noch gar keine Ahnung? Das ist das erste mal, dass du so einen Motor zerlegst?

    JA, du brauchst jetzt einen Spacer! Sonst haut dein Kolben unter Umständen gegen den Kopf oder Du hast nurnoch minimale Quetschkante, dann haste zu hohe Verdichtung und dein Motor klopft. Ausserdem verkürzt du deine Steuerzeiten. Wieso wurden denn da 1,5mm weggenommen? Jetzt brauchst du mind. 1mm Spacer und hast nichts gewonnen? :-1

    Dann - wieso wurde da aufgeschweisst? Für den Pinasco 102 ?? :-1 :-1

    Zu 2: du kannst im zusammengebauten Zustand doch nicht da rumfräsen!! OK, ÜS mögen bei gutem Abdichten des KuWe-Gehäuses noch gehen, aber der Drehschieber auf keinen Fall! Was ist denn, wenn Metallabrieb und -späne in den Motor und die Lager gelangen?? 8| ?(


    Wenn ich Dir mal einen Rat geben darf: bau jetzt deinen Motor erstmal zusammen. Wenn Du das geschafft hast, und das Ding hinterher auch noch läuft, dann fahr mal eine Saison damit. Wenn die Rübe das überlebt, sprich du es auch hinbekommst, die Zündung vernünftig abzublitzen und den Vergaser sauber abzudüsen, dann denk vielleicht im nächsten Winter mal über Fräsereien nach...

    Greetz Ben

Tags

  • Vespa Motor
  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™