1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk 50xl Automatik beschleunigt nicht - Fehler im Vario?

  • commodore-man
  • August 5, 2013 at 12:56
  • commodore-man
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • August 5, 2013 at 12:56
    • #1

    Hallo liebes Forum!
    Dies hier ist mein erster Thred, und ich komme gleich mit einem doch nicht ganz einfachem Problem ;), dazu aber später mehr.
    Vor kurzem habe ich mir meine erste Vespa besorgt. Eine Pk50xl Automatic. Baujahr 87 und mit unglaublichen 4.500km runter. Also ein echtes Sahnestückchen. Ich habe schon gewisse Erfahrungen in Zweiradschraubereien, da die Vespe nicht meine erste 50ccm ist.

    Nun zum eigendlichen Thema:
    Es handelt sich um eine Variomatik Ausführung ( kleinere
    Scheibe oben mit Variomatikeinheit mit 7 Rollen, größere Scheibe unten ist federbelastet).

    Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
    Neue Zündkerze, Vergaser Ultraschallgereinigt, Variomatik gereinigt und mit Kupferpaste leicht gefettet, neuer Antriebsriemen 15x621, Luftfilter gereinigt und Vergaser eingestellt.

    Folgendes Problem hat die Vespe:
    Die Variomatik ändert schon bei niedrigsten Drehzahlen (knapp über Standgas) die Übersetzung. Somit kommt der Motor beim Anfahren und am Berg nicht in einen höheren Drehzahlbereich (den ein Zweitakter ja benötigt um seine Leistung zu entfalten), er quält sich immer mit niedrigen Drehzahlen dahin und kommt „nicht aus dem Kreuz“. Auf gerader Strecke läuft die Vespe nach langsamer Beschleunigung gut über 50km/h.

    Ist es normal bei diesem Modell an „normalen Steigungen“ mit 15 km/h hochzukrabeln und beim Ampelstart erstmal 20m ein Verkehrshindernis zu sein ?

    Wenn Ihr noch weitere Infos benötigt, fragt bitte einfach nach, versuche nach bestem Wissen zu Antworten.
    Ich hoffe, Ihr habt nen heißen Tip für mich :).
    Gruß Christian

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 5, 2013 at 14:00
    • #2

    es könnte sein, dass dein keilriemen der falsche ist, oder dass die feder an der fliehkraftkupplungsseitigen varioscheibe gebrochen ist. die unteren varioscheiben sollten nur relativ schwer sich auseianderziehen lassen. aber die sollten beweglich sein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • commodore-man
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • August 5, 2013 at 14:46
    • #3

    Also den Riemen habe ich passend nach dem alten gekauft, welcher wohl noch der Originale war.

    Die untere Scheibe ist, wie gesagt Federbelastet. Man kann sie unter leichtem Kraftaufwand auseinanderziehen und sie wandert selbstsändig wieder zusammen. Auch im Betrieb wird die Variomatik wieder passend zurückgeführt, wenn die Drehzahl nachlässt.

    Sie Arbeitet halt nur zu Drehzahlen, bei denen der Motor noch lange keine Leistung entwickeln kann.

    Ich habe schon überlegt, ob es evtl. sein kann, dass diese Feder durch das Alter so ausgeleiert ist, dass die Gegenspannung nicht mehr genügt. Aber an eine neue Feder wird man ja kaum kommen.

    Gruß C-Man

    Einmal editiert, zuletzt von commodore-man (August 5, 2013 at 21:32)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 5, 2013 at 23:14
    • #4

    sind die variogewichte noch die originalen?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 6, 2013 at 19:02
    • #5

    hast du den Wellen-Keil an der unteren Riemenscheibe wieder richtig verbaut. Wenn der nicht richtig verbaut ist, dreht die untere Riemenscheibe auf der Antriebswelle mit. Die Kraftübertragung erfolgt nur unzulänglich und die Karre kommt nur sehr behäbig aus dem Quark. Ansonsten kann es noch eine falsch zusammengebaute Vario oder der falsche Riemen sein. Ich tippe auf den Keil an der Antriebswelle.

    Den gibt es übrigens noch im Ersatzteilhandel.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • commodore-man
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • August 6, 2013 at 20:29
    • #6

    Der Keil auf der unteren Welle sitzt da, wo er hin gehört.

    Die Rollen in der Verio bewegen sich frei. Es sind auch noch die echten und keine ersatzrollen. Platt oder so sind sie auch nicht.

    Gruß CM

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 7, 2013 at 08:28
    • #7

    dann stimmt was mit der federspannung nicht.

    die obere vario ist ja im ruhezustand geöffnet, die unteren scheiben sind geschlossen. die unteren scheiben lassen sich nur mit kraft öffnen und schnappen von alleine zurück.
    die kraft wird über die lage des riemens auf die obere vario übertragen. ohne den riemen fallen die gewichte heraus und liegen dann schief. die obere vario arbeitet dann nicht korrekt.

    du schreibst, der roller "schaltet direkt hoch" das deutet darauf hin, dass die gewichte zu schnell nach außen fliegen und die obere vario schließen. dies passiert nur, wenn der widerstand durch eine zu schlaffe feder oder den falschen (zu langen!!!) riemen zu gering ist.

    was für maße hat der riemen denn? nachschauen!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Variomatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™