1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX 80 dreht im Standgas hoch!

  • karl-heinz
  • June 7, 2008 at 20:38
  • karl-heinz
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    p80x lusso
    • June 7, 2008 at 20:38
    • #1

    Hallo Leute,

    hab heute den halben Tag an der PX 80 mit Estart von einem Kollegen gebastelt und hab den Fehler nicht finden können und brauch jetzt eure Hilfe.

    das Problem, sie lässt sich im Standgas kaum einstellen, gerade so das sie nicht ausgeht, gibt man dann Gas und lässt sie hochdrehen bleibt sie dabei und dreht immer weiter hoch auch ohne Gas zu geben.

    folgendes habe ich versucht

    Standgas einstellen
    Vergaser ausgebaut und komplett sauber gemacht
    Schieber kontrolliert - geht zurück in die Standgas Position dreht dennoch hoch

    zu guter letzt hab ich meinen Vergaser ausgebaut und beim Kollegen reingesetzt und hatte das gleiche Fehlerbild, also denke ich das es nicht am Vergaser liegt aber was kann es noch sein? ?(

    2 Mal editiert, zuletzt von karl-heinz (June 8, 2008 at 21:05)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 7, 2008 at 20:58
    • #2

    Suchbegriffe: Falschluft, Simmering.

    Bau mal das Polrad ab (Abzieher nötig, ca. 6-9 Euro), dann schaust du, ob an der Kurbelwelle Öl raussifft und unter der Zündgrundplatte der Schwerkraft folgend nach unten läuft. Wenn dem so sein sollte, hattest du Glück, weil man den limaseitigen Kurbelwellensimmerring in 10 min ohne Motorzerlegung tauschen kann. Wenn es der kupplungsseitige Simmerring ist (weiteres Symptom dafür wäre Sprit im Getriebeöl, dementsprechender Geruch des Getriebeöls und Dünnflüssigkeit desselben) hast du leider die Arschkarte gezogen, weil dann kein Weg an einer Motorzerlegung vorbeiführt, wenn dir das Leben deines Zylinders lieb ist. Durch die zusätzliche Ansaugung von Luft durch einen defekten Simmerring magert das Gemisch ab, was zu mangelnder Schmierung des Kolbens im Zylinder führt mit der Folge, dass ersterer klemmt oder frisst, was u. U. noch weitere kapitale Schäden an Kurbelwelle und Motorgehäuse nach sich zieht.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • June 7, 2008 at 23:03
    • #3

    Das Hochdrehen und nicht Zurückdrehen schreit ganz laut, dass der Motor zu mager läuft.
    Da du die Vergasereinstellung schon ausgeschlossen hast, kann es nur Falschluft sein.
    Ich würde aber dem pkracer widersprechen was den Kupplungsseitigen Simmerring angeht. Wenn der undicht ist, wird ja Öl "geschluckt" und keine Luft, dadurch würde der Motor nie im Leben hochdrehen sondern eher absaufen. Ausgenommen natürlich du hast schon nur noch sehr wenig Getriebeöl da, so dass am Simmerring kein Getriebeöl sondern nur noch Luft ist, das sollte sich aber natürlich vorher durch starkes Qualmen und nen ziehmlich bescheiden laufenden Motor bemerkbar gemacht haben.

    Sprüh mal Starterspray außen an die Dichtflächen vom Gehäuse und auf den Simmerring an der Lima-Seite. Wenn der Motor bei einer der Aktionen mit einem mal hochdreht, haste die undichte Stelle gefunden.
    Also Motor anstellen und im Standgas lassen und dann punktuell Starterspray oder Bremsenreiniger auf die Stellen wo Dichtungen/Simmerringe sitzen sprühen.
    Es kann auch an der Dichtung des Vergasers liegen.

    'n gruß
    hannes

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 7, 2008 at 23:14
    • #4
    Zitat von n4rf


    ...
    Ich würde aber dem pkracer widersprechen was den Kupplungsseitigen Simmerring angeht. Wenn der undicht ist, wird ja Öl "geschluckt" und keine Luft, dadurch würde der Motor nie im Leben hochdrehen sondern eher absaufen. Ausgenommen natürlich du hast schon nur noch sehr wenig Getriebeöl da, so dass am Simmerring kein Getriebeöl sondern nur noch Luft ist, das sollte sich aber natürlich vorher durch starkes Qualmen und nen ziehmlich bescheiden laufenden Motor bemerkbar gemacht haben.
    ...

    Sorry, aber dieser Äußerung entnehme ich, dass du anscheinend keinerlei praktische Erfahrungen mit den Folgen defekter kupplungsseitiger Kurbelwellensimmerringe hast. Bei Bedarf kann ich gerne Bilder derartig bedingter und nicht ganz billiger Abraucher zur Verfügung stellen

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • June 7, 2008 at 23:18
    • #5
    Zitat von pkracer

    Sorry, aber dieser Äußerung entnehme ich, dass du anscheinend keinerlei praktische Erfahrungen mit den Folgen defekter kupplungsseitiger Kurbelwellensimmerringe hast. Bei Bedarf kann ich gerne Bilder derartig bedingter und nicht ganz billiger Abraucher zur Verfügung stellen

    Da hast du (glücklicherweise ^^) recht.
    Kannst du mir denn da die Hintergründe erklären?
    Normal würde man ja annehmen, wenn der Motor Getriebeöl durch nen defekten SImmerring mit ansaugt, dass das ganze halt tierisch qualmt und nicht mehr sauber läuft, da das Benzin-Öl Gemisch nicht mehr passt, also viel zu viel Öl.
    Die Probleme mit Falschluft sind ja bekannt, zu mager, Kolbenfresser, Metallteile im Gehäuse, Drehschieberdichtfläche hin, Kurbelwellenlager meist hin, unteres Pleuellager gerne auch hops, also KW, Gehäuse, Zylinder, Lager hin.

    Interessiert mich wirklich wie das abmagern bei angesaugtem Getriebeöl zustande kommt :)

  • PX-Tom
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    336
    Beiträge
    63
    Wohnort
    Stuhr
    Vespa Typ
    P150X
    • June 7, 2008 at 23:29
    • #6
    Zitat von n4rf

    Interessiert mich wirklich wie das abmagern bei angesaugtem Getriebeöl zustande kommt :)

    nun, es wird bei defektem Kulu-seitigem WeDi eben nicht nur Getriebeöl angesaugt, sondern sehrwohl Falschluft.
    Der Kupplungsdeckel hat oben ein Entlüfterschraube und die hat meiner Meinung nach kein Rückschlagventil. Dort gelangt also auch Luft ins Getriebesystem und die wird dann auch angesaugt.

    Gruß
    Thomas

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 7, 2008 at 23:47
    • #7

    Richtig, im Normalfall befindet sich auch im Betrieb das Getriebeöl schwerkraftbedingt deutlich unterhalb der Kurbelwelle und hat somit kaum eine Chance, durch den defekten Simmerring hindurch angesaugt zu werden. Wohingegen die Luft "von oben" durch die Getriebeentlüftungsschraube auf dem Kupplungsdeckel eintritt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • June 8, 2008 at 00:28
    • #8

    Achso, alles klar.
    Dachte im Normalfall stünde das Getriebeöl am Simmerring, wenn das nicht so ist erklärt sich die Geschichte von selber.
    Danke für die Erklärung :)

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  • Vespa Standgas
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™