1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

N50 - Bj 1969 wie Standfest sind die Motore in Punkto Tuning und was gibt der Markt her?

  • Michael_Hagi
  • October 24, 2014 at 14:35
  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • October 24, 2014 at 14:35
    • #1

    Hallo, nach meinem Vorstellungsbeitrag in Offtopic, nun doch schon Fragen, die bestimmt schon x-mal hier durchgedroschen wurden. Sorry, da gibt es so viel Informationen und Empfehlungen und Missempfehlungen.

    Ich bekomme nächste Woche meine Vespa, eine N50 Baujahr 1969, ehemals 3-Gang nun 4-Gang. kam aus Italien, bekommt aber deutsche Papiere/TüV-Abnahme.

    Das "lecker" Teil ist ganz old style, kein Tacho (werd ich nachrüsten), keine Blinker (will ich nicht nachrüsten), auch sonst recht schlicht und einfach. Das Fahrzeug soll ein just-4-fun bei schönem Wetter sein. Leistungsmässig sollte es über den Winter gerne etwas mehr sein... nur was ist wirklich Standfest???

    In einem bekannten Auktionshaus, gibt es ja allerlei mögliches Zeug zum kaufen ob sinnvoll oder sinnfrei, weiß ich nicht. Und ich möchte von euch lernen, eigene Erfahrungen sind immer gut. Aber schmerzhafte und teuere Fehlkäufe einfach nicht.

    --Zylinderkopf 75, 90 bis 122 ccm. Aber was hält der Motor bzw. die Standardkurbelwelle aus?
    --Dann lass ich Vergaser 16.16 oder 19.19 was bedeuten die Zahlen und wo erkennt man diese?
    --anderes Bedüsen... heißt was, geht wie, bekommt man Wo. bzw. macht der Kauf eines Nadelset sinn?
    --was ist mit Luftfiltern. Welche nimmt man ? Nur Schaumstoff und passendes Luftfilteröl?
    --Welche Kerzen machen Sinn, beim Tuning in Punkto Wärmewert und Hersteller?
    --Welcher Auspuff, kommt einem Seriendesign nahe, und hilft trotzdem der Leistungssteigerung?
    --macht es wirklich "nur" Sinn, sofort alles einzubauen oder geht spürbar besser auch bei stufenweisen Tuning?
    --Kann mir jemand --gerne per PN-- die einschlägigen empfehlenswerten Tuner listen?
    --fahrt ihr immer 1:50 oder im Falle von Tuning fetter / magerer (ich würde selbst mischen SuperPlus mit 2T MotorEx, was ich noch dem Hochdrehzahl RC Car Sport habe)

    Ich möchte den Roller mit folgender Karakterristik und Reihenfolge umbauen,
    1) immer mit größtmögliche Standfestigkeit, auch mal auf 100 Km bei Schönwetter Sonntagstouren. Fahrzeug wird überwiegend zu 95% bei warmen bis heißer Sommerzeit bewegt.
    2) kein Umbau der Übersetzung / Getriebe
    3) der Eingriff sollte sich durch zuhause durchführbare Umbauten ergeben. Keine Fräs-/Drehwerkzeug (ausser Dremmel) verfügbar
    4) im Anzug sollte es sehr zügig von der Ampel weg gehn
    5) Topspeed hat keine Prio A, ein zuwachs ist natürlich auch gewollt
    6) in der Topspeed sollte der Motore nicht konstant an der Drehzahlgrenze brüllen müssen

    ups das wurden dann doch viele Fragen - sorry. evtl. findet einer der erfahrenen User über das WE Zeit mir paar Tipps reinzuschreiben oder eine Linksammlung aus dem Netz zu senden, wo ich mich einlesen sollte, darf und kann.

    Vorab Danke und ein schönen Wochenend-Anfang :)

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • October 24, 2014 at 14:42
    • #2

    btw den Beitrag mit den 75iger finde ich recht interessant :)

    gibt es eigentlich handgemachte Zylinder bei jemanden zu kaufen ? In meinem alten Hobby musste man den originalen Zylinder belassen, die wurden dann von Hand recht stark bearbeitet (Überströmer, Auslass, etc) hat man das in der Roller-Szene auch???

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • October 24, 2014 at 14:52
    • #3

    Es gibt welche zu kaufen. Oft werden diese von Hand überarbeitet um noch ein wenig Leistung rauszuholen.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 24, 2014 at 19:28
    • #4

    Es gibt jede Menge käufliche Zylinder, die schon aus der Schachtel alles besser können, als man mit Handarbeit an einem originalen Zylinder je erreichen könnte.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 24, 2014 at 22:38
    • #5
    Zitat

    2) kein Umbau der Übersetzung / Getriebe

    dann beschränkt sich deine optmierungsversuche ganz schlicht und einfach auf die 75cm³ fraktion da sind mit etwas Glück 65 Sachen drinnen
    über mehr Hubraum brauchst in Verbindung mit der originalübersetzung nicht weiter nachdenken

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • October 24, 2014 at 22:53
    • #6

    Wenn sie standfest echte 65 laufen würde, wäre ich sehr zufrieden.

    Soll heißen wenn ich mit 75 ccm und Auspuff etwas am Markt finden würde / könnte das optisch dem Serienzustand entspricht. Wäre ich zufrieden

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • Igel59
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    871
    Trophäen
    1
    Beiträge
    160
    Bilder
    1
    • October 25, 2014 at 00:29
    • #7

    Evtl. könntest du das Primär-Ritzel auf der Kurbelwelle tauschen, wenn in deinem Motor die richtige Serienübersetzung verbaut ist (15/.. gegen 16er Pinasco). Dafür musst du nur den Kupplungsdeckel öffnen. Dann geht mit dem 75ccm Zylinder vielleicht noch etwas mehr.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • October 25, 2014 at 19:16
    • #8

    beide 85 ccm... beide selbe dimensionen... beide preislich identisch... beide benötigen mehr Umbau als ich vorhatte...

    Welche empfielt mir die "Szene"

    Rennzylinder PINASCO 85ccm für Vespa 50/PK50/S/XL/XL2
    Grauguß, 6 ÜS, Hub 43mm,
    inkl. Zylinderkopf, Ø 50,0mm, M6 Auslassstehbolzen

    oder den

    Rennzylinder POLINI 85ccm für Vespa 50/PK50/S/XL/XL2
    Grauguß, 6 ÜS, Hub 43mm, 2 Kolbenring(e),
    inkl. Zylinderkopf, Ø 50,0mm, M6 Auslassstehbolzen

    oder ist weniger mehr

    Rennzylinder D.R. by SIP 75ccm für Vespa 50 1° Serie
    Grauguß, 3 ÜS, Hub 43mm,
    inkl. Zylinderkopf, Ø 47,0mm,
    Zylinderfuß abgedreht für V50 1° Serie

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • Igel59
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    871
    Trophäen
    1
    Beiträge
    160
    Bilder
    1
    • October 26, 2014 at 11:27
    • #9

    Beim letzten Zylinder ist der Fuß für den kleineren Sitz in den Erstserienmotoren bearbeitet, bei Bj. 69 bzw, einem 4 Gang Motor passt der nicht.
    Der gleiche Zylinder aber am Fuß nicht bearbeitet müsste passen und das ist dieser:

    Ich würde bei 75ccm bleiben, der beste 75ccm soll der Mallossi Zylinder sein:
    und dann mach mal den Kupplungsdeckel auf und prüfe, welche Übersetzung verbaut ist. Wenn auf der Kurbelwelle ein Ritzel mit 15 Zähnen ist, kannst du mit diesem Pinasco Ritzel: noch die Übersetzung anpassen.

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™