1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kupplungs Re-Montage macht unerwartete Probleme

  • vespanton
  • May 4, 2015 at 18:37
  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 4, 2015 at 18:37
    • #1

    Hey liebe Vespa-Gemeinde, hab ein Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:

    Hab am WE bei meiner PK 50 XL2 die kupplungsbeläge getauscht, da die Kupplung nicht mehr richtig getrennt hat. Demontage von Bremsankerplatte, Kupplungsdeckel und Kuppling ging ohne Probleme, hab dann die frischen Beläge (mit gut öl dazwischen) drauf gemacht und die Kupplung wieder eingebaut - Korb mit der großen Öffnung zur Antriebswelle und festgeschraubt. Mit neuer Dichtung hab ich dann den Kupplungsdeckel wieder draufgeschraubt und die Schrauben erstmal nur halb angezogen - da ich gleich mit dem Kicker ausprobieren wollte ob der Korb richtig sitzt: Gekickt, (wiederstand war da) Antriebswelle lief. Wenn ich jetzt aber die Schrauben vom Kupplungsdeckel ganz anzieh und kicker - spür ich gar keinen Wiederstand - ich kicker einfach ins Leere und die Antriebswelle bewegt sich nicht. Liegt das am Kupplungspilz?

    Hab die Feder am Kupplungsdeckel daraufhin mal losgemacht weil s da drin ziemlich verdreckt war und mich gewundert als da so kleine zylinderförmige Eisenstäbchen rauskamen - kann mir einer sagen was das ist und wie ich den Deckel jetzt wieder richtig montiert krieg? ;(

    danke schonmal für eure Hilfe! 2-)

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 4, 2015 at 18:42
    • #2

    Hier das Bild dazu!

    Bilder

    • K.jpeg
      • 755.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 667
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 4, 2015 at 19:26
    • #3

    Die Stifte sitzen oben im Deckel am Ende vom Hebel !
    Am besten alles sauber machen und die Lagerstifte der Reihe nach mit Fett einsetzen , ist etwas fummelig geht aber ...

    Viel Glück

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 4, 2015 at 19:47
    • #4

    Einfach nebeneinader reinpacken? danke :thumbup:

    Und wie wird der Hebel eingebaut? auf dem deckel seh ich eine Markierung aber nirgendwo am Hebel!

    Der Pilz muss doch im "normalen" (feder nicht gespannt) Zustand ganz im Deckel sein richtig?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 4, 2015 at 21:56
    • #5

    Doch auf dem Hebel ist ne Markierung und auf dem Deckel auch !
    Die Feder muss den Pilz ganz zurückziehen und fast bündig sein

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 4, 2015 at 22:49
    • #6

    Finde auf meinem Hebel keine!

    Hast du ein Bild davon?

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 5, 2015 at 17:23
    • #7

    Ist der Hebel so richtig eingebaut? Wie gesagt handelt sich um einen Kupplungsdeckel der PK 50 XL2!


    danke für die hilfe!

    Bilder

    • IMG14.jpeg
      • 296.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 386
    • IMG15.jpeg
      • 315.98 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 457
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 6, 2015 at 09:06
    • #8

    So sieht das m.E. in Ordnung aus.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 6, 2015 at 09:32
    • #9

    Nee sorry die Feder sitzt nicht richtig , am Deckel ist nen Abschlag für die Feder , der Hebel muss so montiert sein das die Feder den Hebel zurück zieht und der Druckpilz bündig im Deckel sitzt

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 6, 2015 at 10:04
    • #10

    Stimmt... :whistling:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 6, 2015 at 10:45
    • #11

    Das heißt im ungespannten Zustand der Feder muss der Pilz herausstehen und im gespannten Zustand muss er bündig im deckel abschließen?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 6, 2015 at 10:58
    • #12

    Nee genau umgekehrt , die Feder zieht den Hebel in die sog. Grundstellung zurück !!! Haste die Markierungen jetzt gefunden ? Dreieck und Kerbe

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • May 8, 2015 at 12:48
    • #13

    Dreieck auf dem Deckel hab ich gefunden - und ist das die Kerbe auf dem Hebel? (Siehe foto)

    Müssen Kerbe und Dreieck im gespannten oder entspannten Zustand der Feder zueiander zeigen?

    Bilder

    • IMG50.jpeg
      • 107.84 kB
      • 900 × 1,200
      • 371
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 8, 2015 at 12:54
    • #14

    Nochmal zum mit lesen ! Wenn der Deckel nicht montiert ist und auch kein Seilzug drin ist und nicht gespannt ist , zieht die Feder den Hebel in die Ausgangsposition !! Heißt also das die Kerbe und der Hebel sammt Druckpilz auf den beiden Markierungen steht , somit auch der Trennpilz eben im Deckel liegt !!! Jetzt gerallt ? :cursing:

    Bitte erklärt ihm jemand anders dass die Druckplatte richtig montiert wird ... Bin jetzt raus

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 11, 2015 at 09:02
    • #15

    Moin, such mal bitte in Kombination mit meinem Namen nach net Anleitung zum kupplungswechsel hier im forum. Ich habe mal eine ganz gute mit Bilder gefunden.

    Wie von cardoc schon angedeutet, wirst du vermutlich als eigentliches Problem die andruckplatte falsch montiert haben. Einfach ausgedrückt, die Kupplung ist zu nah am Deckel und wird deswegen ständig gedrückt wenn du den Deckel richtig anschraubst.
    Kurz vor dem einsetzten des sicherungsrings kannst du bzw. Musst du eine suppenteller-förmige platte einlegen, diese muss mit der Vertiefung zwischen den Scheiben liegen und nicht wie ein Pilz raus gucken.

Tags

  • Vespa Kupplung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™