1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Vespa 150 Sprint Veloce - Kickstarter greift nicht

  • Velociraptor
  • July 21, 2015 at 20:42
  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 19, 2015 at 21:05
    • #21

    Ja das ist die Feder. Das ist normal, in den Alten Motoren wurden Blattfedern verbaut.
    Bin mir nicht ganz sicher, unter dem Blech müsste glaube ich noch eins sein.

  • Velociraptor
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Vespa 150 Sprint Veloce
    • August 19, 2015 at 21:25
    • #22

    Dass ich dann die ganze Nebenwelle tauschen muss, weiß ich bereits ;( , aber es scheint ja sinnvoll zu sein oder? Das Kickerritzel greift zwar in der Nebenwelle, aber ich würde es nicht unbedingt als "problemlos" beschreiben, weil die ineinandergreifenden Zähne leicht abgerundet sind.
    Vielleicht eine blöde Frage, aber ist mein Kickstarterritzel überhaupt verschlissen? Bis jetzt konnte ich immer nur mit Bildern aus dem Internet vergleichen, die nicht unbedingt eine hohe Qualität haben.

  • Velociraptor
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Vespa 150 Sprint Veloce
    • August 19, 2015 at 21:27
    • #23
    Zitat von fgib

    ... unter dem Blech müsste glaube ich noch eins sein.

    Ja, ich bin gerade nicht zuhause, aber ich bin mir sehr sicher, dass sich darunter eine zweite befand. Lassen sich diese Federn ohne Weiteres austauschen?

  • Velociraptor
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Vespa 150 Sprint Veloce
    • May 15, 2016 at 14:41
    • #24

    Es ist zwar schon etwas länger her seit meinem letzten Beitrag, aber jetzt habe ich endlichm mal wieder Zeit gefunden, weiter an dem Motrot zu schrauben.

    Ich bin jetzt gerade wieder mit dem Zusammenbau beschäftigt.
    Alle Verschleißteile habe ich erneuert und auch Tannenbaum und Kickstarterritzel erneuert. Ich habe allerdings noch eine Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:

    Wie genau erfolgt der Einbau der Kurbelwelle?

    Ziehe ich erst die neuen Kugellager in beide Gehäusehälften ein? Die Frage die sich mir dann stellt ist, wie ich die Kurbelwelle ohne viel Gewalt in beide Lager bekomme. Auf der Kupplungsseite könnte ich sie mit Hilfe der Kupplung einziehen, aber kann ich dies auf der anderen Seite auch mit dem Lüfterrad machen, so dass ich Einziehen der Kupplung und Zusammenführung beider Motorhälften in einem Schritt machen muss? Bevor ich irgendwelche Eigenversuche starte dachte ich mir, dass ich lieber mal nachfrage. Die Kurbelwelle ist neu und ich wollte sie nicht direkt zerstören oder beschädigen.

    Beim Spalten des Motors sind die alten Kugellager damals direkt auf der Kurbelwelle stecken geblieben.

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • May 15, 2016 at 14:54
    • #25

    Zuerst die Kugellager einsetzen. Dann den Innenring des Lima Lagers auf die Kurbelwelle. Dann die Kurbelwelle per Kupplung einziehen. und dann Gehäuse zam setzen...

    

  • Velociraptor
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Vespa 150 Sprint Veloce
    • May 15, 2016 at 15:23
    • #26

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Leider weiß ich gerade gar nicht, was der "Innenring des Lima Lagers" sein soll. Ich bin gerade nicht vor Ort, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sowohl meine alten und meine neuen Lager keine Innenringe haben. Dann müssten zum einen falsche Lager verbaut gewesen sein und zum anderen hätte mir man dann "falsche" Lager geschickt, also welche, die nicht für die Vespa 150 Sprint geeignet sind :/

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • May 15, 2016 at 16:02
    • #27

    Sry dann war das mein Fehler, bin davon ausgegangen die Veloce hat schon den PX Motor. Dann muss sich jemand anderes äußern.

    

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,324
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,206
    Bilder
    63
    • May 15, 2016 at 16:27
    • #28

    :D sprint hat nicht den px motor drin, sondern die ersten Pxen hatten noch den sprint Veloce Motor drin- 3 Kanal.

    der Unterschied ist zb. das auf der Lima seite kein Nadellager sitzt..sondern ebenso ein Kugellager desweiteren sitzen die sirri´s auf der anderen seite- also Lima Innen, kulu aussen...
    Ich würde ein einziehwerkzeug empfehlen...

    http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7997TL/Einziehwerkzeug+Kurbelwelle+BGM+PRO+Vespa+PX+Cosa+T5+Rally+Sprint+GT+GTR+Super+GL+VNA+VNB+VBA+VBB+GS160+SS180?meta=BGM7997TL*scd_ALL_de*s19586612390880*Einziehwerkzeug*1*1*1*16

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • May 15, 2016 at 17:04
    • #29
    Zitat von old N°7

    :D sprint hat nicht den px motor drin, sondern die ersten Pxen hatten noch den sprint Veloce Motor drin- 3 Kanal.

    Ok, dann weiß ich das jetzt auch^^

    

Tags

  • Vespa 150ccm
  • Vespa Sprint
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™