1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Motor zerlegt eine Feder zuviel ( P200E

  • jodybas
  • August 1, 2015 at 16:17
  • jodybas
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    P200E
    • August 1, 2015 at 16:17
    • #1

    Hallo,
    habe vor ein paar Tagen den Motor einer P 200 E zerlegt und wollte SIe neu abdichten.
    Jetzt hab ich ausser der Kickstarterfeder noch ne lose Feder.
    Kann mir jemand sagen wo die hinkommt.

    Bilder

    • DSC_0228[1].JPG
      • 375.45 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 363
    • DSC_0229[1].JPG
      • 267.92 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 294
    • DSC_0230[1].JPG
      • 322.94 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 393
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 1, 2015 at 21:25
    • #2

    da scheint eine schnarchnase ne 2. kickstarterritzelfeder verbaut zu haben. warum auch immer. die verdaddelte lässte einfach mal weg.

    nebenbei: beim zustammenstecken der hälften, die kickerritzelfeder mit fett festkleben. das ritzel schon auf die nebenwelle stecken. die nebenwelle sollte festgeschraubt sein.

    dann die hälften zusammenrücken (lass die dichtpampe weg. brauchste nicht wenn das gehäuse ok ist. nimm den grünen piaggio dichtsatz) wenn die hälften haken, dann den kicker betätigen, dann flutschen die hälften zusammen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • jodybas
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    P200E
    • August 2, 2015 at 08:58
    • #3

    Danke chup,
    da bin ich ja beruhigt, dachte schon ich wäre bekloppt.

  • jodybas
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    P200E
    • August 2, 2015 at 14:47
    • #4

    So... alles wieder zusammen gebaut. Hat tadellos geklappt.
    das problem ist jetzt das einstellen der Schaltung.
    Es sind noch keine Zuege dran.
    Wenn alles montiert ist und die Schaltklaue auf Leerlauf steht, dann klackert es wennicham Hinterrad drehe.
    Ich nehme an das das Schaltkreuz an einem Zahnrad schleift.
    Nehme ich die Schaltklaue ab und ziehe den Schaltstempel etwas raus, dann ist das klackern weg.
    das hieße das ich den Schaltstempel kürzen muß... versteh ich nich. Hat doch vorher alles funktioniert.
    LG
    Christof

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 2, 2015 at 19:43
    • #5

    hattest du das getriebe auseinander? zahnrad vom 2. gang falschrum?

    was für einen dichtsatz hast du genommen? wenn du nicht den grünen piaggio sondern einen aus papier genommen hast, dann ist die dichtung zwischen gehäuse und schaltraste zu dünn. da musste dann 2 oder 3 nehmen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • jodybas
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    P200E
    • August 4, 2015 at 05:31
    • #6

    So , jetzt alles fertig.
    Ich hatte die AUsgangswelle (Hinterrad) nicht bis zum Ende eingepresst. Darum stand die ganzen Getriebezahnräder zu weit vor.
    Jetzt Fluppt´s.
    Danke, Danke Danke.
    LG
    Christof

    PS: Mesistens hat man ja Anfäängerglück- hier war´s mal umgekehrt.

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™