1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Umbau Krankenbett zu Hebebühne

  • nbger
  • July 21, 2018 at 12:13
  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • July 21, 2018 at 12:13
    • #1

    Hi,

    ich habe ja schon öfter hier gelesen, dass alte Krankenbetten als Hebebühnen für's Vespa-Schrauben missbraucht werden.

    Ich habe jetzt ein Krankenbett geschossen (Kostenlos, nur den Transport musste ich organisieren).

    Das Bett hat einen funktionierenden Lift (pneumatisch?) per Fußpedal und einen elektrischen Antrieb für das Kopfteil rauf und runter. Außerdem ist es fahrbar.

    Das Bett als Ganzes ist mir zu groß. Ich würde es gerne auseinandernehmen, umbauen und zur Hebebühne umgestalten.

    Das wäre mein Winterprojekt, bei dem ich nebenbei auch noch etwas Schweiss-Erfahrung sammeln möchte.

    Wer hat sowas schon mal gemacht? Oder Tipps, wie die optimale Hebebühne funktionieren sollte???

    Zu den Kauf-Hebebühnen: Diese kleinen Schwerenhebebühnen erscheinen mir zu wackelig; da hätte ich Angst dass alles umfällt, wenn ich mal an einer hartnäckigen Schraube kämpfe.

    Und die besseren sind mir zu groß, zu teuer...

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • July 21, 2018 at 12:58
    • #2

    Der Einfachheit halber würde ich eigentlich nur den großen Rahmen vom Bett entfernen und eine von der Größe passende Platte draufsetzen. So aus dem Bauch raus

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • July 21, 2018 at 14:26
    • #3

    Du kannst Fuß und Kopfteil einfach rausziehen und den Galgen entfernen. Danach würde ich eine passende OSB Platte direkt an den Gitterrahmen montieren. Jetzt brauchst Du nur noch eine Rampe und fertig ist die Laube. Nachteil von den Betten ist halt der Platzbedarf, die kannst Du nicht eben mal bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • July 21, 2018 at 16:38
    • #4

    Hi, danke für die ersten Rückmeldungen!

    ich habe das Bett inzwischen schon mal auseinandergelegt. der obere Bettrahmen ist schon abmontiert; die untere Mechanik freigelegt.

    Das Unterteil mit den Rädern (mit Bremse) und der Hub-Mechanik wird auf jeden Fall die Basis. Das obere Teil verwende ich höchstens als Material-Lieferant. (Auseinandersägen und den Rahmen für eine kleinere Bühne zusammenschweißen.

    Das Oberteil nähme einfach zu viel Platz weg, außerdem finde ich es zu breit; Beim Arbeiten müsste man sich immer nach vorne beugen, was ziemlich auf die Wirbelsäule geht. Die Gesamtbreite sollte so max. 60 cm sein.

    Was denkt Ihr, was ist die optimale Arbeitshöhe?

    Gut wäre, wenn man im Stehen arbeiten kann und sich dann nicht bücken muß.

    Ich sehe im Moment noch 2 Nachteile. Die Mechanik nimmt einiges an Platz ein. Der Roller müsste erst mal schon auf 30 cm gehoben werden, um ihn draufzustellen. Dann sind es nur so ca. 35..bis 40 cm Hub, was auch etwas wenig ist.

    Also insgesamt würde der Roller dann auf ca. 65 bis 70 cm Höhe stehen. Für Arbeiten im Sitzen wahrscheinlich ganz gut; aber eventuell zu niedrig für Stehen.

    Vielleicht kann ich die Mechanik etwas umbauen.

    Was cool ist, die Mechanik hat auch eine Neigefunktion! Vielleicht bringe ich es so hin, dass eine Seite soweit heruntergelassen werden kann, dass man den Roller drauf schieben kann; dann wieder waagrecht stellen und hochpumpen.

    Wie gesagt; das ist ein Projekt für den Winter! Der ganze Umbau darf ruhig etwas mehr Aufwand machen. Hinterher will ich die beste Hebebühne haben, die es gibt! lebehoch-):hurra:

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 22, 2018 at 09:41
    • #5

    Hi, hab auch ein altes Krankenhausbett umgebaut, leider kein elektrisches;

    aufstellbaren Gitterrost vom Kopfteil hab ich als Auffahrrampe verwendet, am Ende der Auffahrrampe hab ich Rollen montiert, sonst verschiebt es das ganz Bett beim Ablassen

    Grüsse

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • July 22, 2018 at 11:02
    • #6

    Hallo TomV50,

    edel, edel...Parkett in der Werkstatt! top-)

    im Ernst, super aufgeräumt und super gepflegt! da kann man neidisch werden!

    Wieviel Hub (unterste Höhe, obere Höhe) hat Deine Hebebühne? Und Deine Arbeitshöhe (z.B. am Motor)?

    Was wiegt Deine Enduro ca? Ich glaube, mein Bett hat ne max. Angabe von 150 kg. Meine Vespa wiegt eher so um die 100 kg.

    Ich habe ein bisschen Angst, wenn ich die Mechanik umbaue auf mehr Hub, dass ich die Vespa dann eventuell nicht mehr mit der Kraft des Bett-Hubkolben hochbekomme. Auf der anderen Seite, das Oberteil des Bettes, welches ich abgebaut habe, hatte selbst schon locker 50 kg. Da habe ich dann etwas mehr Reserve

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 22, 2018 at 13:09
    • #7

    Hi,

    ist nur ein PVC-Wischboden, da sich die sündteure Garagenbeschichtung vom Baustoffhändler aufgelöst hat:cursing:

    Höhe abgelassen 43cm, oberste Höhe 80cm, Arbeitshöhe am Motor mitte Kupplungsdeckel 138cm, Ideal!!

    Crosser hat auch 100kg, das geht ohne Probleme, da das Bett bis 180kg belastbar ist und per Federdämpfer unterstützt wird.

    Musst halt nur die Auffahrrampe entsprechend länger machen, da die Vespa sonst aufsetzt.

    Grüsse

  • nbger
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    424
    Beiträge
    75
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    P125X BJ80, VNB4T BJ63, Moto Guzzi Airone BJ49
    • July 22, 2018 at 14:14
    • #8

    ich hab das Teil ja schon auseinandergebaut und die Mechanik gestripped. Im Unterteil ist eine Hebe- und Kippmechanik verbaut.

    Hier ein paar Bilder davon:

    Die Holzlatten sind nur provisorisch, da soll später mal die Plattform hin.

    Auf den Bildern sind jeweils die Minimal- und Maximalstellungen. Oberkante Latte bei Maximalhöhe ist 73 cm.

    Der Hub ist halt nicht ausreichend. Aber in der Mechanik müsste etwas mehr Potential stecken. Ich müsste ein bisschen was umbauen und die Anlenkpunkte ändern, dann sehe ich weiter....

    Einmal editiert, zuletzt von nbger (July 22, 2018 at 14:20)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™