1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PX125E geht nicht durch Zündschlüssel aus

  • Sirrumpel
  • June 4, 2019 at 22:35
  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 4, 2019 at 22:35
    • #1

    Hallo,

    ich habe meine alte Vespa PX 125 E Bj 83 nach Verleihen an meinen Schwiegervater nun wieder bei mir, da er sie seid 4 Jahren nicht mehr genutzt hat.

    Nicht einmal eine Fahrt zum TÜV wurde gemacht. Dies wollte ich nun nachholen und habe ihn daher wieder versucht fit zu machen.

    Bremsen, Schalten, Licht und Bowdenzüge sind jetzt wieder in Ordnung. Und nach einer Vergaserreinigung springt sie nach dem ersten Kick an.

    Leider geht sie nicht mehr aus. Egal in welcher Stellung sich das Zündschloss befindet, sie geht nur durch Abwürgen aus. Mir ist noch nicht ganz klar wie das Steuern der Zündung fuktioniert. Hinten an der Zündspule kommen 2 Kabel raus. Das eine geht oben bis zum Zündschloss. Bei der Null Stellung des Schlosses besteht Durchgang zwischen dem Anschluss an der Zündspule (grünes Kabel) zum schwazen Kabel am Zündschloss. Bein Zündung ein ist unterbrochen. Wird dort geerdet und der Funke bricht zusammen? Oder läuft es doch anders? Für Hilfe wäre ich dankbar

    Gruß Werner

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,925
    Punkte
    20,335
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • June 4, 2019 at 23:11
    • #2

    Servus Werner,

    also PX ohne Batterie? dann hast Du am Zündschhloss das grüne und Schwarz (Masse) anliegen, richtig! als erstes das grüne durchmessen, das ist meistens kaputt. also vom zündschloss nach hinten zur cdi...kann man auch leicht kurz aussen lang verlegen zum testen.... vermutlich ist es dieses.

    sollte es so sein..einfach -Hust#- ein Ersatzkabel durch den Rahmen legen... oder den Kabelbaum komplett tauschen...

    https://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=12

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 5, 2019 at 22:04
    • #3

    Hallo old N°7,

    Doch PX mit Batterie und elektronischer Zündung. Wobei die Zündung und das Frontlicht auch ohne Batterie laufen.

    Ich werde es mal mit einem Kabel aussen lang probieren. Komischerweis hatte ich ja Durchgang zwischen Stecker an der Zündspule und Anschluss am Zundschloss wo das schwarze Kabel angeht. ( Wenn Zündung auf aus ist) Aber gut zu wissen, dass das dort durch Anlegen der Masse die Zündung unterbrochen werden soll. Das würde ja bedeuten, dass wenn man vom Stecker an der Zändspule wo das grüne Kabel nach vorne läuft, direkt an den Rahmen eine Verbindung schafft, die Zündung unterbrochen wird.? Stimmt der Gedankengang?

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,925
    Punkte
    20,335
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • June 10, 2019 at 20:52
    • #4

    Moin..

    also PX alt, Batterie.. ZGP 7 Kabel, Zündschloss 8 Steckplätze...

    sicher richtig angeschlossen?

    Ja, das Schwarze Kabel der ZGP geht auf den Rahmen,

    allerdings auf der Gegenüberliegenden Seite am Spannungsregler

    das waere ein anderer Kabelbaum

    https://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=10

    und Schaltplan

    https://kabel-schute.de/images/product…images/10_1.gif

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 23, 2019 at 14:05
    • #5

    Hallo oldNo7,

    DANKE für den Hinweis. Bin gestern endlich dazu gekommen es nochmals zu testen. Also. Steht die Zündung auf aus, ist zwischen der Klemme an der Zündspule am grünen Kabel und der Klemme am Zündschloss kein Durchgang. Schaffe ich zwischen Gr. Kabel an d. ZSP. und Rahmen eine Verbindung geht sie sofort aus. Somit ist deine Vermutung goldrichtig. Danke!. Gibt es eine verdächtige Stelle wo der Kabelbruch üblicherweise ist. Werden dort erfahrungsmäßig auch andere Kabel unterbrochen. Das einzelne Kabel durch den Rahmen zu bekommen scheint mir wesentlich weniger Aufwand als den gesamten Kabelbaum zu erneuern. Wenn aber kurz nachher erfahrungsmäßig andere Kabel sich auch verabschieden dann sollte man gleich alles neu machen. Hast zu Erfahrungswerte?

    Wo überall verläuft der Kabelbaum. Zwischen Lampe und Motor? Oder gibt es auch einen Abzweig Richtung Batterie bzw. Regler? Ist das machbar ohne alles auseinander zu nehmen?

    Danke schon mal

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    867
    Punkte
    2,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 23, 2019 at 19:22
    • #6

    Hallo Sirrumpel,

    beim Wechsel des Kabelbaums wirst du wohl die Kaskade vorne, den Tank und die beiden Seitenhauben demontieren müssen...sollte so funktionieren...Handschuhfach sollte für die Blinker vorne nicht zwingenderweise demontiert werden.

    Abzweigungen gibt es Richtung Motor, Bremslicht, Blinkerkontakt zu den Seitenhauben (Bj. 83 ist ja PX alt Außenverschluss) und Richtung Gleichrichter.

    Am besten den alten Kabelbaum Richtung Tank rausziehen und den neuen daran mit Klebeband, Schrumpfschlauch oder ähnlichem befestigt gleich mit einziehen.

    Grüße

    Christian

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 23, 2019 at 22:20
    • #7

    Hi Christian.

    Da werde ich mal in mich gehen müssen welchen Weg ich gehe.

    Den Motor muss man somit nicht raus nehmen? Wie lange braucht man dafür cirka?

    Die groLösung gefällt mir ganz gut. Dann sollte jedenfalls für die nächsten 30 Jahre Ruhe sein.

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    867
    Punkte
    2,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 24, 2019 at 14:00
    • #8

    Hallo,

    schätze mal 20 Minuten für die Demontage des Tanks, der Seitenhauben und der Kaskade.

    Abziehen aller Kabelsteckverbindungen und vorbereiten fürs durchziehen...liegt an deinen Fähigkeiten...

    Grüße

    Christian

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 24, 2019 at 21:35
    • #9

    Hi Christian,

    Kaskade , Seitenhauben sind schon ab. Die Frage ist mehr wie das Durchziehen des neuen Kabelbaums klappt. Ich stelle mir eher vor dass die Steckschuhe an einer Kante im Tunnel hängen bleiben. Flutscht das einigermaßen durch? Kommt man unter dem Tank einigermaßen gut ran um alles zu erledigen?

    Grüsse Werner

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    867
    Punkte
    2,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 24, 2019 at 22:10
    • #10

    Hallo sirrumpel,

    die Steckschuhe mit Isoband oder ähnlichem umwickeln und dann erst durchziehen. Dann sollte das schon funktionieren.

    Grüße

    Christian

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 24, 2019 at 22:31
    • #11

    Das hört sich ja nicht so schlecht an. Dann wohl doch die große Lösung. Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen den Kabelbäumen. Beim Scootercenter gibt es auch so etwas. IST aber ein anderer Hersteller. https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-b…?number=7673142

    Ist bei mir um die Ecke im Nachbarort.

    Oder doch der wie oben?

    Gruß Werner

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    867
    Punkte
    2,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • June 25, 2019 at 14:12
    • #12

    hallo sirrumpel,

    der Kabelbaum sollte zu deinem Modell passen. BGM ist von der Qualität schon ok.

    Viel Spaß beim Wechseln des Kabelbaumes.

    Grüße

    Christian

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • June 25, 2019 at 22:53
    • #13

    DANKE,

    Ich werde berichten. Könnte jedoch noch ein bisschen dauern.

    Gruß Werner

  • Sirrumpel
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    120
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Königsdorf(bei Köln)
    Vespa Typ
    VNX2T R1200ST RD250
    • July 11, 2019 at 22:32
    • #14

    Hallo,

    habe vorletztes Wochenende angefangen den Kabelbaum zu wechseln. Ansich hat alle ganz gut geklappt.

    Einzig die Länge des Kabels, bei dem die Sicherung ist war etwas kurz.

    Dafür sind die Kabel in dem kleinen Kästchen auf dem Polradgehäuse wo die Steckverbindungen sind zu den Kabeln zur Zündung etwas lang. Auch das grüne Kabel zur Zündspule ist davon betroffen. Jetzt bekomme ich den Deckel des Kästchens nicht zugeschraubt. Da werde ich die Kabel wohl kürzen, und neue Steckschuhe anbringen müssen. Ansonsten scheint alles zu laufen. Und wichtig, sie geht aus wenn man die Zündung abstellt.

    Vermutlich ist die Stelle mit dem Kabelbruch am Lenker. Dort sahen alle Kabel stark lädiert aus. Schade dass es dafür keinen Reparatursatz gibt, den man zwischen Höhe Hupe und Scheinwerferkasten einziehen kann. Mann müsste zwar ein paar Stecker anbringen, aber die Arbeit ist bestimmt erheblich geringer.

    Danke nochmals für die Antworten.

    Gruß Werner

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™