1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Malossi 210 Setup frage

  • 74vespa50n
  • July 21, 2019 at 15:15
  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 6, 2020 at 11:43
    • #41

    Hallo liebe Kollegen, ich melde mich mal wieder zurück.

    Kleines Update zur Wellenthematik:

    Habe nun eine pinascowelle und diese auch beim Worbel verschweissen lassen. Macht nen klasse Eindruck!!

    I)

    Gerade eben habe ich den Lagerring „aufgeschrumpft“.

    Wie soll es denn anders sein, leich nervös gewesen und das Distanzstück ist verrutscht.

    Der Lagerring sitzt nun ohne Abstand auf seinem Sitz. Ist dies ein Problem?

    Dient de Abstand wirklich nur dem Ansetzen des Abziehers?

    Falls nein, habe ich scheisse gebaut. Gibt es Jemand der dies wieder beheben kann?

    (Lagerring entfernen und neuen aufziehen)


    II)

    Nachdem ich den grossen Kurbelwellensimmerring eingetrieben habe bis er bündig sitzt, blockiert irgendwie der Innenring des Kugellagers. Ich kann nur mit Handschuh und ordentlich Kraft das Lager drehen.

    Kann der Simmerring zu weit in der Passung sitzen? Oder liegt das an den Toleranzen und es schleift sich frei?

    Danke und beste Grüße

    Jonas


    Edith: Habe soeben gelesen, dass in die frühen PX Modelle ein vollgummierter WDR eingebaut werden muss. Demnach werde ich diesen bestellen und es mit diesem probieren.

    3 Mal editiert, zuletzt von 74vespa50n (January 6, 2020 at 12:54)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 6, 2020 at 13:56
    • #42

    Fein, das mit der Kurbelwelle.

    Das mit der Position des Lagerrings ist nicht schlimm, der Spalt dient nur zum Ansetzen eines Abziehers. Wenn man muß, bekommt man den Ring später mal auch anders runter.

    Das andere ist nicht gut und muß behoben werden. Der Lagerring darf nicht am Wellendichtring schleifen. Den Wellendichtring musst du wieder ausbauen und kannst ihn wegschmeißen.

    Du hast völlig recht, wenn du nun den gummierten Wellendichtring einbaust. Der Grund ist vermutlich der, daß du ein "PX alt" Motorgehäuse hast. Das ist daran erkennbar, daß der Sitz für den Wellendichtring eine zusätzliche Rille (fachsprachlich "Nut" genannt) aufweist. Hier gehört der gummierte WDR hinein.

    Verwendet man fälschlich den metallenen WDR, wölbt sich dieser gegen den Lagerring auf und schleift dadurch daran.

    Noch'n Hinweis:
    Die gummierten WDR müssen nicht eingeklebt werden, und schon gar nicht, wenn der Paßsitz im Gehäuse in Ordnung ist. Wichtig ist nur, daß der Paßsitz beim Einbau penetrant frei von Fett, Öl und verschmutzenden Substanzen ist. Genau das gleiche gilt für die Paßfläche am WDR. Alles vor dem Einbau am besten penibel mit Bremsenreiniger, Reinigungsbenzin und einem sauberen Tuch o.ä. saubermachen und einbauen, ohne es erneut anzufassen - es wäre nicht falsch, saubere Einmalhandschuhe zu benutzen.

    Vor dem Einbau der Welle bitte die Lager einölen (immer mit dem Öl, dem sie im Betrieb ausgesetzt sind). KEINESFALLS FETTEN.
    Die Dichtlippen der WDR und die WDR-Laufflächen an der KW bitte ebenfalls mit einem Ölfilm benetzen (2T Motoröl).
    Diese WDR sind "Radialwellendichtringe". Die leiden beim Einbau am meisten, und trocken darf man das erst recht nicht tun. Auch drauf achten, daß sich beim Einbau der Welle und beim Zusammenfügen der Gehäusehälften keine der Dichtlippen versehentlich umstülpt - die Abdichtung funktioniert dann nicht mehr.

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 6, 2020 at 17:12
    • #43

    Hallo,

    Ich danke dir vielmals für deine Antwort.

    In dem Fall werde ich die KUWE so einbauen, sollte ich nach einiger Zeit den Ring tauschen, werde ich ihn sicher anderweitig runter bekommen.

    Demnach müssten die Lagerrollen auch ohne Abstand vollends aufliegen?

    Bezüglich des WDR:

    Ja es handelt sich um ein PX Alt Gehäuse.

    Ich werde den vollgummierten WDR bestellen und schauen wie es sich mit diesem verhält.

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 6, 2020 at 22:59
    • #44
    Zitat

    Demnach müssten die Lagerrollen auch ohne Abstand vollends aufliegen?

    sollten sie.
    Messe einfach mal die Länge der Lagernadeln und die Breite der Lauffläche...da wirst du sehen das passt schon...

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • January 7, 2020 at 16:26
    • #45

    Besser als jack o'neill hätte ich es nicht erklären können.

    Ring auf der Kurbelwelle kann so bleiben.

    Wellendichtring muss ersetzt werden.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 12, 2020 at 13:12
    • #46

    Neuer Sonntag, neues Glück.

    Habe soeben die Kurbelwelle eingezogen, nach Montage des neuen, richtigen Simmerrings.

    Es macht mich nun aber stutzig, dass sich die Welle nicht so leicht drehen lässt wie erwartet (oder auch wie in der Montageanleitung auf youtube zu sehen).

    Es fühlt sich an als wäre der Siri irgendwie zu stramm. (Ist aber schön mit getriebeöl geölt vor Einbau der Welle)

    Muss er sich erst einlaufen?

    Kann die Welle „zu weit“ eingezogen sein?

    Würde gerne nocheinmal eure Meinung hören bevor ich die Welle wieder rausklopfe.

    So langsam fehlen mir die Erfolgserlebnisse....

  • Online
    ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • January 12, 2020 at 13:22
    • #47

    Zu weit eingezogen sieht sie nicht aus. Normal dreht die sich schon leicht ||.

    

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 12, 2020 at 14:03
    • #48

    Vom Kraftaufwand her, kann ich die welle mit 2 Fingern drehen, bzw am pleuel ziehen.

    Geräuschtechnisch hört man öl am Simmerring „bewegen“.

    Sie ist jedoch bei Weitem nicht so leichtgängig, dass am sie „anschucken“ könnte oder sie sich selbstständig weiterdreht.

    Ich kann nur schlecht einschätzen, ob es die Normale Simmeringreibung ist, oder erhöht.

    Leider auch schlecht zu beschreiben:(

  • Online
    ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • January 12, 2020 at 14:06
    • #49

    Gib mal Öl auf den Drehschieber und schau ob es leichter geht.

    

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 12, 2020 at 14:43
    • #50

    Die Drehschieber ist eigentlich geölt (WD40)🤔

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 12, 2020 at 14:54
    • #51
    Zitat

    Die Drehschieber ist eigentlich geölt (WD40)🤔

    WD 40 ????Bitte bloß aufhören mit der überflüssigen kontraproduktiven säurehaltigen aggressiven Plörre. Da gehört Motoröl hin. WD 40 ist kein Schmieröl und hat da nirgends was verloren (hat eigentlich nirgends an der Vespa was verloren (es sei denn man muß was reinigen...es gehört dann aber danach gründlich entfernt und darf nirgends verbleiben)

    Wenn der Simmerring richtig im Lagersitz sitzt und nicht übersteht (Haarlinealtest!) sollte auch trotz 2T-Motoröl an dieser Stelle etwas Schwergängigkeit normal sein.
    Bitte bedenken, daß daß Material des WDR im Betrieb warm und dadurch weicher wird. Auch wird es von der einen Seite von Sprit-Öl-Gemisch und von der anderen Seite von Getriebeöl umspült...das passt schon...

    Zitat


    Gib mal Öl auf den Drehschieber und schau ob es leichter geht.

    Die Kurbelwange darf an der Vorverdichterfläche in keinster Weise rumschrammen oder auf Tuchfühlung gehen...wenn sie sich leichter bewegt wenn man Öl drauftun muß, macht man was falsch oder es ist was gründlich schiefgelaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (January 12, 2020 at 15:01)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 12, 2020 at 15:14
    • #52

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Der Simmerring ist auf jedenfall mit Motoröl geschmiert. Da war kein WD40 dran.

    Der Siri war ganz sicher richtig drin. Eben mit dem Motorgehäuse.

    „Etwas schwergängigkeit“ könnte den Zustand gut beschreiben. Die KuWe lässt sich ja drehen, aber vom Gefühl her einfach wie wenn man gegen ein „Fettbad“ arbeiten muss.

    Leider gibt es keine Möglichkeit dem Siri bei eingebauter Welle zu kontrollieren, aber ich denke er sitzt korrekt.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 12, 2020 at 15:29
    • #53

    Jetzt wo ich mir das eine Bild genauer betrachte, sehe ich dort den Simmerring blau herausblitzen.

    Der steht als definitiv über und hat Kontakt zur Kurbelwelle, was er nicht soll.
    Schlecht.
    Wenn du die Kurbelwelle nur 1 mm wieder heraustreibst und das ganze dann merklich leichtgängiger ist, weißt du es mit Sicherheit.
    Ich persönlich baue das SO keinesfalls zusammen.

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 12, 2020 at 15:51
    • #54

    Ich werde heute Abend versuchen nochmal Aufnahmen zu machen.

    Auf den ersten Blick sieht es wirklich so aus als wäre der Siri nicht ganz drin, liegt aber an dem Winkel der Kamera. Das blaue, was man auf dem Foto sieht, ist die Dichtlippe auf der Welle.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 12, 2020 at 16:06
    • #55
    Zitat

    Das blaue, was man auf dem Foto sieht, ist die Dichtlippe auf der Welle.


    Die Dichtlippe sollte man eigentlich nicht sehen dürfen, denn sie liegt bei den blauen WDR auf der selben ebene wie der Aussenrand des WDR...
    und auch die Dichtlippe sollte eigentlich nicht an der Kurbelwange schleifen...

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (January 12, 2020 at 16:30)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 12, 2020 at 16:36
    • #56

    Hmm danke, klingt auch einleuchten und werde ich prüfen.

    Es irritiert mich, da ich sicher war, dass der wdr richtig sitzt:/

    Dann werde ich die Welle nochmal rausschlagen...


    Zitat von jack o'neill


    Ich persönlich baue das SO keinesfalls zusammen.

    Was genau meinst du damit?


    EDIT:

    Es hat mir keine Ruhe gelassen. Welle ist wieder draussen.

    WDR sieht wie folgt aus:

    Er steht nicht über, jedoch ist er gefühlsmässig auf einer Seite um hundertstel weiter drin.

    Habe einen neuen hier, der kommt die Tage rein.

    Bezüglich einziehen der Welle:

    Wie weit einziehen? Bis nichts mehr geht?

    Sorry für die ganzen Fragen, aber bin derzeit ein wenig beunruhigt.

    Danke euch allen

    2 Mal editiert, zuletzt von 74vespa50n (January 12, 2020 at 19:18)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 12, 2020 at 18:36
    • #57
    Zitat

    Was genau meinst du damit?

    Na ich meine damit daß die Situation mit dem keck hervorlugenden blauen Schatten meiner Erfahrung nach geklärt sein sollte.... denn das Problem ist nicht die leichte Schwergängigkeit, sondern die durch reibungshitzende entstehende Schädigung des WDRs und eventuell auf Dauer die Brocken, die sich lösen.

    Und wir wollen auch gar nicht dran denken welch Ungemach es erzeugen würde, wenn sich der ungebührlich gestreßte weil reibende WDR aus seinem Sitz löst, während du grad mit Vollgas den Khyberpass langheizt...

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • January 15, 2020 at 17:30
    • #58

    Neuer Simmerring, neues Glück.

    Bzw. Es macht mich bald verrückt.

    Seht ihr die Stelle bei 9 Uhr als Schwachstelle?

    Beim Reinschlagen (mit dem alten kuwe lager) flutscht er immer zuerst an einer stelle rein, und der Rest ist dann sehr schwer rein zu klopfen.

    So OK, oder lieber noch ein Versuch (natürlich immer mit neuem WDR)

    Edit:

    Es hat mich nicht zufrieden gestellt, hab ihn wieder rausgehebelt.

    Hat mir jemand nen Tipp? Komplett fettfrei will dieser WDR einfach nicht gleichmässig in den Sitz rutschen... an einer Ecke rutscht er zuerst rein, und den Rest drückt es unter spannung zwangsmässig mit rein. Mit dem Ergebnis, dass er an einer Stelle nicht sauber sitzt:+5

    Einmal editiert, zuletzt von 74vespa50n (January 15, 2020 at 17:43)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,388
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 15, 2020 at 18:12
    • #59

    Der WeDi muss flächenbündig sitzen und darf nicht überstehen. Mach keine Hunderdstel-Wissenschaft draus, sondern lege einen alten baugleichen auf und drücke ihn langsam rundum ein.


    Ich habe mir mal ein Hilfsmittel aus einem ausrangierten Tamper einer Siebträgermaschine und einem Stück Aluplatte gebaut. Der Tamper hat 57mm, der WeDi 62mm. Aus dem Alu habe ich einen Kreis mit 62mm ausgeschnitten und mit Sikaflex unten auf dem Tamper platziert. Das Gewicht des Tampers und sanfter Druck platziert den WeDi sauber und Du hast Kontrolle, wie tief er genau sitzt.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 15, 2020 at 18:45
    • #60

    bloß kein Fett drauf...

    Als Belohnung dafür bleibt er drin, bis er tot ist.

    bei den Dinger braucht man Gefühl...und Übung...also nicht verzagen

Ähnliche Themen

  • Tuningkit MALOSSI 210ccm SPORT mit SIP Road und Teilegutachten

    • schneetiger
    • April 13, 2019 at 17:22
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50 XL 2 Quattrini M1L 60 GTR

    • KTM_Racing
    • August 15, 2018 at 01:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™