1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa PK Rahmen tauschen

  • Ruhrtaler
  • December 9, 2019 at 21:19
  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 9, 2019 at 21:19
    • #1

    hallo zusammen,

    habe eine kurze Frage. Ich würde gerne den Rahmen einer PK50 tauschen und hätte einen von einer PK80.

    Wäre das ein Problem beim Umschreiben? Müsste ich nur Paragraph 21 machen lassen?

    Über hilfreiche Tipps wäre ich dankbar

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    198
    Punkte
    6,893
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,178
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • December 10, 2019 at 06:05
    • #2

    Besorge dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Piaggio und baue deinen Motor auf 125ccm um.

    Dabei benutzt du die Rahmennummer des PK80 Rahmens und bist fertig damit.

    Vorausgesetzt du hast den passenden Führerschein.

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 08:05
    • #3

    Ich würde den 50er Motor in den 80er Rahmen einbauen, das ganze vom TÜV eintragen lassen und es als PK 80 mit 50er Motor laufen lassen.

    Das ist zwar von der Pk 80 aus gesehen ein Downgrade, aber man kann es rückgängig machen.

    Man besorgt zuerst die Unbedenklichkeitsbescheinigung, führt den Umbau durch und macht dann mit dem Fahrzeug ein Vollabnahme. Nach vollzogenem Akt damit auf die Zulassungsstelle und das war's.

    Ebenfalls möglich ist es, irgendwann (falls man einen solchen Motor ergattert) einen jeweils original belassenen 80er oder 125er Motor mit Segen von Piaggio und TÜV einzubauen.


    Ich würde es als Mumpitz sehen, die Rahmennummer der seltenen PK80 zu vergriesknaddeln oder zu verwursten.

    Das geht eleganter: Man läßt alles so wie es ist, bringt die PK 80 wie sie ist wieder auf die Strasse und trägt eben nur den anderen Motor ein.

    Bitte auch beachten, daß Piaggio keine Bescheinigungen für in Eigenregie umgebaute Motoren liefert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 10, 2019 at 08:36)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,732
    Punkte
    34,657
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 10, 2019 at 08:57
    • #4

    Mal ne doofe Frage. Ist es nicht einfacher und günstiger sich nen Fuffi Rahmen mit Papieren zu besorgen?

    Haste auch erheblich weniger rennerei mit

    Oder willste den 80er Rahmen nehmen weil er da grade liegt

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 10, 2019 at 11:52
    • #5
    Zitat von Creutzfeld

    Mal ne doofe Frage. Ist es nicht einfacher und günstiger sich nen Fuffi Rahmen mit Papieren zu besorgen?

    Haste auch erheblich weniger rennerei mit

    Oder willste den 80er Rahmen nehmen weil er da grade liegt

    Ich habe einen Rahmen mit Papieren hier liegen.

  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 10, 2019 at 11:53
    • #6
    Zitat von jack o'neill

    Ich würde den 50er Motor in den 80er Rahmen einbauen, das ganze vom TÜV eintragen lassen und es als PK 80 mit 50er Motor laufen lassen.

    Das ist zwar von der Pk 80 aus gesehen ein Downgrade, aber man kann es rückgängig machen.

    Man besorgt zuerst die Unbedenklichkeitsbescheinigung, führt den Umbau durch und macht dann mit dem Fahrzeug ein Vollabnahme. Nach vollzogenem Akt damit auf die Zulassungsstelle und das war's.

    Ebenfalls möglich ist es, irgendwann (falls man einen solchen Motor ergattert) einen jeweils original belassenen 80er oder 125er Motor mit Segen von Piaggio und TÜV einzubauen.


    Ich würde es als Mumpitz sehen, die Rahmennummer der seltenen PK80 zu vergriesknaddeln oder zu verwursten.

    Das geht eleganter: Man läßt alles so wie es ist, bringt die PK 80 wie sie ist wieder auf die Strasse und trägt eben nur den anderen Motor ein.

    Bitte auch beachten, daß Piaggio keine Bescheinigungen für in Eigenregie umgebaute Motoren liefert.

    Alles anzeigen

    Das hört sich sehr gut an.

    Miss ich für die PK80 eine Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen, auch wenn ich Papiere habe!?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 12:23
    • #7
    Zitat

    Miss ich für die PK80 eine Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen, auch wenn ich Papiere habe!?

    Ja klar.
    Sobald du am Fahrzeug den Motor änderst, muß das einer für unbedenklich erklären.

    Du landest ja dann auch in einer anderen Leistungs,- Hubraum- und Versicherungsklasse.
    Ist ja logisch, oder?

    Natürlich kannst du da den Weg durch alle Instanzen gehen und den Aufwand aufblasen, aber hier in diesem Fall ist am einfachsten, sich vom Fahrzeughersteller diesen Schrieb zu besorgen.

  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 10, 2019 at 12:32
    • #8

    ah ok, das leuchtet ein.

    In den Papieren steht aber ,unbedenklich für 50-80ccm, würde das nicht reichen?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 13:05
    • #9
    Zitat

    In den Papieren steht aber ,unbedenklich für 50-80ccm, würde das nicht reichen?

    Was steht da wo?
    In welchen Papieren?

    Was für Papiere hast du zu dem PK 80 Rahmen denn?


    Bilderbilderbilder.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 10, 2019 at 19:49)

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • December 10, 2019 at 14:18
    • #10

    :-1

    Nachdem es bis vor ein paar Jahren die PK80 für recht schmalen Täler gab, im Gegensatz zur 50/125er Version...

    Hab ich genau das was Du vor hast mehrfach (8-10x) gemacht!

    Nachdem ich einen Vespa Erfahren TüV hatte musste ich gar nix mit bringen! Trotzdem immer Unterlagen dabei gehabt!

    Da man nicht davon aus gehen kann das sich jeder damit aus kennt... klär das VORHER mit dem TüV.

    Da nicht vielleicht die kleinste Klitsche nehmen, sondern im Ideal eine größere Prüfstelle.

    Telefonisch bringt das auch nichts. Vorbei fahren! Wenn es geht beide Rahmen dabei. Bzw. einen Roller und einen Rahmen.

    Du könntest Dir vorab bei zb. Scooterhelp.com die technischen Daten besorgen um dem TüV zuzuarbeiten. Da freut der sich riesig drüber und sind einiges kooperativer.

    Da kannst Du denen schwarz auf weiß belegen das es ein Baugleicher Rahmen ist!

    Und wenn es ein Buch über die PK ist wo drin steht das die Rahmen 50-125 Baugleich waren... bring mit!

    Was Wunder wirkt! Nicht ne komische Italy Bastelbude da hin stellen SONDERN

    Gepflegtes Äußeres, neue Reifen, Elektrik und Co müssen funktionieren.

    Ich hatte niemals eine Unbedenklichkeitsbescheinigung! Auch nicht von 50 auf 125ccm (oder mehr).

    Ausnahme bildet da Hessen! Da könnte es im Nachhinein Probleme bei der Zulassungsstelle geben.

    UND

    Du machst ein Downgrade

    Warum um alles in der Welt sollte da der TüV Probleme machen???

    Woher bist Du den?
    Evtl. kann man ja eine erfahrene Prüfstelle empfehlen.

    Dann wird das ne schnelle Nr. ohne Probleme.

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 15:13
    • #11
    Zitat

    Ausnahme bildet da Hessen! Da könnte es im Nachhinein Probleme bei der Zulassungsstelle geben.

    Da gibt es keine imnachhinein-Probleme mit der eigentlichen Zulassungstelle (deine Info ist hier falsch), sondern wenn dann mit den in Hessen den Zulassungsstellen nachgeschalteten Bündelungsbehörden.

    Zitat

    Du machst ein Downgrade

    Warum um alles in der Welt sollte da der TüV Probleme machen???

    Keine; wenn alles für prinzipiell unbedenklich erklärt und ordentlich ausgeführt ist.

    Wie bereits gesagt, mein persönliches Fazit ist, daß hier in Hessen in einem solchen Fall eine Unbedenklichkeitserklärung von Piaggio der einfachste Weg ist. Da mögen Ureinwohner anderer Bundesländer besser dran sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 10, 2019 at 15:22)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 10, 2019 at 15:44
    • #12
    Zitat von jack o'neill

    Da gibt es keine imnachhinein-Probleme mit der eigentlichen Zulassungstelle (deine Info ist hier falsch), sondern wenn dann mit den in Hessen den Zulassungsstellen nachgeschalteten Bündelungsbehörden.

    Keine; wenn alles für prinzipiell unbedenklich erklärt und ordentlich ausgeführt ist.

    Wie bereits gesagt, mein persönliches Fazit ist, daß hier in Hessen in einem solchen Fall eine Unbedenklichkeitserklärung von Piaggio der einfachste Weg ist. Da mögen Ureinwohner anderer Bundesländer besser dran sein.

    Ich bin so ein Ureinwohner. Nachdem ich ein großer Freund von miteinander reden bin, kann ich empfehlen das Telefon in die Hand zu nehmen und kurzerhand den Vespa- oder Oldtimerspezialisten der jeweiligen Prüforganisation zu verlangen, das Anliegen zu schildern und ein „kein Problem“ am anderen Ende der Leitung zu hören.

    Es soll ja kein Raketentriebwerk eingebaut werden oder umgekehrt...

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 10, 2019 at 18:48
    • #13
    Zitat von Blechkultur

    :-1

    Nachdem es bis vor ein paar Jahren die PK80 für recht schmalen Täler gab, im Gegensatz zur 50/125er Version...

    Hab ich genau das was Du vor hast mehrfach (8-10x) gemacht!

    Nachdem ich einen Vespa Erfahren TüV hatte musste ich gar nix mit bringen! Trotzdem immer Unterlagen dabei gehabt!

    Da man nicht davon aus gehen kann das sich jeder damit aus kennt... klär das VORHER mit dem TüV.

    Da nicht vielleicht die kleinste Klitsche nehmen, sondern im Ideal eine größere Prüfstelle.

    Telefonisch bringt das auch nichts. Vorbei fahren! Wenn es geht beide Rahmen dabei. Bzw. einen Roller und einen Rahmen.

    Du könntest Dir vorab bei zb. Scooterhelp.com die technischen Daten besorgen um dem TüV zuzuarbeiten. Da freut der sich riesig drüber und sind einiges kooperativer.

    Da kannst Du denen schwarz auf weiß belegen das es ein Baugleicher Rahmen ist!

    Und wenn es ein Buch über die PK ist wo drin steht das die Rahmen 50-125 Baugleich waren... bring mit!

    Was Wunder wirkt! Nicht ne komische Italy Bastelbude da hin stellen SONDERN

    Gepflegtes Äußeres, neue Reifen, Elektrik und Co müssen funktionieren.

    Ich hatte niemals eine Unbedenklichkeitsbescheinigung! Auch nicht von 50 auf 125ccm (oder mehr).

    Ausnahme bildet da Hessen! Da könnte es im Nachhinein Probleme bei der Zulassungsstelle geben.

    UND

    Du machst ein Downgrade

    Warum um alles in der Welt sollte da der TüV Probleme machen???

    Woher bist Du den?
    Evtl. kann man ja eine erfahrene Prüfstelle empfehlen.

    Dann wird das ne schnelle Nr. ohne Probleme.

    Alles anzeigen

    Das hört sich sehr gut an . Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

    Ich komme aus NRW

  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 10, 2019 at 18:51
    • #14
    Zitat von jack o'neill

    Was steht da wo?
    In welchen Papieren?
    Schön daß du mit so einer Info jetzt mal rauskommst...

    Was für Papiere hast du zu dem PK 80 Rahmen denn?
    Den alten Fahrzeugschein, oder schon die Zulassungsbescheinigung Teil !?

    Bilderbilderbilder.

    Sorry aber hatte geschrieben, das der Rahmen Papiere hat.

    das steht im Gutachten nach Paragraph 18

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 19:33
    • #15
    Zitat

    Sorry aber hatte geschrieben, das der Rahmen Papiere hat.
    das steht im Gutachten nach Paragraph 18

    Das Gutachten nach § 18 gibt aber ausdrücklich nicht den Roller für 50 oder 80 ccm "als unbedenklich" frei wie du zuvor geschrieben hast- das hast du leider mißverstanden.

    Dort steht nämlich : "Leichtkraftrad, Roller über 50 bis 80 ccm".
    Das steht in Zeile 1 des Gutachtens und definiert lediglich die sich auf die STVZO beziehende Fahrzeug- und Aufbauart. Hier ist es die alte LKR-Klasse (Leichtkraftradklasse), in die verschiedene Fahrzeuge, die in den Hubraumbereich >50-80 ccm fallen, zusammengefasst sind.
    Es ist absolut nirgends in dem Gutachten eine Freigabe für einen Motor vorhanden, der dadurch gar nicht definiert ist (nämlich ein PK 50 Motor mit 49 ccm, also unter 50 ccm!)

    • LKR haben ein weißes Kennzeichen mit schwarzer Schrift.
    • Man muß damit alle 2 Jahre zum TÜV.
    • der Vollständigkeit halber: die aktuelle LKR-Klasse gilt von über 50 ccm bis 125 ccm

    Wenn du den PK 50 Motor eintragen läßt, passiert folgendes:

    • Das Leichtkraftrad-Gutachten nach § 18 wird ungültig gestempelt. Das Fahrzeug fällt in die Kleinkraftradklasse "KKR" (unter 50 ccm).
    • Stattdessen wird standardgemäß eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ausgestellt
    • Dort sind 49 ccm Hubraum eingetragen (also unter 50 ccm!)
    • Du brauchst jedes Jahr am 1. März ein von dir zu kaufendes Versicherungskennzeichen
    • Du musst nicht zum TÜV

    nun klar?

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 10, 2019 at 19:50)

  • Ruhrtaler
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    VBN
    • December 10, 2019 at 19:45
    • #16
    Zitat von jack o'neill

    Das Gutachten nach § 18 gibt aber ausdrücklich nicht den Roller für 50 oder 80 ccm frei - das hast du leider gründlich mißverstanden.

    Dort steht nämlich : "Leichtkraftrad, Roller über 50 bis 80 ccm".
    Das steht in Zeile 1 des Gutachtens und definiert lediglich die sich auf die STVZO beziehende Fahrzeug- und Aufbauart. Hier ist es die alte LKR-Klasse (Leichtkraftradklasse).
    Es ist absolut nirgends in dem Gutachten eine Freigabe für einen Motor vorhanden, der da gar nicht definiert ist (nämlich einen PK 50 Motor mit 49 ccm, also unter 50 ccm!)

    • LKR haben ein weißes Kennzeichen mit schwarzer Schrift.
    • Man muß damit alle 2 Jahre zum TÜV.
    • der Vollständigkeit halber: die aktuelle LKR-Klasse gilt von über 50 ccm bis 125 ccm

    Wenn du den PK 50 Motor eintragen läßt, passiert folgendes:

    • Das Leichtkraftrad-Gutachten nach § 18 wird ungültig gestempelt. Das Fahrzeug fällt in die Kleinkraftradklasse (unter 50 ccm).
    • Stattdessen wird standardgemäß eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ausgestellt
    • Dort sind 49 ccm Hubraum eingetragen (also unter 50 ccm!)
    • Du brauchst jedes Jahr am 1. März ein von dir zu kaufendes Versicherungskennzeichen
    • Du musst nicht zum TÜV

    nun klar?

    Tut mir leid, aber ich habe da grundsätzliches nicht falsch verstanden. Lediglich gefragt.

    Mir sind schon die einzelnen Klassen bewusst.

    Danke für deine ausführliche Erörterung.

    Wenn ich das mit dem Umtragen gewusst hätte, hätte ich nicht geftagt.

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • December 10, 2019 at 22:37
    • #17
    Zitat von Ruhrtaler

    Das hört sich sehr gut an . Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

    Ich komme aus NRW

    Dann kannst Du Dir das Geld für irgendwelche Bescheinigungen von Piaggio sparen.

    Habe Gerüchte gehört das die dafür jetzt auch um nen 100er nehmen (OHNE es zu Wissen!!!)

    Wie ich ja schon sagte... Hessen bildet da auch eine Ausnahme… auch wenn ich fälschlicherweise die Stelle die die Papiere aus gibt als Zulassungsstelle bezeichnet habe ^^ Da ist Hessen halt ein Exot!
    Asche auf mein Haupt!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™