1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK XL mit Batterie ohne elestart Lichtprobleme

  • rhon
  • February 12, 2020 at 21:26
  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • February 12, 2020 at 21:26
    • #1

    Hi zusammen,

    ich habe ein Problem mit Front und Rücklicht.

    Die Blinker funktionieren wenn die Vespa an ist und Hupe funktioniert auch wenn sie aus ist.

    Was ja richtig ist, da diese über die Batterie betreiben wird genauso wie das Licht.

    Zur Vespa: Es handelt sich um eine Pk xl1 mit Batterie aber ohne elestart. Im Handschuhfach befinden sich Boxen, die aber nicht angeschlossen sind.

    Anbei Bilder der Verkabelung.

    Was komisch ist ist der kleine schwarze Kasten. Von da geht eine Verkabelung ans Blinkerrelais und eins an den Spannungsregler.

    Das ist wahrscheinlich falsch oder? Aber wie gehört es richtig?

    Birnen sind natürlich ok und die Sicherung unter der weißen Verkabelung ist in Takt und

    Danke euch Elektrik Elektrik Elektrik

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 12, 2020 at 23:25
    • #2

    Also...die Elektrik ist verbastelt und nicht in originalem Zustand.
    Da hat sich ein Dilettant aus dem Paralleluniversum der Kabelquetschverbinder verewigt.

    Batterien hatten PK's nur dann, um primär einen E-Starter zu befeuern - gab es den nicht, hatte die PK auch keine Batterie.

    Der Roller hatte also original keine Batterie. Die wurde nachgerüstet weil der Vorbesitzer ein Cassettenradio mit Einbauboxen betreiben wollte.
    Der verbaute Regler ist ein GGM ohne Ladereglerstromkreis und seine Verkabelung stimmt mit der Aussage "Roller kam ohne Batterie auf die Welt" überein.

    An dem Roller war statt der Batterie original ein Hupengleichrichter, welcher der Hupe als Gleichstromlieferant und Stromspeicher gedient hat, denn die gesamte Originalelektrik des Rollers funktioniert ohne Batterie und nur, wenn der Motor läuft (Schwunglichtmagnetzünder!)


    Das mittels Spucke und Isoband verbaute Bauteil mit der Aufschrift 21PT40 ist wohl eine nachträglich nachgerüstete Gleichrichterdiode zum Batterieladen...aus'm Conrad Elektronik...die kann 20A und 600V und begrenzt somit den Ladestrom nirgends......LOOL... und auch der Mangel an Isolierung an diesem Bauteil offenbart den Wunsch des Vorbesitzers, den Roller abzufackeln...die Diode hätte eigentlich auch einen Kühlkörper benötigt...
    Na so ein kleiner Pyromane.

    Ich würde das Gemurkse rausschmeissen und den Hupengleichrichter wieder nachrüsten.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 12, 2020 at 23:41)

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • February 13, 2020 at 13:53
    • #3

    Danke dir für deinen Rat.
    Ich habe aber sogar einen Schaltplan einer Xl mit Batterie ohne elestart gefunden. Siehe anbei.
    ich Steck das Teil mal ab und schau was passiert. Die Lichter müssten ja auch ohne hupengleichrichter funktionieren.

    Bilder

    • CA55DE5F-8661-4AF3-910D-532EACE3E345_autoscaled.jpg
      • 230.02 kB
      • 900 × 1,200
      • 326
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 13, 2020 at 14:27
    • #4

    Mag sein, ändert aber nichts daran daß der hier sichtbare Regler bedeutet: der Roller ist die Ausführung ohne Batterie. Eine Batterie benötigt auch immer einen Batterietrennschalter. Ich zweifle daran, daß der Vorbesitzer das Zündschloß gegen die Version mit Batterieschalter getauscht hat.

    Übrigens:

    • Der Hupengleichrichter dient ausschließlich zur Spannungsversorgung der Hupe.
      Das hellgrüne Blinkrelais ist ein Wechselstrommodell.

    An deiner Stelle würde ich:

    • die Elektrik in Originalzustand versetzen, die Batterie entfernen, 'nen neuen Hupengleichrichter nehmen und die amateurhaft- gefährlichen Änderungen des Vorbesitzers rückgängig machen.

    Info:

    • Bei Vesparollern wird original nie das Licht über Batterie versorgt, sondern über den "Schwunglichtmagnetzünder": d.h. :alles läuft über AC, bis auf die Hupe, die DC vom Hupengleichrichter bekommt.
    • Bei Rollern wie PK/PX/T5 etc. (wenn sie eine Batterie haben) werden nur E-Start, ggf. Bremslicht, Blinker und Hupe über die Batterie gespeist. Nie Hauptscheinwerfer und Rücklicht.

    Falls das Licht bei dir über Batterie geht, hat der Vorbesitzer an der Bordelektrik herumgebastelt.

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 9, 2020 at 10:20)

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • February 13, 2020 at 15:14
    • #5

    Top. Danke dir für deine schnelle Antwort.
    Ich vertraue deiner Antwort 100%. Wollte diese nicht in Frage stellen da ich bei Elektrik null peil habe.
    Mit den Zündschloss hast du auch vollkommen recht. Da ist kein unterbrecher drin. Egal ob eingeschaltet oder aus, fließt da Strom.

    Heißt: ich schmeiß das Zeug heute Abend raus.
    kannst du mir sagen wie blinkrelais, hupengleichrichter und spannungsregler richtig verkabelt werden?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 13, 2020 at 16:16
    • #6

    Lad dir doch einfach den entsprechenden Schaltplan runter...

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • February 13, 2020 at 18:38
    • #7

    Hat gepasst. Der Quatsch ist draußen und genau die Kabel die da sein müssen sind da für den Hupengleichrichter.
    letzte Frage. Sollte das Licht denn nicht auch ohne hupengleichrichter nun funktioneren?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 13, 2020 at 19:19
    • #8

    -> Der Hupengleichrichter hat nix mit dem Licht zu tun, aber alle Verbraucher werden vom Regler mit

    Wechselstrom gespeist.
    Fehlt der Hupengleichrichter, sollte das nix zur Sache tun

    Vielleicht ist der Regler abgekackt oder die Verkabelung ist korrupt.

    Also sich ein Multimeter mit Durchgangspiepser schnappen, Leitungen durchmessen, Birnen prüfen und mal messen, welche Spannung an dem Reglerausgang anliegt.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 13, 2020 at 20:06)

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • February 13, 2020 at 19:55
    • #9

    Ich Probier mein Glück erstmal mit zwei neuen Birnen auf Verdacht. Vielleicht hab ich ja Glück 😅

    Danke dir für deinen Support.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™